NFS-Share als lokale Platte in Windows Server 2008 R2 einbinden?
Hallo,
ich hab an einem 2012er Server ein NFS-Share erstellt und mich auf dieses von einem 2008 R2 Server connected. Am 2008R2-Server steht mir das NFS-Share als Laufwerksbuchstabe zur Verfügung, ich kann darin Daten ablegen. Eigentlich war ich der Meinung, ein NFS-Share wird als lokale Festplatte erkannt (so wie bei iSCSI). Ist aber nicht so. Es wird mir nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt.
Mach ich was falsch oder ist das normal? Falls letzteres, was ist dann der Unterschied bzw. der Vorteil zu einem gemappten Netzlaufwerk?
Danke
Martin
ich hab an einem 2012er Server ein NFS-Share erstellt und mich auf dieses von einem 2008 R2 Server connected. Am 2008R2-Server steht mir das NFS-Share als Laufwerksbuchstabe zur Verfügung, ich kann darin Daten ablegen. Eigentlich war ich der Meinung, ein NFS-Share wird als lokale Festplatte erkannt (so wie bei iSCSI). Ist aber nicht so. Es wird mir nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt.
Mach ich was falsch oder ist das normal? Falls letzteres, was ist dann der Unterschied bzw. der Vorteil zu einem gemappten Netzlaufwerk?
Danke
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 233488
Url: https://administrator.de/forum/nfs-share-als-lokale-platte-in-windows-server-2008-r2-einbinden-233488.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 16:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Ganz einfach: weil es kein Blockdevice ist.
Mach ich was falsch oder ist das normal?
Das ist ganz normal
Falls letzteres, was ist dann der Unterschied bzw. der Vorteil zu einem gemappten
Netzlaufwerk?
Netzlaufwerk?
Ein Shoare wird auf filesystemeben eingebunden . ein Iscsi-laufwerk auf device-ebene.
lks
Zitat von @AlbertMinrich:
Aber ich frag mal anders. Gibt es außer iSCSI eine andere Möglichkeit, Speicher von Windows-Server A Windows Server B
so zur Verfügung zu stellen, daß Server B ihn als lokale Festplatte erkennt?
Aber ich frag mal anders. Gibt es außer iSCSI eine andere Möglichkeit, Speicher von Windows-Server A Windows Server B
so zur Verfügung zu stellen, daß Server B ihn als lokale Festplatte erkennt?
AoE (ATA over Ethernet), DRBD (Distributed Replicated Block Device), NBD (Network Block Device) sind in der Unix-Welt weitere Protokolle. um Blockdevices über Netzwerk zur Verfügung zu stellen.
Von AoE gibt es auch Windows-Implementierungen.
lks