Norton Ghost 2003 - Probleme mit USB Tastatur
Programm friert nach Laden ein
Hallo Zusammen,
in meiner Firma verwenden wir seit neuestem DELL Optiplex GX620L PCs die lustigerweise keine PS/2-Ports mehr aufweisen (wirklich sehr "praktisch" für unsre Testumgebung am PS/2-VGA KVM Switch...). Nun zum eigentlichen Problem:
Ich melde mich per Bootdisc am Backupserver an und kann bis dahin auch per USB-Tastatur Eingaben wie Benutzername und Kennwort machen. Nachdem ich dann zur Ghost.exe navigiert habe um diese zu starten friert die Ghostoberfläche ein... also direkt nach Aufruf. Da wir noch eine ältere Variante der Ghost.exe auf dem Server haben, haben wir zum Testen einfach mal diese gestartet und siehe da... die Navigation durch Ghost funktioniert problemlos... mysteriöser Weise treten in dieser Version dann NTFS-Fehler auf die einen darin hindern Images zu laden/speichern (die alte Ghost.exe exisitiert bei uns nur in französisch, wundern tut mich daher gar nichts mehr).
Habt ihr evtl eine Ahnung was ich nun machen könnte oder woher man eine funktionierende Ghost.exe bekommt? Den Symantec Support erreicht man ja idR nur wenn man spezielle Verträge abgeschlossen hat, von deren Seite bekomm ich daher keinen Support.
Über Vorschläge wäre ich dankbar,
Gruß, phreek
Hallo Zusammen,
in meiner Firma verwenden wir seit neuestem DELL Optiplex GX620L PCs die lustigerweise keine PS/2-Ports mehr aufweisen (wirklich sehr "praktisch" für unsre Testumgebung am PS/2-VGA KVM Switch...). Nun zum eigentlichen Problem:
Ich melde mich per Bootdisc am Backupserver an und kann bis dahin auch per USB-Tastatur Eingaben wie Benutzername und Kennwort machen. Nachdem ich dann zur Ghost.exe navigiert habe um diese zu starten friert die Ghostoberfläche ein... also direkt nach Aufruf. Da wir noch eine ältere Variante der Ghost.exe auf dem Server haben, haben wir zum Testen einfach mal diese gestartet und siehe da... die Navigation durch Ghost funktioniert problemlos... mysteriöser Weise treten in dieser Version dann NTFS-Fehler auf die einen darin hindern Images zu laden/speichern (die alte Ghost.exe exisitiert bei uns nur in französisch, wundern tut mich daher gar nichts mehr).
Habt ihr evtl eine Ahnung was ich nun machen könnte oder woher man eine funktionierende Ghost.exe bekommt? Den Symantec Support erreicht man ja idR nur wenn man spezielle Verträge abgeschlossen hat, von deren Seite bekomm ich daher keinen Support.
Über Vorschläge wäre ich dankbar,
Gruß, phreek
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 41094
Url: https://administrator.de/forum/norton-ghost-2003-probleme-mit-usb-tastatur-41094.html
Ausgedruckt am: 24.02.2025 um 05:02 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Ghost 8.2 (aus Ghost Solution Suite) laüft auf den DELL-Teilen ohne Probleme.
Allerdings hat bei mir die Tastatur über nen PS2-KVM-Switch und USB-PS2-Adapter ein gewisses Eigenleben entfaltet. Mit direkt angeschlossener USB-Tastatur gings dann einwandfrei.
Ein Test von Ghost2003 ergab bei mir auch Probleme bei HDs größer als 32 GB, ebenso mit Ghost 7.5 (Corporate Edition).
Zum Thema PS2-KVM-Switch, USB2-PS2-Adapter an ohne-PS2-DELLs sei mir noch folgende Anmerkung erlaubt:
Bei 4 getesteten Adaptern verschiedener Hersteller konnte ich eigentlich bei allen Aussetzer hinsichtlich Mausbewegung feststellen, auch ohne KVM-Switch. mit dem PS2-KVM-Switch wird der Fehler eher schlimmer.
Hier empfehle ich dann folgendes: USB-Tastatur und USB-Maus über USB-KVM-Switch an die USB-Anschlüsse der PCs, auch wenn diese PS2 noch haben.
Allerdings hat bei mir die Tastatur über nen PS2-KVM-Switch und USB-PS2-Adapter ein gewisses Eigenleben entfaltet. Mit direkt angeschlossener USB-Tastatur gings dann einwandfrei.
Ein Test von Ghost2003 ergab bei mir auch Probleme bei HDs größer als 32 GB, ebenso mit Ghost 7.5 (Corporate Edition).
Zum Thema PS2-KVM-Switch, USB2-PS2-Adapter an ohne-PS2-DELLs sei mir noch folgende Anmerkung erlaubt:
Bei 4 getesteten Adaptern verschiedener Hersteller konnte ich eigentlich bei allen Aussetzer hinsichtlich Mausbewegung feststellen, auch ohne KVM-Switch. mit dem PS2-KVM-Switch wird der Fehler eher schlimmer.
Hier empfehle ich dann folgendes: USB-Tastatur und USB-Maus über USB-KVM-Switch an die USB-Anschlüsse der PCs, auch wenn diese PS2 noch haben.