OpenBSD update openVPN
Hallo Leute!
Ich weiß nicht ob ich in diesem Thread jetzt richtig bin, aber nachdem kein es keinen BSD Thread gibt, erscheint mir dieser hier am geeignetsten.
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben einen kleinen OpenBSD Server mit installierten openVPN. Dieser wird normalerweise auch von einem Unix-Admin betreut, der aber leider nun nicht greifbar ist.
Auf diesen Server soll nun openVPN aktualisiert werden, da die installierte Version nicht die neueste ist.
Mein Problem ist, dass ich bis jetzt mit Unix/OpenBSD de facto nichts zu tun hatte - mein Wissen also hier sehr, sehr begrenzt ist.
Es gibt zwar prinzipiell einige Anleitungen im Inet, wie man openVPN auf OpenBSD installiert. Allerdings habe ich nichts gefunden, wie man es auf den neuesten Stand bringt.
Ich würde hier nun gerne Fragen, ob mir wer sagen kann/will, wie ich das umsetzten kann.
Wenn ja wäre ich über eine detaillierte Hilfe dankbar, da ich wie gesagt mich nur sehr begrenzt mit openBSD auskenne!
Besten Dank im Voraus
Patrick
Ich weiß nicht ob ich in diesem Thread jetzt richtig bin, aber nachdem kein es keinen BSD Thread gibt, erscheint mir dieser hier am geeignetsten.
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben einen kleinen OpenBSD Server mit installierten openVPN. Dieser wird normalerweise auch von einem Unix-Admin betreut, der aber leider nun nicht greifbar ist.
Auf diesen Server soll nun openVPN aktualisiert werden, da die installierte Version nicht die neueste ist.
Mein Problem ist, dass ich bis jetzt mit Unix/OpenBSD de facto nichts zu tun hatte - mein Wissen also hier sehr, sehr begrenzt ist.
Es gibt zwar prinzipiell einige Anleitungen im Inet, wie man openVPN auf OpenBSD installiert. Allerdings habe ich nichts gefunden, wie man es auf den neuesten Stand bringt.
Ich würde hier nun gerne Fragen, ob mir wer sagen kann/will, wie ich das umsetzten kann.
Wenn ja wäre ich über eine detaillierte Hilfe dankbar, da ich wie gesagt mich nur sehr begrenzt mit openBSD auskenne!
Besten Dank im Voraus
Patrick
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 242884
Url: https://administrator.de/forum/openbsd-update-openvpn-242884.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 18:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Mein Problem ist, dass ich bis jetzt mit Unix/OpenBSD de facto nichts zu tun hatte
Kennst du denn wenigstens etwas Linux ??Wenn nicht, lass es bleiben und besorge dir jemanden der wenigstens nur ansatzweise weiss was er da macht !
Ansonsten wenn du das fertige Binary Package bekommen kannst einfach raufkopieren und das alte vorher entfernen. Die Konfig Dateien zu OVPN bleiben immer identisch.
Ggf. ganz normal über die OpenBSD Update Funktion.
Grundlagen zum OVPN Setup findest du hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Die kurze Variante ist
Die Abhängigkeiten sollten dabei mitgezogen werden, geänderte Konfigurationen bleiben erhalten (http://www.openbsd.org/faq/faq15.html#PkgUpdate).
Gruß,
Gersen
sudo pkg_add -u openvpn
Die Abhängigkeiten sollten dabei mitgezogen werden, geänderte Konfigurationen bleiben erhalten (http://www.openbsd.org/faq/faq15.html#PkgUpdate).
Gruß,
Gersen
"If you are using a release or stable version of OpenBSD, you will not find any package updates until the next release, or until security issues occur which justify an update of the port in the -stable branch, and of the corresponding package." (http://www.openbsd.org/faq/faq15.html#Latest)
Der saubere Weg ist ein BSD-Upgrade - von der Möglichkeit, neuere SW-Versionen von Hand hier (etwa über die Ports) zu kompilieren, ist dringend abzuraten...
Gruß,
Gersen
Der saubere Weg ist ein BSD-Upgrade - von der Möglichkeit, neuere SW-Versionen von Hand hier (etwa über die Ports) zu kompilieren, ist dringend abzuraten...
Gruß,
Gersen
Wenn ja: wie komme ich denn zur "boot> prompt"?
Beim (Neu-)Start des Betriebssystems kommt man immer zum Boot Loader Menu (habe auf die Schnelle nur ein Bildchen für FreeBSD gefunden; auf der Seite unter Pkt. 5). Sollte bei OpenBSD ähnlich aussehen. Für FreeBSD kommt man dann mit ESC oder "2" zum Boot prompt.
Gibt es sonst noch was zu beachten, wenn ich ein upgrade durchführe
Tipp: Empfehlenswert ist, das vorher (in einer Testumgebung - virtuelle Maschine etc.) mal durchzuspielen. Denn so ohne ist der Upgrade Guide nun auch nicht...