OpenVPN routing Server SBS 2003 und Notebook
Hallo!
Ich möchte über Open VPN eine geschützte Verbindung vom Notebook zum Server aufbauen. Die funktioniert mit der unten stehenden Config auch. Über Remote kann ich auch auf dem Server arbeiten. Das Notebook wird sowohl im Netz des Servers als auch zu Hause im WLan genutzt. Was ich aber möchte: ein freigegebenes Laufwerk des Servers mappen. Ich nehme an das ich am Routing Änderungen vornehmen muss. Leider reichen meine Kenntnisse dafür nicht aus. Gesucht habe ich mittlerweile auch reichlich, aber keine passende Lösung gefunden. Kann mir jemand bitte helfen?
MfG Basilios
SERVER Grundlage
SERVER IP 192.168.0.50
Subnetzm. 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.100
DNS-Server 192.168.0.50
Firewall 192.168.0.100
OpenVPN LAN-Karte 192.168.0.51
IP automatisch beziehen
DNS-Server 192.168.0.50
CLIENT Grundlage
Notebook IP 192.168.0.20
Subnetzm. 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.100
DNS-Server 192.168.0.50
OpenVPN LAN-Karte IP und DNS automatisch beziehen
WLan über Speedport W700V wobei IP und DNS automatisch bezogen werden (192.168.2.xxx) (Subnetzm. 255.255.255.0)
SERVER-Config.
port 1194
proto udp
mode server
dev tap
dev-node LAN-Verbindung
ifconfig 10.0.0.1 255.255.255.0
ifconfig-pool 10.0.0.2 10.0.0.9
client-to-client
tls-server
dh c:\\programme\\openvpn\\config\\keys\\dh1024.pem
ca c:\\programme\\openvpn\\config\\keys\\ca.crt
key c:\\programme\\openvpn\\config\\keys\\server01.key
cert c:\\programme\\openvpn\\config\\keys\\server01.crt
comp-lzo
push "route-gateway 10.0.0.1"
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
max-clients 2
verb 3
mute 50
keepalive 10 60
ping-timer-rem
persist-key
persist-tun
push "ping 10"
push "ping-restart 60"
push "ping-timer-rem"
push "route 192.168.0.50 255.255.255.0"
CLIENT-Config.
remote XXXXXXX #geändert
port 1194
proto udp
dev tap
dev-node LAN-OpenVPN
tls-client
ca "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\keys\\ca.crt"
key "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\keys\\vpnclient01.key"
cert "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\keys\\vpnclient01.crt"
ns-cert-type server
comp-lzo
pull
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
verb 3
mute 50
persist-key
persist-tun
Ich möchte über Open VPN eine geschützte Verbindung vom Notebook zum Server aufbauen. Die funktioniert mit der unten stehenden Config auch. Über Remote kann ich auch auf dem Server arbeiten. Das Notebook wird sowohl im Netz des Servers als auch zu Hause im WLan genutzt. Was ich aber möchte: ein freigegebenes Laufwerk des Servers mappen. Ich nehme an das ich am Routing Änderungen vornehmen muss. Leider reichen meine Kenntnisse dafür nicht aus. Gesucht habe ich mittlerweile auch reichlich, aber keine passende Lösung gefunden. Kann mir jemand bitte helfen?
MfG Basilios
SERVER Grundlage
SERVER IP 192.168.0.50
Subnetzm. 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.100
DNS-Server 192.168.0.50
Firewall 192.168.0.100
OpenVPN LAN-Karte 192.168.0.51
IP automatisch beziehen
DNS-Server 192.168.0.50
CLIENT Grundlage
Notebook IP 192.168.0.20
Subnetzm. 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.100
DNS-Server 192.168.0.50
OpenVPN LAN-Karte IP und DNS automatisch beziehen
WLan über Speedport W700V wobei IP und DNS automatisch bezogen werden (192.168.2.xxx) (Subnetzm. 255.255.255.0)
SERVER-Config.
port 1194
proto udp
mode server
dev tap
dev-node LAN-Verbindung
ifconfig 10.0.0.1 255.255.255.0
ifconfig-pool 10.0.0.2 10.0.0.9
client-to-client
tls-server
dh c:\\programme\\openvpn\\config\\keys\\dh1024.pem
ca c:\\programme\\openvpn\\config\\keys\\ca.crt
key c:\\programme\\openvpn\\config\\keys\\server01.key
cert c:\\programme\\openvpn\\config\\keys\\server01.crt
comp-lzo
push "route-gateway 10.0.0.1"
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
max-clients 2
verb 3
mute 50
keepalive 10 60
ping-timer-rem
persist-key
persist-tun
push "ping 10"
push "ping-restart 60"
push "ping-timer-rem"
push "route 192.168.0.50 255.255.255.0"
CLIENT-Config.
remote XXXXXXX #geändert
port 1194
proto udp
dev tap
dev-node LAN-OpenVPN
tls-client
ca "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\keys\\ca.crt"
key "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\keys\\vpnclient01.key"
cert "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\keys\\vpnclient01.crt"
ns-cert-type server
comp-lzo
pull
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
verb 3
mute 50
persist-key
persist-tun
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 116688
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-routing-server-sbs-2003-und-notebook-116688.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 16:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich verstehe nicht so ganz, was du mit "OpenVPN-LAN-Karte" meinst. Ist das der virtuelle Netzwerkadapter? Dann sollte der eine IP-Adresse aus einem anderen Bereich haben als die physisch vorhandene (also nicht 192.168.*.*, sondern bspw.10.*.*.*). Ebenfalls nicht klar ist mir der IP-Eintrag des Notebooks. Einerseits schreibst du, die Adresse wäre 192.168.0.20, andererseits, dass sie aus dem WLAN-Bereich des Routers käme und im Bereich 192.168.2.* liegt. Was denn nun? Oder bezieht sich das auf die unterschiedliche Verwendung im WLAN (mit 2.*) und im Netz des Servers (0.*)?
Deine Konfigs sehen auf den ersten Blick eigentlich sinnvoll aus. Auch die IP-Adressen sollten soweit in Ordnung sein. Hast du irgendwelche Personal Firewalls am laufen? Und was sagt ein Ping an den Server übers Notebook?
Gruß, kingkong
Deine Konfigs sehen auf den ersten Blick eigentlich sinnvoll aus. Auch die IP-Adressen sollten soweit in Ordnung sein. Hast du irgendwelche Personal Firewalls am laufen? Und was sagt ein Ping an den Server übers Notebook?
Gruß, kingkong
Dir sollte klar sein das VPN Client netz und Firmennetz bei VPN Nutzung niemals gleich sein dürfen.
Da die ganze Welt 192.168.0.0 /24 benutzt ist es nicht besonders intelligent dieses netz zu verwenden, da du dann mehr oder weniger schnell in Probleme kommen wirst von remote.
Dein SP zuhause darf also nicht im 192.168.0.0 /24 er netz arbeiten.
Wenn du sagst du kannst schon auf dem Server arbeiten dann ist der Einwand mit Routing etc. doch Unsinn !
Denn wenn das nicht klappen würde kannst du gar nicht auf dem server arbeiten.
Was passiert denn wenn du ein freigegebens Verzeichnis mit Start -> Ausführen \\<ip_adr_server> zwnagsweise verbindest ???
Denk dran das die FW des Servers auf das VPN Netz customized werden muss, damit sie Pakte durchlässt.
Da du ja aber arbeiten kannst auf dem Server hast du das problem ja anscheinend schon gelöst ??!!
Da die ganze Welt 192.168.0.0 /24 benutzt ist es nicht besonders intelligent dieses netz zu verwenden, da du dann mehr oder weniger schnell in Probleme kommen wirst von remote.
Dein SP zuhause darf also nicht im 192.168.0.0 /24 er netz arbeiten.
Wenn du sagst du kannst schon auf dem Server arbeiten dann ist der Einwand mit Routing etc. doch Unsinn !
Denn wenn das nicht klappen würde kannst du gar nicht auf dem server arbeiten.
Was passiert denn wenn du ein freigegebens Verzeichnis mit Start -> Ausführen \\<ip_adr_server> zwnagsweise verbindest ???
Denk dran das die FW des Servers auf das VPN Netz customized werden muss, damit sie Pakte durchlässt.
Da du ja aber arbeiten kannst auf dem Server hast du das problem ja anscheinend schon gelöst ??!!
Eigentlich würde es reichen, wenn du im Windows-Explorer folgendes eintippst: \\<OpenVPN-IP-Adresse des Servers>\<Freigabename des Ordners>
Alternativ kannst du eine Freigabe auch als Netzlaufwerk einrichten - dazu im Windows-Explorer (zumindest unter XP, bei Vista wirds aber ähnlich sein) unter "Extras" "Netzlaufwerk verbinden" auswählen. Dann die Daten eintragen - und es sollte funktionieren.
Wenn du per Remotedesktop auf deinen Server kommst, dann muss irgendetwas zwischendrin deine Pings und ähnliches blocken - wie aqui sagt, müsste eine Firewall aufs OpenVPN angepasst werden, denn vorher behandelt sie das Netz wie jedes andere unbekannte auch. Läuft denn auf dem Server eine Firewall? Und welche Serverversion hast du denn im Einsatz?
Alternativ kannst du eine Freigabe auch als Netzlaufwerk einrichten - dazu im Windows-Explorer (zumindest unter XP, bei Vista wirds aber ähnlich sein) unter "Extras" "Netzlaufwerk verbinden" auswählen. Dann die Daten eintragen - und es sollte funktionieren.
Wenn du per Remotedesktop auf deinen Server kommst, dann muss irgendetwas zwischendrin deine Pings und ähnliches blocken - wie aqui sagt, müsste eine Firewall aufs OpenVPN angepasst werden, denn vorher behandelt sie das Netz wie jedes andere unbekannte auch. Läuft denn auf dem Server eine Firewall? Und welche Serverversion hast du denn im Einsatz?
Wenn der NetGear Router VOR dem OpenVPN Server ist musst du hier natürlich ein Port Weiterleitung aller OpenVPN Ports auf die lokale Server IP konfigurieren !!!
Nach der fehlermeldung zu urteilen hast du aber doch vermutlich eine IP Adressgleichheit zwischen Servernetz und Client Netz.
Um es nochmal zu wiederholen: Bei einem VPN Szenario dürfen Client und Server NICHT im gleichen Netz sein !!!
D.h. bei dir darf das Servernetz und das Client netz nicht beidesmal 192.168.0.x /24 lauten !!!
Es ist generell wenig intelligent bei einem VPN Szenario gerade die 192.168.0.0 /24 als Servernetz zu wählen denn jeder Dummbatz Consumer Router benutzt dieses Netz als Default so das IP Netzgleichheit immer nur eine Frage der Zeit ist !
Erheblich sinnvoller ist es da ein krummes IP Netz aus der RFC 1918 IP Adressrange der privaten netze zu verwenden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Intelligent wäre also sowas wie 172.27.144.0 /24 oder 172.18.5.0 /24 oder oder oder...
Damit wäre eine Kollision der millionenfach verwendeten 192.168.0er Netzen bei VPN Nutzung dann so gut wie ausgeschlossen !!
Die Verwendung des .0.0er Netzes scheinbar ohne nachzudenken zeigt eigentlich das du nicht wirklich weisst wie man mit VPNs im Allgemeinen umgeht, sorry
Nach der fehlermeldung zu urteilen hast du aber doch vermutlich eine IP Adressgleichheit zwischen Servernetz und Client Netz.
Um es nochmal zu wiederholen: Bei einem VPN Szenario dürfen Client und Server NICHT im gleichen Netz sein !!!
D.h. bei dir darf das Servernetz und das Client netz nicht beidesmal 192.168.0.x /24 lauten !!!
Es ist generell wenig intelligent bei einem VPN Szenario gerade die 192.168.0.0 /24 als Servernetz zu wählen denn jeder Dummbatz Consumer Router benutzt dieses Netz als Default so das IP Netzgleichheit immer nur eine Frage der Zeit ist !
Erheblich sinnvoller ist es da ein krummes IP Netz aus der RFC 1918 IP Adressrange der privaten netze zu verwenden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Intelligent wäre also sowas wie 172.27.144.0 /24 oder 172.18.5.0 /24 oder oder oder...
Damit wäre eine Kollision der millionenfach verwendeten 192.168.0er Netzen bei VPN Nutzung dann so gut wie ausgeschlossen !!
Die Verwendung des .0.0er Netzes scheinbar ohne nachzudenken zeigt eigentlich das du nicht wirklich weisst wie man mit VPNs im Allgemeinen umgeht, sorry
Nicht wirklich.... Wie du an den Ausführungen zum sinnvollen IP Design bei VPNs ja oben sehen kannst wird dich beim nächsten VPN Home User das Problem dann wieder einholen... 
Sinnig auf Dauer ist es also das Server Netzwerk umzustellen !!!
Einzige Ausnahme ist wenn du nur von diesem einzigen Home Netzwerk den VPN Zugang benötigst, nur dann ist es in der Tat einfacher der Home Netzwerk umzustellen.
Am einfachsten dann den Router auf sowas wie:
IP: 192.168.111.254
Maske: 255.255.255.0
DHCP Bereich: 192.168.111.100 bis 192.168.111.150
umstellen, Router neu starten, Client dort neu starten...und gut ist !!
Sinnig auf Dauer ist es also das Server Netzwerk umzustellen !!!
Einzige Ausnahme ist wenn du nur von diesem einzigen Home Netzwerk den VPN Zugang benötigst, nur dann ist es in der Tat einfacher der Home Netzwerk umzustellen.
Am einfachsten dann den Router auf sowas wie:
IP: 192.168.111.254
Maske: 255.255.255.0
DHCP Bereich: 192.168.111.100 bis 192.168.111.150
umstellen, Router neu starten, Client dort neu starten...und gut ist !!
aqui, du weißt ja selbst, dass ein gewachsenes Netz eben nicht optimal ist. Manchmal gibt es das. Und wenn das Netz entsprechend groß ist und genügend Server mit fester IP eingebunden sind ist der Aufwand nicht gerade klein, jeden der Server umzustellen. Dazu die ganzen Skripte +Zeiterfassung + Warenwirtschaft + ... Jetzt wirst du sagen: "Wer keinen DHCP oder wenigstens DNS für sowas verwendet ist selbst schuld" - Richtig, aber manche Netze sind eben wie gesagt gewachsen. Und dazu kommt, dass manche Abteilungsleiter schlicht und ergreifend der Meinung sind, es bestünde kein Änderungsbedarf. Ich spreche da aus Erfahrung 
Sorry, aber das musste leider sein - niemand ist perfekt, weder du noch ich - und sicherlich kannst du dich auch noch deine Anfänge erinnern, oder?
Basilios hat gleich zu Beginn erwähnt, dass er sich noch nicht so gut auskennt, also sei bitte nicht ganz so barsch. Ich hoffe, du verstehst das als konstruktive Kritik.
Es soll nicht böse gemeint sein; ich denke einfach, dass sich alle Nutzer entspannter verhalten, wenn der Grundton offener ist.
Gruß, kingkong
Schlimm überhaupt, das s ...
Sorry, aber das musste leider sein - niemand ist perfekt, weder du noch ich - und sicherlich kannst du dich auch noch deine Anfänge erinnern, oder?
Basilios hat gleich zu Beginn erwähnt, dass er sich noch nicht so gut auskennt, also sei bitte nicht ganz so barsch. Ich hoffe, du verstehst das als konstruktive Kritik.
Es soll nicht böse gemeint sein; ich denke einfach, dass sich alle Nutzer entspannter verhalten, wenn der Grundton offener ist.
Gruß, kingkong