OpenVPN vs. WebDAV
Hallo,
ich möchte auf einen Netzwerkspeicher über WAN zugreifen.
In dem Gerät kann ich sowohl durch OpenVPN wie auch durch WebDAV zugreifen.
Mein Ziel ist bloß, dass ich das remote Verzeichnis einfach in meinem Windows Explorer als Netzwerklaufwerk sehe bzw. dass die Verbindung verschlüsselt ist.
Kann man diese beide Zugriffsmöglichkeiten miteinander echt vergleichen. Was sind die Nachteile und die Vorteile?
Danke für die Pro- und Contra-Argumente.
Gr. I.
ich möchte auf einen Netzwerkspeicher über WAN zugreifen.
In dem Gerät kann ich sowohl durch OpenVPN wie auch durch WebDAV zugreifen.
Mein Ziel ist bloß, dass ich das remote Verzeichnis einfach in meinem Windows Explorer als Netzwerklaufwerk sehe bzw. dass die Verbindung verschlüsselt ist.
Kann man diese beide Zugriffsmöglichkeiten miteinander echt vergleichen. Was sind die Nachteile und die Vorteile?
Danke für die Pro- und Contra-Argumente.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 160619
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-vs-webdav-160619.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hat denn dieser Netzwerkspeicher eine Option, die WebDAV-Verbindung über HTTPS anzubieten? Dann wärs vielleicht eine Überlegung wert. Allerdings ist HTTPS in Kombination mit WebDAV soweit ich weiß nicht standardisiert. Und eigentlich ist es auch nur ein Hilfsmittel, wenn man anders nicht durch die Firewall kommt, weil HTTP meistens zugelassen ist. Ich persönlich würde jederzeit zu OpenVPN greifen. Außer, Du kannst vielleicht SFTP oder FTPS nutzen. Das wär für reine Datenübertragung noch besser, weil FTP viel weniger Overhead als SMB hat. Oder, was auch gut funktioniert, FTP durch einen OpenVPN-Tunnel...