gruenhorn
Goto Top

OPNsense DNS "halb tot" - Keine Auflösung nach längerer Zeit

Ich habe ein merkwürdiges Problem, ich bilde mir ein, dass es erst mit dem Update auf Version 25.1 von OPNsense so richtig schlimm wurde, kann mich aber auch irren...

Nach einem Reboot der OPNsense läuft alles super, schneller Seitenaufbau, alle Seiten werden geladen.
Es laufen Unbound und AdGuard.

Nach längerer Zeit, beispielsweise über Nacht geht fast nichts mehr. Ich komme mit viel Geduld auf die ein oder andere Website, aber dann auf einmal auch nicht mehr. Ich wollte beispielsweise hier schreiben, dann was googlen (ging auch) aber die Treffer von Google laden alle nicht mehr, wenn man sie dann öffnen will.

Selbst wenn ich dann Unbound und AdGuard deaktviere und manuell z.B. 8.8.8.8 eintrage geht trotzdem nichts.

Ping auf die 8.8.8.8 läuft aber noch.

Wie gehe ich denn hier systematisch vor, wenn das Problem wieder auftritt, was soll ich sammeln?
Kann ich irgendwelche Logs anschalten?

Content-ID: 671234

Url: https://administrator.de/forum/opnsense-dns-halb-tot-keine-aufloesung-nach-laengerer-zeit-671234.html

Ausgedruckt am: 10.02.2025 um 14:02 Uhr

DivideByZero
DivideByZero 09.02.2025 um 09:24:27 Uhr
Goto Top
Moin,

mach DNS Abfragen und schau, welcher Server welche Antworten liefert, um einzugrenzen, ob es an DNS liegt.

Gruß

DivideByZero
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 09.02.2025 um 09:24:30 Uhr
Goto Top
Moin,

was sagen die Logs der einzelnen Geschichten?
Hast du schon getestet den AppGuard zu deaktivieren und danach einen Neustart durchzuführen? Ggf. hängt dort etwas schief.

Gibt es im Forum ähnliche Berichte? Ich habe mich noch nicht ans Upgrade getraut.

Gruß
Spirit
gruenhorn
gruenhorn 09.02.2025 um 09:41:08 Uhr
Goto Top
Zitat von @DivideByZero:
mach DNS Abfragen und schau, welcher Server welche Antworten liefert, um einzugrenzen, ob es an DNS liegt.

Also einfach ein paar nslookups wenn das Problem wieder auftaucht und hier posten?


Zitat von @Spirit-of-Eli:
was sagen die Logs der einzelnen Geschichten?
Hast du schon getestet den AppGuard zu deaktivieren und danach einen Neustart durchzuführen? Ggf. hängt dort etwas schief.

Gibt es im Forum ähnliche Berichte? Ich habe mich noch nicht ans Upgrade getraut.
Welche logs meinst du?
Welche Logs meinst du genau? Irgendwas, das ich speziell aktivieren müsste?
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 09.02.2025 um 10:25:23 Uhr
Goto Top
Firewall Traffic Logs, Logs des Unbound, Logs von deinem AppGuard.
Wenn du keinen Syslog Server verwendest, dann solltest du hier just in time drauf schauen.
DivideByZero
DivideByZero 09.02.2025 um 11:50:24 Uhr
Goto Top
Zitat von @gruenhorn:

Zitat von @DivideByZero:
mach DNS Abfragen und schau, welcher Server welche Antworten liefert, um einzugrenzen, ob es an DNS liegt.

Also einfach ein paar nslookups wenn das Problem wieder auftaucht und hier posten?
Grundsätzlich ja, aber eigentlich brauchst Du das hier nicht zu posten, es soll Dir zeigen, wo beim Ausfall welcher Nameserver antwortet oder eben auch nicht. Also nachverfolgen, ob DNS läuft (ggf. ist da eben ein anderer Dienst, der quer schießt, was Du anhand der rückübermittelten IP-Adressen (wenn denn welche kommen) sehen solltest).
Was ist das eigentlich für ein AppGuard, den Du da mit im Spiel hast?
gruenhorn
gruenhorn 09.02.2025 aktualisiert um 12:07:13 Uhr
Goto Top
Sorry, irgendein Autocorrect hat aus AdGuard AppGuard gemacht face-big-smile

Ich korrigier das mal oben, sonst verwirrt das nur noch mehr
aqui
aqui 09.02.2025 um 12:23:08 Uhr
Goto Top
Was helfen würde wären zielgerichtete Informationen (Screenshots etc.) WIE deine DNS Konfig auf der Firewall (Resolver, Forwarder etc.) überhaupt aussieht um nicht wirr im Trüben stochern und raten zu müssen. face-sad
gruenhorn
gruenhorn 09.02.2025 um 12:25:56 Uhr
Goto Top
Da gehts ja schon los, was ist denn da alles relevant?

System Settings General
clipboard-image

Unbound Settings:
clipboard-image

Was aus AdGuard hilft?
clipboard-image
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 09.02.2025 um 12:29:34 Uhr
Goto Top
Crazy, wieso läuft dein Unbound auf Port 53053?
Wie hast du das deinen Clients mitgeteilt? Ich hätte gesagt, die greifen hier im Fallback auf die ISP DNS Server zurück welche per DHCP an der Firewall landen.
StefanKittel
StefanKittel 09.02.2025 um 12:38:24 Uhr
Goto Top
Moin,
kurz am Rande.
Ich hatte das neulich bei einem vServer von mir, dass 8.8.8.8 keiner seiner DNS-Anfragen beantwortet hatte.
Probiert mal ein nslookup administrator.de 8.8.8.8 ob da überhaupt was zurückkommt.

Stefan
gruenhorn
gruenhorn 09.02.2025 aktualisiert um 12:46:26 Uhr
Goto Top
Zitat von @Spirit-of-Eli:

Crazy, wieso läuft dein Unbound auf Port 53053?
Wie hast du das deinen Clients mitgeteilt? Ich hätte gesagt, die greifen hier im Fallback auf die ISP DNS Server zurück welche per DHCP an der Firewall landen.

AdGuard braucht 53 und man soll daher Unbound auf irgendwas anderes legen, so die Anleitungen im Netz.
Standardmäßig wird 5353 erwähnt, aber das kann mit mDNS kollidieren (?)


Zitat von @StefanKittel:

Moin,
kurz am Rande.
Ich hatte das neulich bei einem vServer von mir, dass 8.8.8.8 keiner seiner DNS-Anfragen beantwortet hatte.
Probiert mal ein nslookup administrator.de 8.8.8.8 ob da überhaupt was zurückkommt.
Teste ich wenns das nächste mal zickt
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 09.02.2025 um 12:55:38 Uhr
Goto Top
gruenhorn 09.02.2025 aktualisiert um 12:46:26 Uhr

Zitat von @Spirit-of-Eli:

Crazy, wieso läuft dein Unbound auf Port 53053?
Wie hast du das deinen Clients mitgeteilt? Ich hätte gesagt, die greifen hier im Fallback auf die ISP DNS Server zurück welche per DHCP an der Firewall landen.

AdGuard braucht 53 und man soll daher Unbound auf irgendwas anderes legen, so die Anleitungen im Netz.
Standardmäßig wird 5353 erwähnt, aber das kann mit mDNS kollidieren (?)

Achsoo okay, das ergibt Sinn. Was passiert wenn du DNS Anfragen direkt an den Unbound stellst?
Ich finde gerade allerdings keine Option beim nslookup einen Port mitzugeben.
DivideByZero
DivideByZero 09.02.2025 um 13:34:26 Uhr
Goto Top
Ok, mutmasslich ist der AdGuard dann für Dein Netz der zentrale Nameserver, der über DHCP verteilt wird? wenn ja, dann würden die Anfragen an AdGuard und von da an den Upstream Server gehen. Wo genau ist denn dann Unbound eingebunden?
Du solltest ggf. erst einmal diese Konfigurationen prüfen und - wenn dort, vermutlich, Fehler zu finden sind, anhand eines Tutorials etc. von Grund auf neu einrichten.
Visucius
Visucius 09.02.2025 aktualisiert um 16:11:13 Uhr
Goto Top
Kann ich Dir gleich sagen ob das auch auf der 25.1er läuft. Mache gerade das Upgrade ;)
aqui
aqui 09.02.2025 aktualisiert um 16:28:46 Uhr
Goto Top
Ok, mutmasslich ist der AdGuard dann für Dein Netz der zentrale Nameserver, der über DHCP verteilt wird?
Zeigt eigentlich wie unstrukturiert und wirr der TO vorgeht. face-sad
Keiner weiss ob der Adguard in das Firewall OS reingefrickelt wurde oder als separater Server rennt. Bei Letzterem ist ein unsinniges "Verbiegen" der DNS Standardports völlig überflüssig und auch kontraproduktiv!
So oder so ist die gesamte Vorgehensweise laienhaft und unstrukturiert.
Intelligent würde man vorgehen indem man zuallererst eine saubere Firewall VLAN Infrastruktur aufsetzt an einem Dual Stack Provider ohne alle diese Frickelei Sonderlocken.
Dann testet man alles auf Herz und Nieren und weiss das man eine sauberes, nach allen Regeln funktionierendes Setup hat. Erst dann "verschlimmbessert" man schrittweise mit Frickelei das was man möchte.
So hat man dann immer Gewissheit das die Frickelei die Ursache ist und nicht die Infrastruktur selber.

Ein klassisches Firewall VLAN Setup mit der FW als Caching DNS ist in max. 1 Stunde aufgesetzt. Man benötigt keinerlei Regel oder NAT Frickeleien für VoIP oder DNS denn alles rennt "out of the box" bei der OPNsense mit den Standard Settings.
Der TO zäumt das Pferd (Firewall) von hinten auf. Verfrickelt DNS, NAT und Regelwerk und sucht dann 3 Tage mit Forenhilfe nach dem Fehler. face-sad
Visucius
Visucius 09.02.2025 um 16:45:51 Uhr
Goto Top
Also ganz grundsätzlich läuft Adguard auch mit 25.1. Ich habe sowohl meine Anfragen darüber laufen, als auch die Blocks laufen problemlos nach dem Update.
gruenhorn
gruenhorn 09.02.2025 um 17:56:20 Uhr
Goto Top
Mh okay sorry sorry, unbound läuft gar nicht...
Ich dachte ich hätte Unbound als Upstream Server eben dann über den 53053 Port definiert, aber die Einstellung hab ich scheinbar nie gespeichert in AdGuard...

Jetzt steht in AdGuard https://dns10.quad9.net/dns-query als Upstream Server.

Also, Unbound wird aktuell nicht verwendet!

Aber: Ich deaktiviere AdGuard wenn ich Probleme habe und trage dann entweder keinen oder halt irgendeinen anderen, meinetwegen 8.8.8.8, händisch in System Settings General ein.


Was ist daran jetzt Gefrickel? Das Troubleshooting findet ja quasi auf einer Serieneinstellung statt.
DivideByZero
DivideByZero 09.02.2025 aktualisiert um 20:20:48 Uhr
Goto Top
Gefrickel muss da sein, das zeigen die vielen Symptome aus Deinen verschiedenen Threads.
Die ehrliche Empfehlung für Dich lautet also: keep it simple!
Lass alles weg, wovon Du offensichtlich nicht ausreichend Ahnung hast. Also kein Adguard, kein Unbound, kein eigener Upstream-Server. Einfach nur die vom Provider übermittelten DNS nutzen (automatisch, nichts eintragen), und dann erst einmal schauen, dass alles so läuft und stabil läuft, wie Du es wünschst.

Erst dann, wenn das der Fall ist, beginne mit den weiteren Steps, wie z.b. den Adguard dazwischen zu hängen. Und auch den mit Standard-Einstellungen. Dann wieder testen, dass alles so läuft und stabil läuft, wie Du es wünschst.
Erst danach individuelle Anpassungen.

Denn das hier macht keinen Sinn: uns halb gare Informationen liefern, mit denen wir rumraten und nicht sinnvoll helfen können und wo erst Stück für Stück heraus kommt, dass die Grundlage eine ganz andere ist, als anhand Deiner Informationen gedacht.
gruenhorn
gruenhorn 09.02.2025 aktualisiert um 18:38:32 Uhr
Goto Top
Ja, Message ist angekommen.

Dennoch meine ich, dass ich doch gar nichts an den DNS Einstellungen großartig "verkacke"

Unbound ist nicht auf Port 53, also läuft da nichts drüber.

Im System trage ich entweder keinen DNS ein oder eben Google.

Und AdGaurd deaktiviere ich, dann gehts da auch nicht mehr über den eingestellten Upstream Server (der übrigens auch Standard Einstellung von AdGuard ist, der sollte ja prinzipiell funktionieren, oder?)

Sonst habe ich gar nichts gemacht. ist die Serieneinstellung nicht sogar mit Unbound aktiviert?


Der ganze Firewall Regel-Kram: Ich hab da zwar viel drin stehen, aber ich deaktiviere das alles wieder wenn es nichts bringt. Ich erinner mich damit nur gerne daran, was ich bisher ausporbiert habe...
DivideByZero
DivideByZero 09.02.2025 um 18:48:04 Uhr
Goto Top
Sonst habe ich gar nichts gemacht.
Hmm, siehe auch Internet auf Interfaces (+ VLAN) sauber durchschleifen.

Daher der Rat, es so simpel wie möglich zu machen. Steck Deine "alte" Fritz!Box ab, nimm die Voip-Fritz!Box raus (wenn ich bei Deinem Aufbau noch richtig durchblicke), stöpsel jedes Gerät ab, was irgendwie noch Serverdienste laufen lassen könnte (Unraid, Synology), und konzentriere Dich dann auf Deine Firewall ohne Unbound und Adguard. Wenn dann das ganze stabil läuft, Stück für Stück wieder dazu nehmen.
Und nicht anders. Denn es sieht so aus - sieh mir die offenen Worte nach -, als wenn Du ohne große Ahnung immer dann gleich an ganz vielen Schrauben drehst und nur neue Folgeprobleme schaffst. So wird das nichts.

Du solltest wohl auch testen, ob die Internetprobleme in allen VLANs auftreten, oder nur in einem bestimmten.
Visucius
Visucius 09.02.2025 um 19:42:17 Uhr
Goto Top
Na, wenn Du adguard deaktivierst und der unbound das managed, müsstest Du doch beim unbound mind. auch wieder die 53 reinpacken?! Außerdem nutzt man nicht Google als DNS, sondern quad9 oder quad1 als DNS-Uplink. Die behaupten wenigstens, dass sie Dich nicht tracken – Google dagegen wirbt damit, Profile anzulegen und zu verkaufen.
gruenhorn
gruenhorn 09.02.2025 um 21:17:45 Uhr
Goto Top
Daher der Rat, es so simpel wie möglich zu machen. Steck Deine "alte" Fritz!Box ab, nimm die Voip-Fritz!Box raus (wenn ich bei Deinem Aufbau noch richtig durchblicke), stöpsel jedes Gerät ab, was irgendwie noch Serverdienste laufen lassen könnte (Unraid, Synology), und konzentriere Dich dann auf Deine Firewall ohne Unbound und Adguard. Wenn dann das ganze stabil läuft, Stück für Stück wieder dazu nehmen.

Die alte Fritz ist schon ab, es steckt nichts anderes dran, nur noch der AP und zwei Clients(einer davon Gast)
Unraid und Synology hatte ich beide noch nicht an seit ich die OPNsense dran gebaut hab. Adguard lass ich jetzt weg, passt, Unbound ist dann ja eh übergangen und kann deaktiviert werden.


Das nervigste ist nur, dass es halt mal ins Stocken kommt und nach nem Neustart ist das meiste erledigt...

Ich beobachte das jetzt mal, kann ja nicht sein...


Zitat von @Visucius:

Na, wenn Du adguard deaktivierst und der unbound das managed, müsstest Du doch beim unbound mind. auch wieder die 53 reinpacken?! Außerdem nutzt man nicht Google als DNS, sondern quad9 oder quad1 als DNS-Uplink. Die behaupten wenigstens, dass sie Dich nicht tracken – Google dagegen wirbt damit, Profile anzulegen und zu verkaufen.
Ja, wie oben erwähnt, ich dachte ja, dass ich den Unbound Port wieder beim Upstream Server reingeschrieben hatte, aber danach hab ich wohl nie auf speichern geklickt und es dann auch nie wieder angeschaut. Dann bin ich mit AdGuard auf Quad9 gelandet, ist ja prinzipiell nicht schlecht. Ich lass der Einfachheit halter aber dann den Systemeintrag leer, vorher hat es mit o2 ja funktioniert, ist vielleicht auch leichter für meine VoIP Einrichtung...