Auswahl von AP und manged Switch für Heim Anwendung OPNsense
Hi Leute,
ich suche gerade nach tauglicher Hardware in Form eines Wifi 6 APs mit VLAN + min. 3SSIDs und eines managed 1G, VLAN fähigen Switches mit 8 Ports.
PoE ist nicht nötig, die Geräte sind nah beieinander und haben auch ne Steckdose in der Nähe.
Stromverbrauch möglichst gering, daher brauchts auch kein fancy Wifi 7, nur damit das Handy schnell funken kann... Die wichtigsten Clients, Workstation und Server sind per 1G verkabelt, ich gewinne also nichts außer mehr Strombedarf.
Ich möchte auch gerne auf Controller, sei es Hard-oder Software verzichten.
Ich muss ca 100m² Fläche abdecken und <30 Clients, von denen nur 2 richtigen Durchsatz brauchen, das ganze IoT Zeugs hat keinen Anspruch.
Wichtig wäre, dass auch das Netz ein bisschen weiter als das einer Fritz 7490 kommt, da habe ich hier in der Wohnung mit Betonwänden bei offnen Türen bereits Probleme. Die erhöhte Stabilität des 5Ghz Netzes wäre bei Wifi 6 wohl interessant
HPE Aruba habe ich getestet, das Zeug geht zurück...
Zyxel
TP Link
Ubiquit
Cisco
Ruckus
Mikrotik
Preislich sieht Zyxel am attraktivsten aus.
Muss ich hier evtl ein Regal höher greifen um von einer besseren Performance zu profitieren?
ich suche gerade nach tauglicher Hardware in Form eines Wifi 6 APs mit VLAN + min. 3SSIDs und eines managed 1G, VLAN fähigen Switches mit 8 Ports.
PoE ist nicht nötig, die Geräte sind nah beieinander und haben auch ne Steckdose in der Nähe.
Stromverbrauch möglichst gering, daher brauchts auch kein fancy Wifi 7, nur damit das Handy schnell funken kann... Die wichtigsten Clients, Workstation und Server sind per 1G verkabelt, ich gewinne also nichts außer mehr Strombedarf.
Ich möchte auch gerne auf Controller, sei es Hard-oder Software verzichten.
Ich muss ca 100m² Fläche abdecken und <30 Clients, von denen nur 2 richtigen Durchsatz brauchen, das ganze IoT Zeugs hat keinen Anspruch.
Wichtig wäre, dass auch das Netz ein bisschen weiter als das einer Fritz 7490 kommt, da habe ich hier in der Wohnung mit Betonwänden bei offnen Türen bereits Probleme. Die erhöhte Stabilität des 5Ghz Netzes wäre bei Wifi 6 wohl interessant
HPE Aruba habe ich getestet, das Zeug geht zurück...
Zyxel
- NWA50AX - 80€
- NWA50AX Pro - 100€
- NWA90AX - 120€
- GS1900-8-EU0102F -54€
TP Link
- EAP610 V1 oder V2 -86€
- SG2008 - 80€
Ubiquit
- Unifi 6+ - 120€
- Ultra oder Lite 8 - 120€
Cisco
Ruckus
- zu teuer
Mikrotik
- Switche gibt es keine passenden, entweder zu wenig ports oder direkt mit 2 10G
Preislich sieht Zyxel am attraktivsten aus.
Muss ich hier evtl ein Regal höher greifen um von einer besseren Performance zu profitieren?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671092
Url: https://administrator.de/forum/auswahl-von-ap-und-manged-switch-fuer-heim-anwendung-opnsense-671092.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 14:02 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
mir ist unklar, ob es ein oder mehrere AP werden sollen. Wenn Du jetzt schon Probleme hast, wird die sinnvollste Änderung das Umschwenken von Fritz!Box (war da?) auf mind. 2 APs sein, die so positioniert sind, dass Du überall guten Empfang hast und die natürlich idealerweise mit Kabel angebunden sind. In diesem Fall wirst Du aber sinnvollerweise nicht um eine controllerbasierte Variante herumkommen. Das ist aber an sich auch nicht schlimm, oder was spricht dagegen? Funktioniert sogar bei den TP-Link Omada Geräten gut. Da gibt es dann im Übrigen auch einfache VLAN fähige Switche (TL-SG108PE).
Mikrotik: gibt es, kann ja auch ein Router für Switching genutzt werden. Und zusätzliche Ports sind ja eigentlich auch kein Hindernis. Preis: das ist was anderes.
Gruß
DivideByZero
P.S.: Wenn Du schon HP da hattest, was hast Du damit getestet und wo warst Du unzufrieden, dass es zurück ging?
mir ist unklar, ob es ein oder mehrere AP werden sollen. Wenn Du jetzt schon Probleme hast, wird die sinnvollste Änderung das Umschwenken von Fritz!Box (war da?) auf mind. 2 APs sein, die so positioniert sind, dass Du überall guten Empfang hast und die natürlich idealerweise mit Kabel angebunden sind. In diesem Fall wirst Du aber sinnvollerweise nicht um eine controllerbasierte Variante herumkommen. Das ist aber an sich auch nicht schlimm, oder was spricht dagegen? Funktioniert sogar bei den TP-Link Omada Geräten gut. Da gibt es dann im Übrigen auch einfache VLAN fähige Switche (TL-SG108PE).
Mikrotik: gibt es, kann ja auch ein Router für Switching genutzt werden. Und zusätzliche Ports sind ja eigentlich auch kein Hindernis. Preis: das ist was anderes.
Gruß
DivideByZero
P.S.: Wenn Du schon HP da hattest, was hast Du damit getestet und wo warst Du unzufrieden, dass es zurück ging?
Moin,
100 m² mit einem AP/Router sollten eigentlich auch bei Betonwänden kein Problem sein.
Wenn ich die Position Deines APs im Grundriss sehe, frage ich mich aber, warum das Dingen statt zentral so dicht beim Nachbarn hängt. Frage am Rande: Was bedeutet das rote X in Deinem Grundriss?
Nur so als kostenneutralen Vorschlag: Positionier das Gerät mal auf der S/W-Ecke (N = oben im Bild) des Kamins. Oder tatsächlich zentral = im Flur am Schnittpunkt der Linien aus dem Ecken der Wohnungan der Decke. Ernst gemeint.
Grüße
100 m² mit einem AP/Router sollten eigentlich auch bei Betonwänden kein Problem sein.
Wenn ich die Position Deines APs im Grundriss sehe, frage ich mich aber, warum das Dingen statt zentral so dicht beim Nachbarn hängt. Frage am Rande: Was bedeutet das rote X in Deinem Grundriss?
Nur so als kostenneutralen Vorschlag: Positionier das Gerät mal auf der S/W-Ecke (N = oben im Bild) des Kamins. Oder tatsächlich zentral = im Flur am Schnittpunkt der Linien aus dem Ecken der Wohnungan der Decke. Ernst gemeint.
Grüße