Ordnerfreigabe funktioniert auf neuem Server nicht
Hey zusammen,
Ich habe beim einrichten eines neuen Servers folgendes Problem:
Ich habe einen freigegebenen Ordner, bei dem ich die Sicherheitseinstellungen anpassen möchte, um einer Gruppe von Benutzern zugriff zu geben. Leider funktioniert das aber nicht korrekt.
Wenn ich eine alte bestehende Gruppe hinzufüge funktioniert alles einwandfrei....
Wenn ich eine neu erstellte Gruppe des AD hinzufüge, dann bekomme ich keinen Zugriff, die Gruppe ist sowie die alte Gruppen auch Universell und eine Sicherheitsgruppe.
Wenn ich die neu erstellte Gruppe nutze um den Zugriff auf einem anderen Server zu gewähren, dann funktioniert auch alles ohne Probleme. Nur für neue Gruppen auf dem neuen Server klappt es nicht.
Ich habe schon versucht, den Server neu zu starten, die Ordnerfreigabe zu entfernen und neu anzulegen usw., leider aber hat nichts davon geholfen.
Betriebssystem: Microsoft Windows Server 2022 Datacenter
Ich habe beim einrichten eines neuen Servers folgendes Problem:
Ich habe einen freigegebenen Ordner, bei dem ich die Sicherheitseinstellungen anpassen möchte, um einer Gruppe von Benutzern zugriff zu geben. Leider funktioniert das aber nicht korrekt.
Wenn ich eine alte bestehende Gruppe hinzufüge funktioniert alles einwandfrei....
Wenn ich eine neu erstellte Gruppe des AD hinzufüge, dann bekomme ich keinen Zugriff, die Gruppe ist sowie die alte Gruppen auch Universell und eine Sicherheitsgruppe.
Wenn ich die neu erstellte Gruppe nutze um den Zugriff auf einem anderen Server zu gewähren, dann funktioniert auch alles ohne Probleme. Nur für neue Gruppen auf dem neuen Server klappt es nicht.
Ich habe schon versucht, den Server neu zu starten, die Ordnerfreigabe zu entfernen und neu anzulegen usw., leider aber hat nichts davon geholfen.
Betriebssystem: Microsoft Windows Server 2022 Datacenter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7428065480
Url: https://administrator.de/forum/ordnerfreigabe-funktioniert-auf-neuem-server-nicht-7428065480.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 17:02 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
1) Was bedeutet "Funktioniert nicht korrekt"? Fehlermeldung?
2) Du hast dich, nachdem du dich in die "neue Gruppe" hinzugefügt hast, einmal neu an deiner Windows Workstations angemeldet?
3) Share- und NTFS-Rechte für das Share/Den Ordner im Dateisystem sind beide korrekt eingestellt?
4) Steht evtl. etwas dazu im Eventlog des Servers?
lg,
Slainte
1) Was bedeutet "Funktioniert nicht korrekt"? Fehlermeldung?
2) Du hast dich, nachdem du dich in die "neue Gruppe" hinzugefügt hast, einmal neu an deiner Windows Workstations angemeldet?
3) Share- und NTFS-Rechte für das Share/Den Ordner im Dateisystem sind beide korrekt eingestellt?
4) Steht evtl. etwas dazu im Eventlog des Servers?
lg,
Slainte
Moin,
NTFS-Rechte? Freigaberechte? Beides?
Universelle Gruppen erhalten Rechte? Ok. Ist eher ungewöhnlich. Aber wenn es denn so sein soll.
Wie schon gefragt: Von welchen Rechten sprechen wir? Ich vermute mal den Klassiker: Du bearbeitest die NTFS-Rechte, aber die Gruppe hat auf der Freigabe-Ebenen keinen Zugriff.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @michi.wtr:
Ich habe einen freigegebenen Ordner, bei dem ich die Sicherheitseinstellungen anpassen möchte, um einer Gruppe von Benutzern zugriff zu geben. Leider funktioniert das aber nicht korrekt.
NTFS-Rechte? Freigaberechte? Beides?
Wenn ich eine alte bestehende Gruppe hinzufüge funktioniert alles einwandfrei....
Wenn ich eine neu erstellte Gruppe des AD hinzufüge, dann bekomme ich keinen Zugriff, die Gruppe ist sowie die alte Gruppen auch Universell und eine Sicherheitsgruppe.
Wenn ich eine neu erstellte Gruppe des AD hinzufüge, dann bekomme ich keinen Zugriff, die Gruppe ist sowie die alte Gruppen auch Universell und eine Sicherheitsgruppe.
Universelle Gruppen erhalten Rechte? Ok. Ist eher ungewöhnlich. Aber wenn es denn so sein soll.
Wenn ich die neu erstellte Gruppe nutze um den Zugriff auf einem anderen Server zu gewähren, dann funktioniert auch alles ohne Probleme. Nur für neue Gruppen auf dem neuen Server klappt es nicht.
Wie schon gefragt: Von welchen Rechten sprechen wir? Ich vermute mal den Klassiker: Du bearbeitest die NTFS-Rechte, aber die Gruppe hat auf der Freigabe-Ebenen keinen Zugriff.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @michi.wtr:
1) habe einfach keinen Zugriff, kann den geteilten Ordner nicht im Explorer öffnen
1) habe einfach keinen Zugriff, kann den geteilten Ordner nicht im Explorer öffnen
Fehlermeldung? Was passiert, wenn Du in der Adresszeile des Explorers
\\servername
eingibst? Wird die Freigabe angezeigt? Lässt sich der Server anpingen?
Moin,
Active Directory security groups. Als Zugabe noch einen Link zu AGDLP: Windows-Gruppen richtig nutzen.
Gruß,
Dani
Ist das ungewöhnlich ^^ ? Bei uns sind alle gruppen universell, weshalb ich meine einfach auch als universelle Gruppe erstellt habe, aber dann les ich mich da nochmal ein.
Wenn du mehrere Domänen in einer Gesamtstruktur hast, Nein. Anderenfalls Ja.Active Directory security groups. Als Zugabe noch einen Link zu AGDLP: Windows-Gruppen richtig nutzen.
Die NTFS Rechte für D: sind aber dieselben wie für C:
Die NTFS Rechte der Laufwerke spielt erst einmal eine Rolle. Viel wichtiger sind die Rechte des freigegebenen Verzeichnisses. In der Regel trägt man in die Permission für das Share "Authenticate User" => "Full Control" ein. Die granulare Permissions werden dann über NTFS geregelt. Du kannst dort die Gruppe eintragen und ebenfalls zum Testen "Full Control" vergeben. Wenn dein Testnutzer Mitglied der Gruppe ist und in seinem Token diese Mitgliedschaft auch aktiv ist, sollte der Zugriff nun klappen.Gruß,
Dani
Moin,
Gruß,
Dani
Ergo, alte Gruppen, in denen ich schon lange Mitglied war, waren in diesem Token enthalten, weshalb ich mit diesen auch Zugriff auf den Ordner hatte face-smile
nur gut, dass wir das Thema nicht vorher schon mehrfach erwähnt haben. ;)Aber ich suche gerade noch im Netz eine Möglichkeit das Usertoken neu zu erstellen, ist schon etwas lästig, wenn man sich jedes mal neu anmelden muss zum testen...
wer nicht mit klist/kinit umgehen kann, meldet sich einfach an dem betroffenen Rechner ab und wieder an.Gruß,
Dani
Moin,
Doch, es funktioniert. "Alle Tickets wurden gelöscht" ist genau das, was Du willst. Dann muss beim nächsten Zugriff ein neues Ticket angefordert werden, dass dann die neuen Gruppenmitgliedschaften enthält.
hth
Erik
Zitat von @michi.wtr:
Ich weiß nicht wieso, aber das funktioniert bei mir tatsächlich nicht...
Zitat von @Dani:
wer nicht mit klist/kinit umgehen kann, meldet sich einfach an dem betroffenen Rechner ab und wieder an.
wer nicht mit klist/kinit umgehen kann, meldet sich einfach an dem betroffenen Rechner ab und wieder an.
Ich weiß nicht wieso, aber das funktioniert bei mir tatsächlich nicht...
Doch, es funktioniert. "Alle Tickets wurden gelöscht" ist genau das, was Du willst. Dann muss beim nächsten Zugriff ein neues Ticket angefordert werden, dass dann die neuen Gruppenmitgliedschaften enthält.
hth
Erik
Moin,
ich habe das gerade mit meinem User ausprobiert. Testgruppe angelegt, mich eingefügt, Befehl
unter dem User ausgeführt und mit
geprüft. Gruppe wird angezeigt. Wie der Kollege @Dani schon sagte: Du musst den Befehl unter dem User, der Zugriff haben soll, ausführen.
Liebe Grüße
Erik
ich habe das gerade mit meinem User ausprobiert. Testgruppe angelegt, mich eingefügt, Befehl
klist purge
unter dem User ausgeführt und mit
net user /domain meinusername
geprüft. Gruppe wird angezeigt. Wie der Kollege @Dani schon sagte: Du musst den Befehl unter dem User, der Zugriff haben soll, ausführen.
Liebe Grüße
Erik
Moin,
kein Problem. Ich dachte nur, ich frag sicherheitshalber nochmals nach.
1) klist purge
2) klist tickets => Sollte nichts mehr aufgelistet werden.
3) cmd.exe als runas starten. Anmelden als aktiver Nutzer
4) whoami /groups => Gruppenmitgliedschaft müsste nun da sein.
5) Zugriff auf Verzeichnis testen.
Gruß,
Dani
kein Problem. Ich dachte nur, ich frag sicherheitshalber nochmals nach.
1) klist purge
2) klist tickets => Sollte nichts mehr aufgelistet werden.
3) cmd.exe als runas starten. Anmelden als aktiver Nutzer
4) whoami /groups => Gruppenmitgliedschaft müsste nun da sein.
5) Zugriff auf Verzeichnis testen.
Gruß,
Dani