OSI - Schichtenmodell - Aufklärung
Einige Fragen oder besser gesagt suche Aufklärung im Bereich OSI-Schichtenmodell.
Ich will nicht lange um den heissen Brei reden. In der Schule haben wir das Thema OSI-Schichtenmodell im Untericht Netzwerke. Nun als Lehrer haben wir einen absoluten Spezialisten ... ich muss auch zugeben dass ich diesen Untericht nicht gerne gefolgt bin. Nun jetzt tun sich mir einige Lücken auf.
Ich habe eine Hilfeseite mit ein bis zwei meiner Mitschüler gemacht, damit wir die Arbeit von dem Lehrer nicht chancenlos in den Sand setzen. Mein Problem liegt im Verständnis der Datenkapselung: Hier ist die Seite: http://lionshield.de/wiki/doku.php?id=datenkapselung
( Ich hoffe mal das ist erlaubt, ich verfolge nicht die Absicht Werbung zumachen ;) )
Also zum Verständnis ... wir haben ein Anwendungsprogramm in dem Fall FTP. FTP liegt auf Port 21 (das passive zumindestens). Ich möchte eine Datei an einen Freund schicken ... . Dann "gelangen" die Daten über Schicht 5 und 6 hinweg in die 4. Schicht. Dann wird ein Segment erstellt dass aus einem Header (Quell- und Zielport usw.) besteht und der Nutzlast (die Daten die von FTP geschickt werden). Jetzt kommt ein großes Verständnisproblem: Mein Lehrer sagte, das in IP erst festgelegt wird welches Transportprotokoll (UDP oder TCP) benutzt wird. Dann hat er mir irgendetwas von Stream und Message erzählt, dass wenn die Datei ein Stream ist, TCP benutzt wird und bei einer Message UDP.
Da das OSI-Modell beim Senden und Empfangen ja von Schicht 7. bis Schicht 1. des Senders und von Schicht 1 bis Schicht 7 der Empfängers geht , habe ich mir folgendes gedacht.
Beim Senden über FTP, kann man klar erkennen ist es ein Stream oder eine Message. Dann wird ein Segment erstellt und in IP wird dann geguckt, ist es:
- ein Stream -> TCP
- eine Message -> UDP
Und auf der Gegenseite beim Empfangen ließt ließt IP dann aus den Informationen des Headers welches Transportprotokoll er benutzt.
Liege ich da richtig? ^^
Ach und wäre nett wenn einer mal kurz und knapp (aber nicht zu knapp) erklären könnte wie es weiter geht :D
wäre echt freundlich, freue mich auf Antworten
Ich will nicht lange um den heissen Brei reden. In der Schule haben wir das Thema OSI-Schichtenmodell im Untericht Netzwerke. Nun als Lehrer haben wir einen absoluten Spezialisten ... ich muss auch zugeben dass ich diesen Untericht nicht gerne gefolgt bin. Nun jetzt tun sich mir einige Lücken auf.
Ich habe eine Hilfeseite mit ein bis zwei meiner Mitschüler gemacht, damit wir die Arbeit von dem Lehrer nicht chancenlos in den Sand setzen. Mein Problem liegt im Verständnis der Datenkapselung: Hier ist die Seite: http://lionshield.de/wiki/doku.php?id=datenkapselung
( Ich hoffe mal das ist erlaubt, ich verfolge nicht die Absicht Werbung zumachen ;) )
Also zum Verständnis ... wir haben ein Anwendungsprogramm in dem Fall FTP. FTP liegt auf Port 21 (das passive zumindestens). Ich möchte eine Datei an einen Freund schicken ... . Dann "gelangen" die Daten über Schicht 5 und 6 hinweg in die 4. Schicht. Dann wird ein Segment erstellt dass aus einem Header (Quell- und Zielport usw.) besteht und der Nutzlast (die Daten die von FTP geschickt werden). Jetzt kommt ein großes Verständnisproblem: Mein Lehrer sagte, das in IP erst festgelegt wird welches Transportprotokoll (UDP oder TCP) benutzt wird. Dann hat er mir irgendetwas von Stream und Message erzählt, dass wenn die Datei ein Stream ist, TCP benutzt wird und bei einer Message UDP.
Da das OSI-Modell beim Senden und Empfangen ja von Schicht 7. bis Schicht 1. des Senders und von Schicht 1 bis Schicht 7 der Empfängers geht , habe ich mir folgendes gedacht.
Beim Senden über FTP, kann man klar erkennen ist es ein Stream oder eine Message. Dann wird ein Segment erstellt und in IP wird dann geguckt, ist es:
- ein Stream -> TCP
- eine Message -> UDP
Und auf der Gegenseite beim Empfangen ließt ließt IP dann aus den Informationen des Headers welches Transportprotokoll er benutzt.
Liege ich da richtig? ^^
Ach und wäre nett wenn einer mal kurz und knapp (aber nicht zu knapp) erklären könnte wie es weiter geht :D
wäre echt freundlich, freue mich auf Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 131756
Url: https://administrator.de/forum/osi-schichtenmodell-aufklaerung-131756.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 12:04 Uhr
1 Kommentar
Hey!
FTP nutzt zur Datenübertragung UDP.
Dem IP Protokoll ist es egal, ob es TCP oder UDP Segemente transportiert. Das ist ja der Vorteil an dem Schichtenmodell.
Dein FTP Programm, reicht seine Daten an ein UDP Socket der Transportschicht weiter. Hier werden die entsprechenden UDP Segmente gebildet. Diese werden weiter an die Vermittlungsschickt gereicht (ob es nun TCP ider UDP ist, ist der Schicht egal). Sie setzt, wie alle anderen Schichten vorher auch, ihren Header vor die Daten und bildet das IP Datagramm. Dieses wird wieder an die Sicherungsschicht weitergereicht, wo um das IP Datagramm der Ethernetrahmen gebaut wird. Nun geht es zur letzten Schicht auf die Reise.
Wichtig bei dem ganezn Vorgang ist, dass eine Schicht i nur die Daten der Schicht i-1 weiterverarbeitet. Der Inhalt ist hierbei nicht entscheidend.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen
Gruß
FTP nutzt zur Datenübertragung UDP.
Dem IP Protokoll ist es egal, ob es TCP oder UDP Segemente transportiert. Das ist ja der Vorteil an dem Schichtenmodell.
Dein FTP Programm, reicht seine Daten an ein UDP Socket der Transportschicht weiter. Hier werden die entsprechenden UDP Segmente gebildet. Diese werden weiter an die Vermittlungsschickt gereicht (ob es nun TCP ider UDP ist, ist der Schicht egal). Sie setzt, wie alle anderen Schichten vorher auch, ihren Header vor die Daten und bildet das IP Datagramm. Dieses wird wieder an die Sicherungsschicht weitergereicht, wo um das IP Datagramm der Ethernetrahmen gebaut wird. Nun geht es zur letzten Schicht auf die Reise.
Wichtig bei dem ganezn Vorgang ist, dass eine Schicht i nur die Daten der Schicht i-1 weiterverarbeitet. Der Inhalt ist hierbei nicht entscheidend.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen
Gruß