
77282
19.10.2017, aktualisiert um 20:26:11 Uhr
OU Struktur aufbau neuer Domäne
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, wie man den eine "Perfekte" OU-Struktur aufbaut.
In meinem Beispiel hat eine Firma mehrere Standorte.
Wo genau steckt man den die Domainlokalen und wo die Globalen Gruppen hin? Auch in die OU z.B. direkt in Berlin-->Benutzer-->IT oder im default Users Verzeichnis lassen und dafür die Benutzer in die Passende OU und als Mitglied in die dementsprechende DL-Gruppe?
Aufbau meiner Test Domäne:
Contoso
-Server
-Gruppen
-Standorte
--Berlin
Benutzer
IT
Entwicklung
Marketing
Forschung
Verkauf
Produktion
Computer
IT
Entwicklung
Marketing
Forschung
Verkauf
Produktion
Denkt Ihr das hat soweit Hand und Fuß?
Wo würdet Ihr die Standort-Server hinstellen?
Würdet Ihr die Domaincontroller in der Default OU lassen oder in Server stecken?
mich würde mal interessieren, wie man den eine "Perfekte" OU-Struktur aufbaut.
In meinem Beispiel hat eine Firma mehrere Standorte.
Wo genau steckt man den die Domainlokalen und wo die Globalen Gruppen hin? Auch in die OU z.B. direkt in Berlin-->Benutzer-->IT oder im default Users Verzeichnis lassen und dafür die Benutzer in die Passende OU und als Mitglied in die dementsprechende DL-Gruppe?
Aufbau meiner Test Domäne:
Contoso
-Server
-Gruppen
-Standorte
--Berlin
Benutzer
IT
Entwicklung
Marketing
Forschung
Verkauf
Produktion
Computer
IT
Entwicklung
Marketing
Forschung
Verkauf
Produktion
Denkt Ihr das hat soweit Hand und Fuß?
Wo würdet Ihr die Standort-Server hinstellen?
Würdet Ihr die Domaincontroller in der Default OU lassen oder in Server stecken?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 352226
Url: https://administrator.de/forum/ou-struktur-aufbau-neuer-domaene-352226.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 01:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Wenn Du mehrere Standorte hast, dann in jedem Fall diese im AD anlegen (Site- und Subnet-Objekte), auch wenn nicht an jedem Standort ein DC stehen sollte.
Rechts in die Ecke? Oder links? Oder besser: dahinter.
E.
wie man den eine "Perfekte" OU-Struktur aufbaut.
Das kannst Du halten wie ein Dachdecker.Wenn Du mehrere Standorte hast, dann in jedem Fall diese im AD anlegen (Site- und Subnet-Objekte), auch wenn nicht an jedem Standort ein DC stehen sollte.
Wo genau steckt man den die Domainlokalen und wo die Globalen Gruppen hin?
Bei Gruppen hat das rein organisatorische Relevanz. z.B. falls man die Verwaltung dieser Gruppen delegieren will.Wo würdet Ihr die Satandort Server hinstellen?
???Rechts in die Ecke? Oder links? Oder besser: dahinter.
Würdet Ihr die Domaincontroller in der Default OU lassen oder in Server stecken?
Diese müssen in der OU "Domaincontroller" bleiben!E.