Palo Alto - gesperrter Content - Quelle?
Hallo
Wir haben uns heute Morgen folgende Frage gestellt:
Sie die Contentfilter der grossen Firewall (Next Generation...) Anbieter wie Palo Alto oder Fortinet identisch?
Wenn ja, wie sieht der Prozess in dieser Branche aus?
Kauft man das zentral von einer spezialisierten Firma ein?
Wie zeitnah läuft das ab?
Falls jemand da einen tieferen Einblick hat, bitte ein Einblick in diesen Sachverhalt.
Besten Dank
Grüsse
Wir haben uns heute Morgen folgende Frage gestellt:
Sie die Contentfilter der grossen Firewall (Next Generation...) Anbieter wie Palo Alto oder Fortinet identisch?
Wenn ja, wie sieht der Prozess in dieser Branche aus?
Kauft man das zentral von einer spezialisierten Firma ein?
Wie zeitnah läuft das ab?
Falls jemand da einen tieferen Einblick hat, bitte ein Einblick in diesen Sachverhalt.
Besten Dank
Grüsse
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1852175008
Url: https://administrator.de/forum/palo-alto-gesperrter-content-quelle-1852175008.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
grundsätzlich nein. Andernfalls hätte ja kein Anbieter mehr einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den anderen.
//Edit: Es kommt natürlich drauf an, was du mit "Identisch" meinst. Das Prinzip des Content Filter ist natürlich gleich. Aber das Regelset, die URL Listen usw. diese werden von den Anbietern selber bereitgestellt.
Lediglich was Anti Virus betrifft, da kann man häufig als Erweiterung einen externen Anbieter hinzufügen z.B. Kaspersky. Dafür muss dann aber der Kunde logischerweise separat eine Lizenz erwerben.
MfG
grundsätzlich nein. Andernfalls hätte ja kein Anbieter mehr einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den anderen.
//Edit: Es kommt natürlich drauf an, was du mit "Identisch" meinst. Das Prinzip des Content Filter ist natürlich gleich. Aber das Regelset, die URL Listen usw. diese werden von den Anbietern selber bereitgestellt.
Lediglich was Anti Virus betrifft, da kann man häufig als Erweiterung einen externen Anbieter hinzufügen z.B. Kaspersky. Dafür muss dann aber der Kunde logischerweise separat eine Lizenz erwerben.
MfG
Hallo,
Wenn Du die Webseiten-Kategorisierung meinst: identisch sind sie wahrscheinlich nicht, aber die Datenbasis wird über große Anbieter geteilt (Cyren, WhoisXML).
Ich halte die so eingespielten Daten für kein Kriterium, in dem sich die genannten Firewall-Anbieter grundlegend voneinander absetzen könnten; auch weil es kein praxisnahes Interesse ist. Die Policies auf dieser Grundlage sind ja eher ein sekundäres Steuerungsinstrument für das Nutzerverhalten und nicht entscheidend für die Sicherheit.
Grüße
Richard
Wenn Du die Webseiten-Kategorisierung meinst: identisch sind sie wahrscheinlich nicht, aber die Datenbasis wird über große Anbieter geteilt (Cyren, WhoisXML).
Ich halte die so eingespielten Daten für kein Kriterium, in dem sich die genannten Firewall-Anbieter grundlegend voneinander absetzen könnten; auch weil es kein praxisnahes Interesse ist. Die Policies auf dieser Grundlage sind ja eher ein sekundäres Steuerungsinstrument für das Nutzerverhalten und nicht entscheidend für die Sicherheit.
Grüße
Richard