Parted Magic - Autostart Secure Erase
Hallo zusammen,
ich habe mir Parted Magic heruntergeladen und auf eine boot-fähige CD gebrannt. Es funktioniert auch problemlos.
Meine Frage ist, ob ich das Programm "Secure Erase" innerhalb von Parted Magic automatisiert starten kann? Es handelt sich bei Parted Magic um eine Linux-Distrubition. Ich habe schon verschiedene Ideen, z. B. dass ich in der CD hinterlegen kann, dass das "Secure Erase" automatisch gestartet kann. Eine andere Idee ist, dass ich bei Parted Magic selbst ein Skript erstelle, dass das Programm "Secure Erase" startet. Ich bin da noch nicht so erfahren und bin über jede Hilfe dankbar.
Vielen Dank.
Alith1234
ich habe mir Parted Magic heruntergeladen und auf eine boot-fähige CD gebrannt. Es funktioniert auch problemlos.
Meine Frage ist, ob ich das Programm "Secure Erase" innerhalb von Parted Magic automatisiert starten kann? Es handelt sich bei Parted Magic um eine Linux-Distrubition. Ich habe schon verschiedene Ideen, z. B. dass ich in der CD hinterlegen kann, dass das "Secure Erase" automatisch gestartet kann. Eine andere Idee ist, dass ich bei Parted Magic selbst ein Skript erstelle, dass das Programm "Secure Erase" startet. Ich bin da noch nicht so erfahren und bin über jede Hilfe dankbar.
Vielen Dank.
Alith1234
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 319993
Url: https://administrator.de/forum/parted-magic-autostart-secure-erase-319993.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 07:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Zitat von @DerWoWusste:
Ich habe damit schon oft secure erase genutzt und kann Dir sagen, dass man meistens vorher ein "unfreeze" durchführen muss,
Eben...Ich habe damit schon oft secure erase genutzt und kann Dir sagen, dass man meistens vorher ein "unfreeze" durchführen muss,
https://wiki.ubuntuusers.de/SSD/Secure-Erase/
Gruß
Hi,
Ein Löschen mit z.B dban (patternbased overwrite) hat als Ergebnis die gleiche Sicherheit wie das Löschen mit Secure Erase.
-> Nimm dban, ist einfacher und sicherer.
-
Secure Erase kann sogar unsicherer sein als das normale Überschreiben !
Das "einfache" Secure Erase (SE) ist nicht als sichere Methode anerkannt.
-
Im Ansatz ist die Implementierung der "firmware based erasure methods" in Parted Magic sehr gut, hat aber massive Schwächen z.B in der Überprüfung der Löschung.
Gruß
CH
Ich möchte SSDs löschen und DBAN ist laut meiner Recherche nicht für SSD geeignet
Falsch !Ein Löschen mit z.B dban (patternbased overwrite) hat als Ergebnis die gleiche Sicherheit wie das Löschen mit Secure Erase.
-> Nimm dban, ist einfacher und sicherer.
-
Secure Erase kann sogar unsicherer sein als das normale Überschreiben !
Das "einfache" Secure Erase (SE) ist nicht als sichere Methode anerkannt.
-
Im Ansatz ist die Implementierung der "firmware based erasure methods" in Parted Magic sehr gut, hat aber massive Schwächen z.B in der Überprüfung der Löschung.
Gruß
CH
Moin Christoph.
Falsch !
Ein Löschen mit z.B dban (patternbased overwrite) hat als Ergebnis die gleiche Sicherheit wie das Löschen mit Secure Erase
Dazu befrag mal das BSI, die sehen das anders. Wir haben als geheimschutzbetreutes Unternehmen da die Ansage bekommen, dass die Tools, die für HDDs zugelassen sind, für SSDs nicht geeignet sind.Ein Löschen mit z.B dban (patternbased overwrite) hat als Ergebnis die gleiche Sicherheit wie das Löschen mit Secure Erase
Hi,
lt BSI Grundschutzhandbuch (privater Sektor etc.) und TL/VS ist ein Löschen von SSDs generell nicht möglich, bzw es gibt keinen erlaubten Prozeß.
Meine Aussage war:
Pattern based erasure ist bei SSDs genauso sicher (oder unsicher !) wie Secure Erase (wie bei Parted Magic).
-
Secure Erasure bei SSDs ist sehr häufig nur das einfache Überschreiben (besser Kurzschließen) aller adressierbaren Speicherzellen, dh. nichts anders als ein Überschreiben mit 00 durch Software.
Mit anderen Befehlen (Enhanced Secure Erase / Crypto Erase etc.) kann eine höhere "Sicherheit" erreicht werden.
Gute (leider nur kommerzielle) Software verwendet diese Möglichkeiten, bzw kombiniert sie mit "intelligenter" Verifikation.
Christoph
Dazu befrag mal das BSI
habe ich !lt BSI Grundschutzhandbuch (privater Sektor etc.) und TL/VS ist ein Löschen von SSDs generell nicht möglich, bzw es gibt keinen erlaubten Prozeß.
Meine Aussage war:
Pattern based erasure ist bei SSDs genauso sicher (oder unsicher !) wie Secure Erase (wie bei Parted Magic).
-
Secure Erasure bei SSDs ist sehr häufig nur das einfache Überschreiben (besser Kurzschließen) aller adressierbaren Speicherzellen, dh. nichts anders als ein Überschreiben mit 00 durch Software.
Mit anderen Befehlen (Enhanced Secure Erase / Crypto Erase etc.) kann eine höhere "Sicherheit" erreicht werden.
Gute (leider nur kommerzielle) Software verwendet diese Möglichkeiten, bzw kombiniert sie mit "intelligenter" Verifikation.
Christoph
ein Löschen von SSDs generell nicht möglich, bzw es gibt keinen erlaubten Prozeß.
Richtig. Kein zugelassener Lösch-Prozess für VS-nfD-eingestufte Daten auf SSDs. Toll oder?Meine Aussage war:...
Deine Aussage begann mit "Falsch!", was sich bezog auf "DBAN ist laut meiner Recherche nicht für SSD geeignet"Das Wort "geeignet" müsste man nun definieren. Aber gut, wir wollen es hier mal nicht zu bunt treiben.
Mein Rat: Wer auf SSDs Daten lagert, sollte diese verschlüsseln, dann muss er sich über die Vernichtung auch keine Sorgen machen, zumindest nicht in dem Umfang. Das BSI hat z.B. Sirrix Trusted Disk für VS-NfD Daten zugelassen - natürlich auch für SSDs.
Zitat von @DerWoWusste:
ein Löschen von SSDs generell nicht möglich, bzw es gibt keinen erlaubten Prozeß.
Richtig. Kein zugelassener Lösch-Prozess für VS-nfD-eingestufte Daten auf SSDs. Toll oder?Nichts das sich nicht mit passender Menge an Thermit lösen läßt.
Tatsache ist, daß man SSDs halt vernichten muß und nicht einfach zuverlässig löschen kann, wenn die Daten nicht verschlüsselt waren.
Ansonsten reicht ein zweimaliges Überschreiben mit anschließendem secure erase für den Hausgebrauch.
lks
Zitat von @ChriBo:
Hi,
Hi,
Ansonsten reicht ein zweimaliges Überschreiben mit anschließendem secure erase für den Hausgebrauch
Woher hast du diese Aussage ?Aus meinem Bauch.
Ich kann es sogar begründen:
Angenommen der Controler auf der SSD wurde nciht manipuliert, so darf man annehmen, daß dieser den Speicher durch das wear leveling "gleichmäßig abnutzt". Da die hersteller selten mehr als die Hälfte der SSDs für Overprovisioning verwenden, kann man näherungsweise annehmen, daß zweimaliges überschreiben i.d.R. fast die gesammte SSD überchreibt (auf Kosten der Lebensdauer!).
Das anschließende Secure-erase sollte dann verhindern, daß eventuell noch übriggebliebene Zellen noch daten liefern können, oder falls das Secure-Erase nciht korrekt implementiert ist, die datemenge durch das zweimalige Überschreiben minimal ist.
Damit sollte zumindest für den 0815-Anwender zuhase oder in der SMB-Firma das Ding "gelöscht" sein.
Ansonsten gllt die regel, daß wenn da vertraulicher daten drauf waren das Ding entweder nur wieder mindestens in der gleichen Sicherheitsklasse oder höher werdendet werden darf oder halt physikalisch vernichtet werden sollte, damit keine Daten leaken. Schreddern wie bei Festplatten reicht in diesem fall nicht, weil dann immer noch chips mit gemnügend Information übrigbleiben könnten.
lks
PS. Und verschlüsseln hilft nur solange, wie der Angreifer nicht genug Zeit hat, darauf zu warten, daß die Rechenleistung schnell genug für Angriffe wird.