PDFCreator - PsExec - RDP
Wir verwenden einen ESX Server, auf welchem Virtuelle Windows 7 x64 Maschinen für die Aussendiensmitarbeiter, laufen. Die AD - Mitarbeiter greifen per RDP auf diese Maschinen zu. Unter anderem benötigen diese Mitarbeiter den PDFCreator welcher auf unserem Druckserver freigegeben wurde.
Der PDFCreator wird dazu verwendet, aus einem Word, Excel oder aus einer CAD - Zeichnung ein PDF zu generieren welches anschliessend dirket in unsere Dokumentmanagement Software importiert wird.
Guten Tag liebe Administrator.de Mitglieder
Vorerst einige Informationen:
Mehrere physikalische Windows XP Clients
Mehrere physikalische Windows 7 Clients
2x ESX Server für Virtuelle Server (DNS, DHCP, AD, Druck, usw.)
1x ESX Server auf welchem Virtuelle Windows 7 Clients für die Aussendienst Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden.
Problematik:
Wir verwenden nun schon einige Monate das kostenlose Tool: PDFCreator. Dieses Tool stellt einen PDF - Drucker zur Verfügung welcher über einen Virtuellen Server für ALLE Mitarbeiter freigegeben wurde.
Dieser Drucker ist dafür zuständig, Dokumente wie zum Beispiel CAD Zeichnungen direkt als PDF in unser Dokumentmanagementsystem zu impotieren. Das ganze funktioniert wie folgt:
START ----------
Computer A: Druckauftrag an Server A
Server A: PDF wird generiert und auf Filer abgelegt.
Server A: Nach Abschluss der konventierung von xx.xx in PDF wird ein VBA Script ausgeführt, welches eine Teilapplikation des Dokumentensystems mit Administratorenrechte per PsExec anstuppst.
Dieses ist für den Importvorgang sowie für die richtige Zuordnung in dem Dokumentensystem zuständig.
Computer A: Prozess der Teilapplikation wird unter dem User: Administrator gestartet. Einige Sekunden später erscheint das Dokument in der Ordnerablage im Dokumentenmanagement.
ENDE -----------
Bei allen Mitarbeitern, welche hier in-house arbeiten, funktioniert dieser Vorgang problemlos. Egal ob Windows XP oder Windows 7. Bei Mitarbeitern, welche extern arbeiten und über RDP auf die Virtuelle Maschine zugreifen, funktioniet es nicht.
Alle Benutzer melden sich natürlich mit ihrem eigenen Profil an physischen sowie auch an den virtuellen Computern an.
Ich konnte während einigen Tests beobachten, dass der Prozess PsExec sowie auch die Teilapplikation jeweils als Administrator ausgeführt werden. Das ist auch richtig so. Was in meinen Augen jedoch ein Problem darstellt, ist, dass auf der RDP Session keine Applikationen von zur Zeit nicht angemeldeten Benutzern durchgeführt werden können. Liege ich da evtl. richtig?
Ich bitte euch um Hilfe
Bin am verzweifeln!
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
AmanoGijn
Der PDFCreator wird dazu verwendet, aus einem Word, Excel oder aus einer CAD - Zeichnung ein PDF zu generieren welches anschliessend dirket in unsere Dokumentmanagement Software importiert wird.
Guten Tag liebe Administrator.de Mitglieder
Vorerst einige Informationen:
Mehrere physikalische Windows XP Clients
Mehrere physikalische Windows 7 Clients
2x ESX Server für Virtuelle Server (DNS, DHCP, AD, Druck, usw.)
1x ESX Server auf welchem Virtuelle Windows 7 Clients für die Aussendienst Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden.
Problematik:
Wir verwenden nun schon einige Monate das kostenlose Tool: PDFCreator. Dieses Tool stellt einen PDF - Drucker zur Verfügung welcher über einen Virtuellen Server für ALLE Mitarbeiter freigegeben wurde.
Dieser Drucker ist dafür zuständig, Dokumente wie zum Beispiel CAD Zeichnungen direkt als PDF in unser Dokumentmanagementsystem zu impotieren. Das ganze funktioniert wie folgt:
START ----------
Computer A: Druckauftrag an Server A
Server A: PDF wird generiert und auf Filer abgelegt.
Server A: Nach Abschluss der konventierung von xx.xx in PDF wird ein VBA Script ausgeführt, welches eine Teilapplikation des Dokumentensystems mit Administratorenrechte per PsExec anstuppst.
Dieses ist für den Importvorgang sowie für die richtige Zuordnung in dem Dokumentensystem zuständig.
Computer A: Prozess der Teilapplikation wird unter dem User: Administrator gestartet. Einige Sekunden später erscheint das Dokument in der Ordnerablage im Dokumentenmanagement.
ENDE -----------
Bei allen Mitarbeitern, welche hier in-house arbeiten, funktioniert dieser Vorgang problemlos. Egal ob Windows XP oder Windows 7. Bei Mitarbeitern, welche extern arbeiten und über RDP auf die Virtuelle Maschine zugreifen, funktioniet es nicht.
Alle Benutzer melden sich natürlich mit ihrem eigenen Profil an physischen sowie auch an den virtuellen Computern an.
Ich konnte während einigen Tests beobachten, dass der Prozess PsExec sowie auch die Teilapplikation jeweils als Administrator ausgeführt werden. Das ist auch richtig so. Was in meinen Augen jedoch ein Problem darstellt, ist, dass auf der RDP Session keine Applikationen von zur Zeit nicht angemeldeten Benutzern durchgeführt werden können. Liege ich da evtl. richtig?
Ich bitte euch um Hilfe
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
AmanoGijn
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 180576
Url: https://administrator.de/forum/pdfcreator-psexec-rdp-180576.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 02:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

moin,
- welche Version / wie installiert und auf welchem OS?
Dieser Drucker ist dafür zuständig, Dokumente wie zum Beispiel CAD Zeichnungen direkt als PDF in unser Dokumentmanagementsystem zu impotieren.
- Naja - wohl eher um PDFs zu erzeugen, die mittels Script in das DMS importiert werden...
Das ganze funktioniert wie folgt:
- neee - zeig mal lieber dein Script...
Bei allen Mitarbeitern, welche hier in-house arbeiten, funktioniert dieser Vorgang problemlos. Egal ob Windows XP oder Windows 7.
Bei Mitarbeitern, welche extern arbeiten und über RDP auf die Virtuelle Maschiene zugreifen, funktioniet es nicht.
Bei Mitarbeitern, welche extern arbeiten und über RDP auf die Virtuelle Maschiene zugreifen, funktioniet es nicht.
- moooooooooment....
- Wenn einer über welchen Weg auch immer per rdp auf einen Server /RDP zugreift, dann ist der doch ein "lokaler" Benutzer...
Was in meinen Augen jedoch ein Problem darstellt, ist, dass auf der RDP Session keine Applikationen von zur Zeit nicht angemeldeten Benutzern durchgeführt werden können
- ähhh kannst du mir das mal aufmalen? Hört sich irgendwie nach "Wie kann ich den Ast absägen, auf dem ich sitze, wenn ich im Bett liege" an..
Liege ich da evtl. richtig?
- ich dachte, das script wird auf dem Server gestartet?
Ich bitte euch um Hilfe
Bin am verzweifeln!
- und ich kriech die Griese, wenn ich Maschiene lesen muß

Salve,
Nochmal - Client hat einen freigegebenen und als Printserver eingerichteten PDF Creator.
(man kann den entweder /oder installieren - unabhängig davon, ob man den später freigibt oder nicht.)
Man sollte den aber für diesen Zweck als Standalone (wie auch immer der Punkt sich jetzt nennt) installieren.
Soweit so klar?
Nur - wie wird dieses Script aufgerufen?
Das verstehe ich nicht - null ist klar, das ist die erzeugte pdf, aber was ist 1?
Der Server? - kanns ja nicht sein - auf dem läuft ja das script
Der Client? - Auch eher unwahrscheinlich, denn Zeile 25...
Nochmal zum mitdenken...
So mache ich das - war zwar auch "etwas" aufwändiger - aber im vergleich zu dem Scriptteil ein kurzes husten über die Tastatur.
(Und eine plausiblitätsprüfung hab ich auf die schnelle gar nicht gefunden)
Und eine Nachfrage hab ich noch:
Was macht denn die sleep.bat?
PS:
Nein - die Kiste, die der Benutzer bedient steht "lokal" das ist etwas ganz anderes.
Du merkst ich bin kleinlich, das kommt davon, wenn man sich öfters bücken muß
- ähh.. nee leider doch noch nicht...
Nochmal - Client hat einen freigegebenen und als Printserver eingerichteten PDF Creator.
(man kann den entweder /oder installieren - unabhängig davon, ob man den später freigibt oder nicht.)
Man sollte den aber für diesen Zweck als Standalone (wie auch immer der Punkt sich jetzt nennt) installieren.
Soweit so klar?
Nur - wie wird dieses Script aufgerufen?
strFile = Wscript.Arguments("0")
strComputer = Wscript.Arguments("1")
Das verstehe ich nicht - null ist klar, das ist die erzeugte pdf, aber was ist 1?
strFile = Wscript.Arguments("0")
strComputer = Wscript.Arguments("1")
If strComputer = "" Then do strComputer = InputBox("Please enter correct Computername: ")
Der Server? - kanns ja nicht sein - auf dem läuft ja das script
Der Client? - Auch eher unwahrscheinlich, denn Zeile 25...
'Erreichbarkeit des PC's testen - Ping
Der rechner, der den Druckjob erzeugt hat, muß doch an sein - wozu diese Abfragerei?Nochmal zum mitdenken...
- Ich hab ne simple Batch, die der PDF Creator nach jedem Drucken ausführt.
- Die Datei liegt / wird auf - einem Server erzeugt und liegt da.
- Wenn die datei vorhanden ist - ein paar kleine Spielechen und tests, ob die PDF "sauber" ist - schiebt der die in ein Archivsystem und das Archivsystem erkennt anhan einer Ordnerüberwachung, das es reagieren muß.
So mache ich das - war zwar auch "etwas" aufwändiger - aber im vergleich zu dem Scriptteil ein kurzes husten über die Tastatur.
(Und eine plausiblitätsprüfung hab ich auf die schnelle gar nicht gefunden)
Und eine Nachfrage hab ich noch:
Was macht denn die sleep.bat?
PS:
Logisch ist es in dem Moment "lokal" abgespeichert.
Nein - die Kiste, die der Benutzer bedient steht "lokal" das ist etwas ganz anderes.
Du merkst ich bin kleinlich, das kommt davon, wenn man sich öfters bücken muß

Salve,
also nochmal...
Und dann - dieses obere Beispiel mit "mein PDFCreator" das ist keine Fantasie, sondern real hier am laufen.
Von daher - ich verstehs nicht wirklich...
Client erzeugt PDF und die soll in einem anderen System importiert werden.
Nur die PDF und sonst nix?
Wenn ja - dann hab ich da echt ein Problem mit der logik dahinter, denn das geht viel einfacher, wenn der Job, den der PDF Creator nach dem "Ausdruck" anwirft das alles steuert.
Kein PSexec vom Client aus an den DSM Server, sondern alles vom Printserver, wo das PDF auch liegt(erzeugt wird)
also nochmal...
- angenommen die virtuellen Kisten sind W7 und haben "normale" Einstellungen, dann greift dein VBS daneben, weil ein Ping in die Hose geht.
Und dann - dieses obere Beispiel mit "mein PDFCreator" das ist keine Fantasie, sondern real hier am laufen.
Von daher - ich verstehs nicht wirklich...
Client erzeugt PDF und die soll in einem anderen System importiert werden.
Nur die PDF und sonst nix?
Wenn ja - dann hab ich da echt ein Problem mit der logik dahinter, denn das geht viel einfacher, wenn der Job, den der PDF Creator nach dem "Ausdruck" anwirft das alles steuert.
Kein PSexec vom Client aus an den DSM Server, sondern alles vom Printserver, wo das PDF auch liegt(erzeugt wird)