Pentium 4 oder Pentium D für Terminalserver?
Hallo,
ich beabsichtige einen Terminalserver (Windows 2000 TS) einzurichten. Auf diesem soll als einzige Anwendung der SAP Bussiness One Client laufen. Insgesamt sollen max. 5 Benutzer auf den TS zugreifen.
Nun stellt sich mir bei der Auswahl der Server Hardware die Frage ob
1. Ein Pentium 4 3,4 Ghz
oder
2. Ein Pentium D 2,8 Ghz
die bessere Wahl ist und ob die Dual Core Cpu bei nur einer Anwendung Vorteile bringt.
Die sonstige Ausstattung der Server ist identisch.
Vielen Dank
TL
ich beabsichtige einen Terminalserver (Windows 2000 TS) einzurichten. Auf diesem soll als einzige Anwendung der SAP Bussiness One Client laufen. Insgesamt sollen max. 5 Benutzer auf den TS zugreifen.
Nun stellt sich mir bei der Auswahl der Server Hardware die Frage ob
1. Ein Pentium 4 3,4 Ghz
oder
2. Ein Pentium D 2,8 Ghz
die bessere Wahl ist und ob die Dual Core Cpu bei nur einer Anwendung Vorteile bringt.
Die sonstige Ausstattung der Server ist identisch.
Vielen Dank
TL
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 31692
Url: https://administrator.de/forum/pentium-4-oder-pentium-d-fuer-terminalserver-31692.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 21:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich würde bei entsprechend sauber programmierten Anwendung (bei SAP kann man davon ausgehen), immer dem Dual Proz den Vorzug geben, da aufgrund der Architektur (Speicherzugriffe, brunch prediction, tunneling, z.B.) ein Dualprozessorsystem schneller ist als ein entsprechendes Single System (natürlich höher getaktet).
Man braucht sich nur zwei Maurer vorzustellen, einer reicht Steine von einem 2m entfernten Haufen, der andere mauert. Die beiden werden wesentlich schneller sein als ein doppelt so schnell arbeitender Maurer, da dieser für jeden Stein jeweils 4m (hin und zurück) laufen müsste (Speicherzugriff), während bei den beiden Maurern dies durch rüberreichen ohne Strecke schneller geht. Hinzu kommt noch die Effizienzsteigerung durch saubere Arbeitsteilung (=saubere Programmierung).
Bei 5 Usern wirst Du davon allerdings wohl wirklich nichts merken...
Gruß - Toni
ich würde bei entsprechend sauber programmierten Anwendung (bei SAP kann man davon ausgehen), immer dem Dual Proz den Vorzug geben, da aufgrund der Architektur (Speicherzugriffe, brunch prediction, tunneling, z.B.) ein Dualprozessorsystem schneller ist als ein entsprechendes Single System (natürlich höher getaktet).
Man braucht sich nur zwei Maurer vorzustellen, einer reicht Steine von einem 2m entfernten Haufen, der andere mauert. Die beiden werden wesentlich schneller sein als ein doppelt so schnell arbeitender Maurer, da dieser für jeden Stein jeweils 4m (hin und zurück) laufen müsste (Speicherzugriff), während bei den beiden Maurern dies durch rüberreichen ohne Strecke schneller geht. Hinzu kommt noch die Effizienzsteigerung durch saubere Arbeitsteilung (=saubere Programmierung).
Bei 5 Usern wirst Du davon allerdings wohl wirklich nichts merken...
Gruß - Toni