PFSense 2.2 IKEv2 Verbindung mit Windows 7 Client
Ich versuche schon seit Tagen eine IKEv2 VPN Verbindung zu erstellen.
Ich richte mich nach dieser Anleitung.
https://doc.pfsense.org/index.php/IKEv2_with_EAP-MSCHAPv2
Leider wird mir die VPN Verbindung am Windows7 Client mit dem Fehler 13801 (IKE-Authentifizierung sind nicht akzeptabel) verworfen.
Halt von euch jemand einen Ansatz wo ich da suchen soll. Die Ca habe ich am Client Importiert.
Danke für eure Tipps.
Mike
Ich richte mich nach dieser Anleitung.
https://doc.pfsense.org/index.php/IKEv2_with_EAP-MSCHAPv2
Leider wird mir die VPN Verbindung am Windows7 Client mit dem Fehler 13801 (IKE-Authentifizierung sind nicht akzeptabel) verworfen.
Halt von euch jemand einen Ansatz wo ich da suchen soll. Die Ca habe ich am Client Importiert.
Danke für eure Tipps.
Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 262267
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-2-2-ikev2-verbindung-mit-windows-7-client-262267.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 14:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Willkommen im Club: PfSense 2.2 verfügbar
Also die von dir verlinkte Anleitung habe ich jetzt schnell umgesetzt und sie funktioniert zweifellos. Mir war bei dem Versuch am Freitag nicht bewusst, dass die pfSense als Distinguised Name ihren Hostnamen erwartet und nicht nur eine Übereinstimmung von VPN- und Cert-Konfiguration. An sich sollten mit dem Hinweis auch EAP-TLS und RSA laufen, kann ich jetzt aber nicht ausprobieren.
13801 hängt an den Zertifikaten, und da ist natürlich ein weiterer Knackpunkt, in den Computer-Speicher zu importieren und nicht den User-Speicher.
Grüße
Richard
Also die von dir verlinkte Anleitung habe ich jetzt schnell umgesetzt und sie funktioniert zweifellos. Mir war bei dem Versuch am Freitag nicht bewusst, dass die pfSense als Distinguised Name ihren Hostnamen erwartet und nicht nur eine Übereinstimmung von VPN- und Cert-Konfiguration. An sich sollten mit dem Hinweis auch EAP-TLS und RSA laufen, kann ich jetzt aber nicht ausprobieren.
13801 hängt an den Zertifikaten, und da ist natürlich ein weiterer Knackpunkt, in den Computer-Speicher zu importieren und nicht den User-Speicher.
Grüße
Richard
Wie gesagt, wenn man die Anleitung exakt abarbeitet, funktioniert es. Du kannst dir auch im StrongSwan-Wiki die Windows-7-Beispiele ansehen, um einen Eindruck von den generellen Anforderungen des Windows-Clients zu bekommen. Nur die Identity muss bei pfSense eben der Hostname sein, und das entsprechend schon beim Zertifikat berücksichtigt werden (an sich könnte man etwa auch umgekehrt die Zeritifkatseigenschaften als ID definieren).