Port nach Außen kontrollieren
Hallo,
ein Kollege beschwerte sich, dass er aus dem Hotel, wo er ist kein OVPN Verbindung zum LAN aufbauen kann.
Wie kann man kontrollieren, ob der Port im Router / FW überhaupt frei ist?
Ich kenne Portscanning Tools von Heise wie diese da:
http://www.heise.de/security/dienste/portscan/test/go.shtml?scanart=1
Die ist auch OK. Gibt es Alternativen?
Bzwe . angenommen, dass dieser Heise-Test als Ergebnis liefert, dass Port 1194 zu ist, kann er so oder so keine OVPN-Verbindung aufbauen...
Danke sehr.
Gr. I.
ein Kollege beschwerte sich, dass er aus dem Hotel, wo er ist kein OVPN Verbindung zum LAN aufbauen kann.
Wie kann man kontrollieren, ob der Port im Router / FW überhaupt frei ist?
Ich kenne Portscanning Tools von Heise wie diese da:
http://www.heise.de/security/dienste/portscan/test/go.shtml?scanart=1
Die ist auch OK. Gibt es Alternativen?
Bzwe . angenommen, dass dieser Heise-Test als Ergebnis liefert, dass Port 1194 zu ist, kann er so oder so keine OVPN-Verbindung aufbauen...
Danke sehr.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181512
Url: https://administrator.de/forum/port-nach-aussen-kontrollieren-181512.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist völlig irrelevant ob der OVPN Server auf Winblows, Linux oder was auch immer für einer HW rennt. Das Protokoll ist doch das gleiche.
In einem Hotel wird er ja wohl auch kaum den Router verwalten.. michis Antwort ist also mehr oder weniger sinnfrei.
Ein Port Scanner ist auch völliger Unsinn, denn der testet offene Ports auf einem Endgerät. Ein Router antwortet ja aber niemals aktiv auf Pakete die er nur routen soll...weiss eigentlich jeder TCP/IP Erstklässler. Oder es kommt gar nicht erst durch zum Ziel wenn gefiltert wird. Vergiss den (Test) Unsinn also....der hilft nicht.
Wenn das Hotel UDP 1194 filtert hast du nun mal keine Chance....ob mit oder ohne Portscanner.
Wer pfiffig ist mit OpenVPN beachtet den Tip vom Kollegen dog, denn das wird ja wohl kein Hotel filtern !
In einem Hotel wird er ja wohl auch kaum den Router verwalten.. michis Antwort ist also mehr oder weniger sinnfrei.
Ein Port Scanner ist auch völliger Unsinn, denn der testet offene Ports auf einem Endgerät. Ein Router antwortet ja aber niemals aktiv auf Pakete die er nur routen soll...weiss eigentlich jeder TCP/IP Erstklässler. Oder es kommt gar nicht erst durch zum Ziel wenn gefiltert wird. Vergiss den (Test) Unsinn also....der hilft nicht.
Wenn das Hotel UDP 1194 filtert hast du nun mal keine Chance....ob mit oder ohne Portscanner.
Wer pfiffig ist mit OpenVPN beachtet den Tip vom Kollegen dog, denn das wird ja wohl kein Hotel filtern !
@aqui,
dann hab ich wohl die Frage des TO falsch interpretiert.
Ich dachte, er ist für das Netzwerk verantwortlich und wird vom "Kollegen" um Support gebeten.
dann hab ich wohl die Frage des TO falsch interpretiert.
Ich dachte, er ist für das Netzwerk verantwortlich und wird vom "Kollegen" um Support gebeten.
Dann musst du aber auch logischerweise 2 Server haben ! Einen der auf 1194 hört und einen der auf 443 hört !
@michi
Kann sein das ich das auch falsch verstanden habe sofern du istikes Router selber meintest und nicht den vom Hotel. Die OVPN Plattform ist aber trotzdem völlig egal....
@michi
Kann sein das ich das auch falsch verstanden habe sofern du istikes Router selber meintest und nicht den vom Hotel. Die OVPN Plattform ist aber trotzdem völlig egal....
Hallo,
Wobei man das mit ein bisschen Spielerei auch auf einem Server zum fliegen könnte, per PAT könnte man die Pakete für 443 auf 1194 umetikettieren...
Nicht schön, solte aber funtionieren...
brammer
Dann musst du aber auch logischerweise 2 Server haben ! Einen der auf 1194 hört und einen der auf 443 hört !
Wobei man das mit ein bisschen Spielerei auch auf einem Server zum fliegen könnte, per PAT könnte man die Pakete für 443 auf 1194 umetikettieren...
Nicht schön, solte aber funtionieren...
brammer
Moin
Das gleiche Thema habe ich gerade bei einem Kunden gehabt. Verbindung zu einer Firewall mit IPFire sollte von einer Behörde aus hergestellt werden und der einzige Weg durch den Proxy ging über https.
Ich weiß ja nicht, wie viele Benutzer bei euch OpenVPN nutzen, aber mal eben zwei Kleinigkeiten im config-File ändern, sollte doch wohl problemlos möglich sein. Bei mir handelte es sich um einen Haufen Sozialpädagogen und die haben das auch hinbekommen...
Gruß
Hubert
Das gleiche Thema habe ich gerade bei einem Kunden gehabt. Verbindung zu einer Firewall mit IPFire sollte von einer Behörde aus hergestellt werden und der einzige Weg durch den Proxy ging über https.
Ich weiß ja nicht, wie viele Benutzer bei euch OpenVPN nutzen, aber mal eben zwei Kleinigkeiten im config-File ändern, sollte doch wohl problemlos möglich sein. Bei mir handelte es sich um einen Haufen Sozialpädagogen und die haben das auch hinbekommen...
Gruß
Hubert
Nöö...besser
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
da istike2 seinen Fehler ja nun korrigiert hat ! (...und er diese OVPN Implemantation eh nutzt !)
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
da istike2 seinen Fehler ja nun korrigiert hat ! (...und er diese OVPN Implemantation eh nutzt !)