Portmapping auf HP ThinClient t5565?!
Wie LPD Druck auf neuen HP Clients ermöglichen? bei Vorgängermodell 5545 problemlos möglich.
Hallo,
das folgende Problem beschäftigt mich jetzt seit knapp einem Arbeitstag. Und ich komme nicht weiter. Auch HP direkt hat mir hier bisher keine große Hilfestellung geben können.
Es geht um folgendes: auf unseren bisherigen HP ThinClients gab es die Möglichkeit einzelne Ports (USB, LPT, etc) einzeln freizugeben, so dass diese im Netzwerk als Printserver fungieren konnten. Hier ein Bild der bisherigen Lösung:
So weit so gut. Simpel und funktional. Auf den neuen Geräten (HP t5560/5565/5570) finde ich diese Funktion aufs Verrecken nicht. Nach langem hin und her bin ich immer wieder im Druckermenü gelandet, wo ich zumindest einen LPD-Drucker hinzufügen kann. Dies ist jedoch für meinen Fall keine optimale Lösung, zumal ich hier immer nur auf bereits bestehende Freigaben zurückgreifen kann und nicht auf lokal vorhandene Ports. Oder ich weiß nicht, wie ich es anstellen muss...
Optimal ist die Lösung aber auch dann nicht . auf den alten Geräten konnte man einfach den "Port" freigeben, ohne lokal einen Drucker einrichten zu müssen. Selbst wenn es einen Weg gibt, einen LPD-Drucker hinzuzufügen, müsste ich diesem auf dem neuen HP 5565 einen Druckertreiber zuweisen. Der Client braucht aber gar nicht zu wissen, was das für ein Drucker ist. Ein Printserver hat ja auch keinen Druckertreiber, sondern wird einfach nur Stumpf von einem anderen System (wo auch der Treiber liegt) angesteuert. Und eben das finde ich nicht.
Betriebssystem auf den neuen HP Clients ist "HP ThinPro" , eine genaue Version spuckt der HP DeviceManager leider nicht aus. Ist aber das Standard-System auf dem 5565, vielleicht hat den zufällig jemand irgendwo rumstehen.
Hallo,
das folgende Problem beschäftigt mich jetzt seit knapp einem Arbeitstag. Und ich komme nicht weiter. Auch HP direkt hat mir hier bisher keine große Hilfestellung geben können.
Es geht um folgendes: auf unseren bisherigen HP ThinClients gab es die Möglichkeit einzelne Ports (USB, LPT, etc) einzeln freizugeben, so dass diese im Netzwerk als Printserver fungieren konnten. Hier ein Bild der bisherigen Lösung:
So weit so gut. Simpel und funktional. Auf den neuen Geräten (HP t5560/5565/5570) finde ich diese Funktion aufs Verrecken nicht. Nach langem hin und her bin ich immer wieder im Druckermenü gelandet, wo ich zumindest einen LPD-Drucker hinzufügen kann. Dies ist jedoch für meinen Fall keine optimale Lösung, zumal ich hier immer nur auf bereits bestehende Freigaben zurückgreifen kann und nicht auf lokal vorhandene Ports. Oder ich weiß nicht, wie ich es anstellen muss...
Optimal ist die Lösung aber auch dann nicht . auf den alten Geräten konnte man einfach den "Port" freigeben, ohne lokal einen Drucker einrichten zu müssen. Selbst wenn es einen Weg gibt, einen LPD-Drucker hinzuzufügen, müsste ich diesem auf dem neuen HP 5565 einen Druckertreiber zuweisen. Der Client braucht aber gar nicht zu wissen, was das für ein Drucker ist. Ein Printserver hat ja auch keinen Druckertreiber, sondern wird einfach nur Stumpf von einem anderen System (wo auch der Treiber liegt) angesteuert. Und eben das finde ich nicht.
Betriebssystem auf den neuen HP Clients ist "HP ThinPro" , eine genaue Version spuckt der HP DeviceManager leider nicht aus. Ist aber das Standard-System auf dem 5565, vielleicht hat den zufällig jemand irgendwo rumstehen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 166449
Url: https://administrator.de/forum/portmapping-auf-hp-thinclient-t5565-166449.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 04:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich kenn das Bei Wyseboxen so, dass man einen LPT1 Port erstellt und ihn "LPD" nennt.
Die Wysebox wurde dann mit einem Parallelkabel an den Drucker angeschlossen.
Auf dem Printserver richtet man dann einen LPR Drucker ein der im ersten Feld den Hostnamen des Thinclients enthält und im zweiten Feld "LPD" also den Namen des Ports, denn man im Konfigurationsmenü des Thinclients als LPT1 Port erstellt hat. (aber aus irgendeinem Grund musste der LPD heissen, soweit ich mich erinnere)
Druckertreiber wurde dann auf dem Printserver der richtige ausgewählt und ggf. installiert.
Probier das doch einfach mal mit dem HP ThinClient.
Die Wysebox wurde dann mit einem Parallelkabel an den Drucker angeschlossen.
Auf dem Printserver richtet man dann einen LPR Drucker ein der im ersten Feld den Hostnamen des Thinclients enthält und im zweiten Feld "LPD" also den Namen des Ports, denn man im Konfigurationsmenü des Thinclients als LPT1 Port erstellt hat. (aber aus irgendeinem Grund musste der LPD heissen, soweit ich mich erinnere)
Druckertreiber wurde dann auf dem Printserver der richtige ausgewählt und ggf. installiert.
Probier das doch einfach mal mit dem HP ThinClient.