Problem beim Einrichten einer T-DSL Verbindung in OpenWRT via PPPoE
Hallo liebe Forengemeinde,
ich kämpfe hier grad mit einem Router und krieg einfach keine Verbindung hin. Ich habe auf einem WRT54GL die aktuellste BackFire-Version geflashed, und darin habe ich folgende Pakete inkludiert:
Meine /etc/config/network sieht so aus:
Wenn ich jedoch selbst nach einem "ifconfig eth0.1 down" und "ifconfig eth0.1 up" oder gar nach einem reboot, mir per "ifconfig" die Ausgabe anschaue, dann sehe ich keine aktive Verbindung zum Internet. Auch existieren keine nameserver oder routen, die auf eine aktive Internetverbindung hindeuten. Was habe ich denn vergessen oder falsch gemacht? Hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.
PS: Bei dem Anschluss handelt es sich um einen T-Com Business DSL Anschluss mit Flatrate. In der Benutzerverwaltung wurde eine fixe IP eingestellt und der oben gezeigte Syntax wurde auch von T-Com direkt so angegeben. Man muss die Benutzerkennenung so angeben wie ich sie oben auch reingeschrieben habe. Macht evtl. der Slash (/) in dem usernamen Probleme ? Und wo kann ich mir eigentlich ein logfile über die pppoe-Verbindung anschauen?
Danke schonmal im Voraus.
Panguu
ich kämpfe hier grad mit einem Router und krieg einfach keine Verbindung hin. Ich habe auf einem WRT54GL die aktuellste BackFire-Version geflashed, und darin habe ich folgende Pakete inkludiert:
# opkg list-installed
base-files - 43.32-r29592
busybox - 1.15.3-3.4
crda - 1.1.1-1
ddns-scripts - 1.0.0-17
dnsmasq - 2.55-6.1
dropbear - 0.53.1-5
firewall - 2-34.8
hotplug2 - 1.0-beta-3
iptables - 1.4.6-3.1
iptables-mod-conntrack - 1.4.6-3.1
iptables-mod-nat - 1.4.6-3.1
iw - 0.9.22-2
kernel - 2.6.32.27-1
kmod-b43 - 2.6.32.27+2011-11-15-1
kmod-b43legacy - 2.6.32.27+2011-11-15-1
kmod-cfg80211 - 2.6.32.27+2011-11-15-1
kmod-crc-ccitt - 2.6.32.27-1
kmod-crypto-aes - 2.6.32.27-1
kmod-crypto-arc4 - 2.6.32.27-1
kmod-crypto-core - 2.6.32.27-1
kmod-diag - 2.6.32.27-7.1
kmod-ipt-conntrack - 2.6.32.27-1
kmod-ipt-core - 2.6.32.27-1
kmod-ipt-nat - 2.6.32.27-1
kmod-ipt-nathelper - 2.6.32.27-1
kmod-mac80211 - 2.6.32.27+2011-11-15-1
kmod-ppp - 2.6.32.27-1
kmod-pppoe - 2.6.32.27-1
kmod-switch - 2.6.32.27-4
kmod-tun - 2.6.32.27-1
libc - 0.9.30.1-43.32
libgcc - 4.3.3+cs-43.32
libip4tc - 1.4.6-3.1
libiwinfo - 18
libiwinfo-lua - 18
liblua - 5.1.4-7
liblzo - 2.04-1
libnl-tiny - 0.1-1
libopenssl - 0.9.8r-1
libuci - 12012009.7-4
libuci-lua - 12012009.7-4
libxtables - 1.4.6-3.1
lua - 5.1.4-7
mtd - 13
nvram - 7
openssl-util - 0.9.8r-1
openvpn - 2.1.4-3
openvpn-easy-rsa - 2.1.4-3
opkg - 576-2
ppp - 2.4.4-16.1
ppp-mod-pppoe - 2.4.4-16.1
uci - 12012009.7-4
udevtrigger - 106-1
uhttpd - 28
wireless-tools - 29-4
wpad-mini - 20111103-2
zlib - 1.2.3-5
Meine /etc/config/network sieht so aus:
#### VLAN configuration
config switch eth0
option enable 1
config switch_vlan eth0_0
option device "eth0"
option vlan 0
option ports "0 1 2 3 5"
config switch_vlan eth0_1
option device "eth0"
option vlan 1
option ports "4 5"
#### Loopback configuration
config interface loopback
option ifname "lo"
option proto static
option ipaddr 127.0.0.1
option netmask 255.0.0.0
#### LAN configuration
config interface lan
option type bridge
option ifname "eth0.0"
option proto static
option ipaddr 192.168.0.2
option netmask 255.255.255.0
#### WAN configuration
config interface wan
option ifname "eth0.1"
option proto pppoe
option username feste-ip8/blablabla@t-online-com.de
option password meinpasswort
option timeout 10
Wenn ich jedoch selbst nach einem "ifconfig eth0.1 down" und "ifconfig eth0.1 up" oder gar nach einem reboot, mir per "ifconfig" die Ausgabe anschaue, dann sehe ich keine aktive Verbindung zum Internet. Auch existieren keine nameserver oder routen, die auf eine aktive Internetverbindung hindeuten. Was habe ich denn vergessen oder falsch gemacht? Hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.
PS: Bei dem Anschluss handelt es sich um einen T-Com Business DSL Anschluss mit Flatrate. In der Benutzerverwaltung wurde eine fixe IP eingestellt und der oben gezeigte Syntax wurde auch von T-Com direkt so angegeben. Man muss die Benutzerkennenung so angeben wie ich sie oben auch reingeschrieben habe. Macht evtl. der Slash (/) in dem usernamen Probleme ? Und wo kann ich mir eigentlich ein logfile über die pppoe-Verbindung anschauen?
Danke schonmal im Voraus.
Panguu
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195426
Url: https://administrator.de/forum/problem-beim-einrichten-einer-t-dsl-verbindung-in-openwrt-via-pppoe-195426.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 17:04 Uhr
1 Kommentar
Sieht man sich diverse funktionierende Lösungen an wie z.B. diese:
http://www.tipstank.com/2011/08/29/setup-and-use-pppoe-on-openwrt/
sieht das soweit OK aus.
Problematisch ist vermutlich deine VLAN basierte Umsetzung. Ob das auf der HW mit VLAN Subinterfaces funktioniert könnte fraglich sein.
Normal wäre LAN auf eth0 und WAN auf eth1
http://www.tipstank.com/2011/08/29/setup-and-use-pppoe-on-openwrt/
sieht das soweit OK aus.
Problematisch ist vermutlich deine VLAN basierte Umsetzung. Ob das auf der HW mit VLAN Subinterfaces funktioniert könnte fraglich sein.
Normal wäre LAN auf eth0 und WAN auf eth1