Problem mit AVM Ken und Windows Server
Probleme mit Ken Internetsicherheit
Hallo,
ich hab einen Windows 2003 Server mit Ken4 DSL, der den Internetzugang auf div. Clients verteilt.
Auf dem Server läuft zu testzwecken xampp.
Ich habe die Seite www.grc.com besucht und dort den Portscan durchgeführt mit dem Ergebnis, das alle Ports "Stealth" sind.
Nun habe ich um etwas zu probieren kurz den Port 80 unter Ken geöffnet. (Den Haken bei "Verbindung aus dem Internet zulassen" rein und Port 80 freigegeben).
Nun war der xampp erreichbar und bei www.grc.com war beim Porttest nun Port 80 rot (weil offen).
Klar.
Nach dem Test hab ich Port 80 aus der Liste bei Ken entfernt, und dann den Haken Bei "Verbindung aus dem Internet zulassen" wieder rausgenommen. Danach die Einstellungen übernommen (und später den Ken 4 komplett beendet und neu gestartet).
Aber... der Porttest zeigte immer noch den Port80 als offen (und damit rot) an.
Nachdem ich xampp beendet habe so das der Apache nicht mehr läuft ist der Port nun beim Portscan blau (closed).
Warum wird der nicht wieder geschlossen, wenn ich die Funktion ja deaktiviert habe???
Hallo,
ich hab einen Windows 2003 Server mit Ken4 DSL, der den Internetzugang auf div. Clients verteilt.
Auf dem Server läuft zu testzwecken xampp.
Ich habe die Seite www.grc.com besucht und dort den Portscan durchgeführt mit dem Ergebnis, das alle Ports "Stealth" sind.
Nun habe ich um etwas zu probieren kurz den Port 80 unter Ken geöffnet. (Den Haken bei "Verbindung aus dem Internet zulassen" rein und Port 80 freigegeben).
Nun war der xampp erreichbar und bei www.grc.com war beim Porttest nun Port 80 rot (weil offen).
Klar.
Nach dem Test hab ich Port 80 aus der Liste bei Ken entfernt, und dann den Haken Bei "Verbindung aus dem Internet zulassen" wieder rausgenommen. Danach die Einstellungen übernommen (und später den Ken 4 komplett beendet und neu gestartet).
Aber... der Porttest zeigte immer noch den Port80 als offen (und damit rot) an.
Nachdem ich xampp beendet habe so das der Apache nicht mehr läuft ist der Port nun beim Portscan blau (closed).
Warum wird der nicht wieder geschlossen, wenn ich die Funktion ja deaktiviert habe???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142783
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-avm-ken-und-windows-server-142783.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 09:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo frindly,
wenn du jetzt xampp wieder startest, ist der Port dann auch offen?
Wenn nicht, so denke ich, dass die Verbindung, trotz KEN4-Neustart, noch genutzt wurde.
Mach doch den selben Test nochmal und starte den ganzen Server und nicht nur KEN neu.
BTW: Ich bin ein riesiger KEN-Fan (gewesen), aber KEN wurde von AVM eingestellt und der Support endet am 30.09.2010, weshalb wir uns alle um Alternativen bemühen sollten.
wenn du jetzt xampp wieder startest, ist der Port dann auch offen?
Wenn nicht, so denke ich, dass die Verbindung, trotz KEN4-Neustart, noch genutzt wurde.
Mach doch den selben Test nochmal und starte den ganzen Server und nicht nur KEN neu.
BTW: Ich bin ein riesiger KEN-Fan (gewesen), aber KEN wurde von AVM eingestellt und der Support endet am 30.09.2010, weshalb wir uns alle um Alternativen bemühen sollten.
Zitat von @frindly:
Hmm Ken4 support endet? Das hört sich nicht gut an.
Als Alternative sehe ich dann einen Linux Server .... wenn die Zeit soweit ist.Damit solltest du dich gleich befassen.
KEN4 kann kein 64Bit OS (Server und Client nicht), Outlook 2010 und KEN-Client geht garantiert auch in die Hose.
Alternative kann auch SBS sein.
Zitat von @Midivirus:
es ist immer wichtig, wofür KEN! eingesetzt wird ... ich nutz noch die 3er ... um über jeden Anruf per Mail informiert
zu werden ...
Erzähl mir nicht, dass das der einzige Grund ist, den KEN3 einzusetzen.es ist immer wichtig, wofür KEN! eingesetzt wird ... ich nutz noch die 3er ... um über jeden Anruf per Mail informiert
zu werden ...
Glaube aber, dass dies auch jede normale FBox heute kann (?)
Wenn ich das aber richtig verstehe, baut KEN über PPPoE die Verbindung auf ??? (...)
Das kommt darauf an,
hast du ein ISDN-/DSL-Modem über welches die Verbindung aufgebaut wird?
Wenn du mir noch ein paar Gründe erzählst, warum du einen Proxy oder Mailserver benötigst, sage ich dir auch, welche Alternativen du nutzen könntest.