fido123
Goto Top

Problem mit Netzlaufwerken über VPN mit Win10

Hallo,

bei folgendem kuriosen Problem hoffe ich auf Hilfe:

In meiner Firma mit zwei Standorten betreiben wir ein kleines Netzwerk. Die Standorte sind via VPN verbunden. Das VPN ist mit zwei Digitalisierungsboxen Premium der Telekom eingerichtet. Auf allen Rechnern läuft Win10 Pro - außer auf zwei alten, die jetzt getauscht werden. Wir nutzen eine spezielle Anwendung in einer Client-Server-Variante. Zudem sind an allen Arbeitsplätzen jeweils zwei Netzlaufwerke verbunden.

Jetzt zum Problem: Wir haben einen neuen "Server" eingerichtet, jedoch ohne Serverbetriebssystem, sondern ebenfalls mit Win10 Pro. Der Server befindet sich an Standort 1. Der alte "Server" mit WinXP Pro ist derzeit noch angeschlossen. An den Arbeitsplätzen an Standort 1 funktioniert alles.

An Standort zwei kann ich keine Netzlaufwerke auf dem neuen Server verbinden, ich sehe keinen der Rechner von Standort 1 unter Netzwerk - auch nicht bei einer Suche mit der IP-Adresse. Unsere spezielle Anwendung funktioniert auch an Standort 2, an einem Rechner von Standort 2 sind noch Netzlaufwerke auf dem alten Server, diese sind verbunden und man kann darauf zugreifen. Ich erhalte bei einem Ping 4 x Antwort - in beide Richtungen.

Aufgrund dieses Verhaltens schließe ich mal, dass das VPN funktioniert, sonst würde ich weder die alten Netzlaufwerke sehen noch würde die Anwendung laufen. Dass eine Firewall etwas blockiert schließe ich ebenfalls aus. Die Windows Firewall habe ich überall deaktiviert. Würden die Router bestimmte Ports blockieren, könnte ich doch die vorigen Netzlaufwerke (vom alten Server) nicht sehen? Oder sind es bei Win10 andere Ports als bei WinXP? Der PC von Standort 2, bei dem die alten Netzlaufwerke noch verbunden sind, ist ebenfalls noch mit XP ausgestattet. Da ich mit der IP-Adresse nach dem neuen Server gesucht habe, denke ich auch nicht an ein DNS Problem.

Hat jemand eine Idee? Ich komme mir schon völlig bescheuert vor. Habe ich etwas Banales übersehen?

Heute habe ich als Verzweiflungstat die Rechner vom Standort 2 zum Standort 1 gebracht und dort die Netzlaufwerke verbunden - kein Problem. Nachdem ich sie aber wieder an Standort 2 angeschlossen habe, waren die Netzlaufwerke nicht verbunden (rotes X) und der Doppelklick darauf führte nur zu einer Fehlermeldung ...

Content-ID: 579379

Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-netzlaufwerken-ueber-vpn-mit-win10-579379.html

Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 22:04 Uhr

Pjordorf
Pjordorf 15.06.2020 um 00:07:14 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Fido123:
bei folgendem kuriosen Problem hoffe ich auf Hilfe:
Nicht Kurios. Ist halt MS Windows.

An den Arbeitsplätzen an Standort 1 funktioniert alles.
Ist so per Design face-smile

An Standort zwei kann ich keine Netzlaufwerke auf dem neuen Server verbinden, ich sehe keinen der Rechner
Braucht es entweder sehr gute Augen / Optiken oder alles im Blindflug.

auch nicht bei einer Suche mit der IP-Adresse.
Womit suchst du nach einer IP?

Dass eine Firewall etwas blockiert schließe ich ebenfalls aus.
Wenn du alles einfach ausschliesst, hast du keine Probleme mehr. Ich tippe auf die Firewall von dein W10 Server oder dein VPN hat Regeln die wir hier nicht kennen.

Würden die Router bestimmte Ports blockieren, könnte ich doch die vorigen Netzlaufwerke (vom alten Server) nicht sehen?
Entweder spielen dir die Router bzw. der VPN Tunnel einen Streich oder dein neuer W10 Server. Ist der denn eingerichtet für dein vorhaben?

Oder sind es bei Win10 andere Ports als bei WinXP?
Der ein oder andere kann schon anders sein, muss aber nicht. SMTP geht immer noch über 25, aber ob das heutzutage auch erfolg verspricht ist was anderes.

Der PC von Standort 2, bei dem die alten Netzlaufwerke noch verbunden sind, ist ebenfalls noch mit XP ausgestattet. Da ich mit der IP-Adresse nach dem neuen Server gesucht habe, denke ich auch nicht an ein DNS Problem.
Du kennst die IP deines neuen W 10 Servers **nicht?

Hat jemand eine Idee? Ich komme mir schon völlig bescheuert vor. Habe ich etwas Banales übersehen?
Weitersuchen, weitersuchen, weitersuchen...

Heute habe ich als Verzweiflungstat die Rechner vom Standort 2 zum Standort 1 gebracht und dort die Netzlaufwerke verbunden - kein Problem. Nachdem ich sie aber wieder an Standort 2 angeschlossen habe, waren die Netzlaufwerke nicht verbunden (rotes X) und der Doppelklick darauf führte nur zu einer Fehlermeldung ...
Ist doch Klar, von Standort 2 kannst du ja nicht mehr auf Standort 1 Zugreifen....

Gruß,
Peter
Fido123
Fido123 15.06.2020 um 00:28:37 Uhr
Goto Top
Zitat von @Pjordorf:

Hallo,

Zitat von @Fido123:
bei folgendem kuriosen Problem hoffe ich auf Hilfe:
Nicht Kurios. Ist halt MS Windows.

An den Arbeitsplätzen an Standort 1 funktioniert alles.
Ist so per Design face-smile

An Standort zwei kann ich keine Netzlaufwerke auf dem neuen Server verbinden, ich sehe keinen der Rechner
Braucht es entweder sehr gute Augen / Optiken oder alles im Blindflug.

auch nicht bei einer Suche mit der IP-Adresse.
Womit suchst du nach einer IP?
Unter "Netzwerk" kann man doch Compuer suchen. Da habe ich keinen Namen, sondern die IP eingegeben. Bei älteren Windows Versionen hatte ich damit schon Erfolg.

Dass eine Firewall etwas blockiert schließe ich ebenfalls aus.
Wenn du alles einfach ausschliesst, hast du keine Probleme mehr. Ich tippe auf die Firewall von dein W10 Server oder dein VPN hat Regeln die wir hier nicht kennen.
Die Windows Firewall ist überall deaktiviert. Daher schließe ich sie aus. Daher kann ich mir nur eine fehlende Portfreigabe der Router vorstellen - das aber auch nur, wenn bei Win10 andere Ports genutzt werden als bei XP (für die Netzlaufwerke).

Würden die Router bestimmte Ports blockieren, könnte ich doch die vorigen Netzlaufwerke (vom alten Server) nicht sehen?
Entweder spielen dir die Router bzw. der VPN Tunnel einen Streich oder dein neuer W10 Server. Ist der denn eingerichtet für dein vorhaben?
Wie gesagt, an Standort 1 funktioniert alles ...

Oder sind es bei Win10 andere Ports als bei WinXP?
Der ein oder andere kann schon anders sein, muss aber nicht. SMTP geht immer noch über 25, aber ob das heutzutage auch erfolg verspricht ist was anderes.

Der PC von Standort 2, bei dem die alten Netzlaufwerke noch verbunden sind, ist ebenfalls noch mit XP ausgestattet. Da ich mit der IP-Adresse nach dem neuen Server gesucht habe, denke ich auch nicht an ein DNS Problem.
Du kennst die IP deines neuen W 10 Servers **nicht?
Die IP kenne ich - wie hätte ich sie sonst bei der Computersuche nutzen können?

Hat jemand eine Idee? Ich komme mir schon völlig bescheuert vor. Habe ich etwas Banales übersehen?
Weitersuchen, weitersuchen, weitersuchen...

Heute habe ich als Verzweiflungstat die Rechner vom Standort 2 zum Standort 1 gebracht und dort die Netzlaufwerke verbunden - kein Problem. Nachdem ich sie aber wieder an Standort 2 angeschlossen habe, waren die Netzlaufwerke nicht verbunden (rotes X) und der Doppelklick darauf führte nur zu einer Fehlermeldung ...
Ist doch Klar, von Standort 2 kannst du ja nicht mehr auf Standort 1 Zugreifen....

Gruß,
Peter
Gruß
Alfred
Vision2015
Vision2015 15.06.2020 um 06:21:46 Uhr
Goto Top
moin...


so aus dem bauch raus, würde ich SMBv1 sagen.

SMB1 in Windows 10
Frank
aqui
aqui 15.06.2020 aktualisiert um 10:17:11 Uhr
Goto Top
Unter "Netzwerk" kann man doch Compuer suchen.
Das ist natürlich völliger Quatsch, denn das basiert auf UDP Broadcasts die natürlich in einem gerouteten IP Netz Prinzipien bedingt NICHT mehr über Router kommen.
Was aber imemr ganz sicher geht ist statisch diese Freigabe zu mounten über das net use Kommando oder über den Explorer.
Dort gibt man dann statisch ein \\<ip_adresse_freigabePC>\<Verzeichnis> oder In der Eingabeaufforderung bzw. Power Shell: net use N: \\<ip_adresse_freigabePC>\<Verzeichnis> /PERSISTENT:YES
Du kannst den remoten PC Namen auch statisch in deine hosts oder lmhosts Datei eintragen. Dann kannst du auch wieder mit Namen arbeiten. Guckst du hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Das beide Rechner dafür über das VPN erreichbar sein sollten (Ping etc.), sollte klar sein !

Nochwas:
Dadurch das du aus einem Fremdnetz mit nicht lokaler IP auf den Share zugreifst musst du zwingend auch die lokale Windows Firewall am Ziel anpassen. Die blockt gnadenlos alles was mit nicht lokalen IP Adressen dort ankommt.
Das gilt nicht nur für Pings (ICMP):
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/ping-windows-10-erlauben-gu ...
sondern auch für den Datei- und Druckerdienst.
Passe das in der Firewall entsprechend an das der alle IPs zulässt für diese Dienste:
icmp-firewall
Dann klappt das auch fehlerfrei mit Winblows 10.
Fido123
Fido123 15.06.2020 um 23:01:38 Uhr
Goto Top
Moin,

dann müsste es aber an Standort 1 ebenfalls nicht funktionieren, ich war mit den PCs doch dort ...?
Fido123
Fido123 15.06.2020 um 23:02:43 Uhr
Goto Top
Hallo,

danke für die Antwort. Aber die Windows Firewall ist komplett deaktiviert. Dann sollte sie nichts mehr blocken, oder?
Pjordorf
Pjordorf 16.06.2020 um 01:23:41 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Fido123:
Aber die Windows Firewall ist komplett deaktiviert. Dann sollte sie nichts mehr blocken, oder?
Entweder die Blocked dann alles wenn die Deaktiviert ist oder die Blocked dann nichts. Die richtige Antwort kannst du dir selbst geben, notfalls vorher etwas überlegen....

Gruß,
Peter