gerry56

Probleme mit Internetzugang für Handy im Wlan

Ich habe im Haus einen kabelgebundenen (LAN) Internetzugang von A1.
Um im ganzen Haus und auf dem Grundstück Internetzugang zu haben benutze ich einen Router TPLINK Archer VR300.
Ich arbeite mit eigenen IP-Adressen.
Der Zugriff vom Laptop und vom Stand-PC ist sowohl über Kabel (Lan) als auch über WLAN problemlos möglich.
Nun wollte ich von einem Handy Samsung A05 über mein WLan auf das Internet zugreifen.
Es erscheint die Fehlermeldung IP-Adresse kann nicht abgerufen werden.
Fehlgeschlagene Netzwerkverbindung.

Auch die Versuche, mit einem Samsung S23 und mit einem Xiamo Redmi Note 8 schlugen fehl.
Immer die gleiche Fehlermeldung.
Wo und wie kann die von mir vorgegebene IP-Adresse in den SmartPhones eingegeben werden, bzw. was muß wo eingestellt werden, damit der Internetzugriff möglich ist.

Danke im voraus
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672491

Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-internetzugang-fuer-handy-im-wlan-672491.html

Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 15:04 Uhr

michi1983
michi1983 15.04.2025 aktualisiert um 18:28:44 Uhr
Goto Top
Hallo,

und welches Gerät von A1 hängt vor deinem TP Link? Das ist ja höchstwahrscheinlich ein Router.

Wie ist dein TP Link eingerichtet? Als AP oder ebenso Router?

Du hast wahrscheinlich 2 DHCP Server im Netz laufen und doppeltes NAT.

Gruß
gerry56
gerry56 15.04.2025 um 18:31:38 Uhr
Goto Top
Hallo michi1983!
Vor dem TPLINK hängt kein Gerät.
Das TPLINK ist direkt mittels Telefonkabel an der Telefonsteckdose angeschlossen.
Da ich auf dem TPLINK eine fixe IP-Adresse vergeben habe, ist auf dem TPLINK der Punkt DHCP deaktiviert.
Daher habe ich gar keinen DHCP Server aktiviert.
Xerebus
Xerebus 15.04.2025 um 18:50:26 Uhr
Goto Top
Hallo
dann aktiviere doch einen. Ist doch nervig ohne.
Ansonsten google oder Chatgpt für die Einstellung der IP in den Handys.
DivideByZero
DivideByZero 15.04.2025 um 19:17:31 Uhr
Goto Top
Moin,

DHCP zu deaktivieren, macht, wie Du ja jetzt siehst, keinen Sinn. Mobile Endgeräte sind darauf ausgelegt, die IP dynamisch zu bekommen.

Technisch geht auch feste IP ist aber bei jedem Smartphone, je nach Hersteller, etwas anders ein zustellen und normalerweise, aus Anwendersicht, sehr lästig.

Grundsätzlich irgendwo bei WLAN, dann bei dem konkreten WLAN, dann auf statisch und IP und gateway einstellen

Gruß

DivideByZero
MirkoKR
MirkoKR 15.04.2025 um 19:50:43 Uhr
Goto Top
Hi.

Hast du im WLAN-Profil des Handys für diese Verbindung die "dynamische MAC-Adresse" deaktiviert?

Wenn aktiv, sieht der Router immer unterschiedliche dynamische/"zufällige" MAC-Adressen, statt der Geräte-MAC und kann ggf. keine IP zuordnen, weil die MAC unbekannt ist....
DivideByZero
DivideByZero 15.04.2025 um 21:12:44 Uhr
Goto Top
@MirkoKR: nach dem, was er schreibt, hat er gar kein DHCP, da ist die MAC-Adresse doch egal.

@gerry56: es gibt natürlich auch Kurzanleitungen, wie in Android eine statische IP eingerichtet wird.
Allgemein gehalten z.B. bei Heise, für das Samsung Galaxy S23 z.B. ein Video
mirdochegal
mirdochegal 16.04.2025 aktualisiert um 07:42:06 Uhr
Goto Top
Zitat von @DivideByZero:

@MirkoKR: nach dem, was er schreibt, hat er gar kein DHCP, da ist die MAC-Adresse doch egal.

@gerry56: es gibt natürlich auch Kurzanleitungen, wie in Android eine statische IP eingerichtet wird.
Allgemein gehalten z.B. bei Heise, für das Samsung Galaxy S23 z.B. ein Video

Mobile Endgeräte sind darauf ausgelegt, die IP dynamisch zu bekommen.

Ich erwarte schon den nächsten Thread:
"Ich sitze in einem Kaffee/Bei Freunden/auf Arbeit und mein WLAN geht nicht - obwohl alles richtig eingegeben wurde."

oder: "Mein Kumpel weiß nicht, welche IPs Er vergeben kann, wo kann Er schauen?"

Gruß
aqui
aqui 16.04.2025 aktualisiert um 09:25:23 Uhr
Goto Top
Ich erwarte schon den nächsten Thread:
Was leider zu befürchten ist.... face-sad

Jeder der sich nur halbwegs mit seinem Smartphone auskennt kommt da vermutlich auch ohne einen Thread in einem Administrator Forum drauf. Die ToDos sind immer die gleichen:
  • WLAN Auswählen
  • Auf die WLAN Eigenschaften gehen
  • IP Adresse auswählen und von "DHCP" auf "statisch" oder "manuell" setzen
  • Eine IP Adresse der Wahl eingeben wie es der TO ja auch schon beim stationären PC und auch am Laptop in den WLAN Settings gemacht hat. (Komisch das es da scheinbar kein Problem für den TO war das einzurichten?!)
  • Fertisch...

Damit der TO nicht suchen muss noch etwas Bilderbuch Silbertablett:

back-to-topAndroid

andrstatip

back-to-topApple

appstatip

Case closed!!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
MirkoKR
MirkoKR 16.04.2025 aktualisiert um 11:47:08 Uhr
Goto Top
Zitat von @DivideByZero:

@MirkoKR: nach dem, was er schreibt, hat er gar kein DHCP, da ist die MAC-Adresse doch egal.


Ich lese im TO nicht eindeutig, das er kein DHCP nutzt 🤔

Er schreibt
Ich arbeite mit eigenen IP-Adressen.
Der Zugriff vom Laptop und vom Stand-PC ist sowohl über Kabel (Lan) als auch über WLAN problemlos möglich.

und fragt lediglich später
Wo und wie kann die von mir vorgegebene IP-Adresse in den Smartphones eingegeben werden, bzw. was muß wo eingestellt werden, damit der Internetzugriff möglich ist.

Daher mein Hinweis auf die [Geräte|Dynamische] MAC.

Sollte er mit DHCP-reservierten Adressen arbeiten wollen - was ja sann auch "eigene Adressen" wären, dann dürfte das an den wechselnden MAC-Adressen des Clients hapern ...

Ich nutze auch DHCP-Reservierungen und Clients mit fixer Geräte-MAC für diese Verbindungen ...
aqui
aqui 16.04.2025 aktualisiert um 13:28:05 Uhr
Goto Top
Ich lese im TO nicht eindeutig, das er kein DHCP nutzt
Stellt sich dann die Frage was genau mit Aussagen wie (Zitat) "Ich arbeite mit eigenen IP-Adressen." und auch "die von mir vorgegebene IP-Adresse"
Das lässt ja eigentlich nur den logischen Schluss zu das er statisch vorgegebene IP Adressen (keine Mac Adressen bzw. Reservierung im DHCP) auf seinen Endgeräten nutzt und bewusst kein dynamisches DHCP.
Ganz genau wird das wohl eh nur der TO selber wissen was mit seiner verklausulierten Schilderung genau gemeint ist. Vielleicht klärt er das ja für eine zielgerichtete Hilfe noch auf sofern er denn überhaupt noch Interesse an einer Lösung hat?!
gerry56
gerry56 18.04.2025 um 14:58:27 Uhr
Goto Top
Wie ich schon im Eingangspost geschrieben habe, handelt es sich bei diesem Smartphone NICHT um mein Gerät.
Ich selbst benutze kein Smartphone, daher kenne ich mich damit nicht aus.

Ja, ich benutze eine selbst definierte fixe IP-Adresse für mein WLAN.
Daß ich daher die Funktion DHCP nicht nutzen kann, war mir schon klar.
Als nicht wich und weg Handynutzer wollte ich nur wissen, wo und wie ich die selbst gewählte IP-Adresse eingeben kann.
Mittlerweile funktioniert der Internetzugang über mein WLAN bei allen 3 genannten Geräten.
Leider stimmt der Hinweis, daß die Eingabe bei allen 3 Geräten anders vorgenommen werden muß.

Gerry
DivideByZero
DivideByZero 18.04.2025 um 15:22:38 Uhr
Goto Top
Ich kann das Deinem Eingangspost nicht entnehmen, dass es ein fremdes Gerät ist, aber wenn es jetzt läuft, dann ist ja gut. Dann bitte noch auf gelöst stellen.
aqui
aqui 18.04.2025 um 15:26:15 Uhr
Goto Top
gerry56
gerry56 19.04.2025 um 14:25:58 Uhr
Goto Top
Bitte um Entschuldigung.
Ich habe zwar beim dementsprechenden Post die Schaltfläche "Markiere als Lösung" aktiviert, jedoch vergessen, die Schaltfläche "gelöst" zu aktivieren.

Gerry