Probleme nach Netzwerkzugang mit Proxy
Hallo,
bin neu hier und habe mich wegen folgendem Problem hier angemeldet:
Seit einiger Zeit bin ich beruflich hin und wieder im Ausland und muss in dem dortigen Büro mit meinem Notebook ins Netz.
Mein Notebook hat Win XP Prof und ist in meinem Stammbüro in Deutschland in ein Peer-to-Peer-Netzwerk mit festen IP eingebunden. Zugriff auf lokale Netzfreigaben und Internetzugang funktionieren zunächst problemlos.
Wenn ich dann ins Ausland fahre, muss ich für den Netzzugang dort einen Proxyserver angeben (unter Systemsteuerung/Internetoptionen/Verbindungen). Der Internetzugang dort klappt dann. Ins lokale Netzwerk muss ich mich nicht einbinden, der dortige Admin erlaubt es auch nicht.
Wenn ich dann wieder nach Deutschland zurückkomme, klappt der Zugriff auf die lokalen Netzfreigaben nicht mehr. Proxyserver wird wieder herausgenommen, Internetzugang geht, auch einzelne Drucker im lokalen Netz kann ich ansprechen, aber die freigegebenen Ordner auf anderen Rechnern sind nicht erreichbar.
Fehlermeldung: Auf "Arbeitsgruppe" kann nicht zugegriffen werden. sie haben eventuell keine Berechtigung ...usw..
Der Admin des Büros mit dem Proxy hat dafür keine Erklärung.
Zweimal bereits konnte ich das Problem nur durch Neuinstallation von Windows beheben, mit dem entsprechenden zeitlichen Aufwand. Bis zum nächsten Aufenthalt. Nun bin ich seit Montag wieder in Deutschland und würde die Neuinstallation gerne vermeiden. Aber wie?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Habe bereits in einigen Foren gesucht und vieles probiert, aber keine Lösung gefunden.
bin neu hier und habe mich wegen folgendem Problem hier angemeldet:
Seit einiger Zeit bin ich beruflich hin und wieder im Ausland und muss in dem dortigen Büro mit meinem Notebook ins Netz.
Mein Notebook hat Win XP Prof und ist in meinem Stammbüro in Deutschland in ein Peer-to-Peer-Netzwerk mit festen IP eingebunden. Zugriff auf lokale Netzfreigaben und Internetzugang funktionieren zunächst problemlos.
Wenn ich dann ins Ausland fahre, muss ich für den Netzzugang dort einen Proxyserver angeben (unter Systemsteuerung/Internetoptionen/Verbindungen). Der Internetzugang dort klappt dann. Ins lokale Netzwerk muss ich mich nicht einbinden, der dortige Admin erlaubt es auch nicht.
Wenn ich dann wieder nach Deutschland zurückkomme, klappt der Zugriff auf die lokalen Netzfreigaben nicht mehr. Proxyserver wird wieder herausgenommen, Internetzugang geht, auch einzelne Drucker im lokalen Netz kann ich ansprechen, aber die freigegebenen Ordner auf anderen Rechnern sind nicht erreichbar.
Fehlermeldung: Auf "Arbeitsgruppe" kann nicht zugegriffen werden. sie haben eventuell keine Berechtigung ...usw..
Der Admin des Büros mit dem Proxy hat dafür keine Erklärung.
Zweimal bereits konnte ich das Problem nur durch Neuinstallation von Windows beheben, mit dem entsprechenden zeitlichen Aufwand. Bis zum nächsten Aufenthalt. Nun bin ich seit Montag wieder in Deutschland und würde die Neuinstallation gerne vermeiden. Aber wie?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Habe bereits in einigen Foren gesucht und vieles probiert, aber keine Lösung gefunden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61300
Url: https://administrator.de/forum/probleme-nach-netzwerkzugang-mit-proxy-61300.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 16:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo und willkommen im Forum!
Wie ist denn aktuell das Ergebnis von ipconfig /all?
Da sollten wir ansetzen.
Psycho
Wie ist denn aktuell das Ergebnis von ipconfig /all?
Da sollten wir ansetzen.
Psycho

Naja, der DNS-Server ist definitiv nicht in dem Netz, in dem er zu vermuten wäre.
Schau mal, ob in den IP-Einstellungen noch der falsche DNS-Server (der Proxy) steht.
Das muss in den Einstellungen leer bleiben und vom Router (DHCP-Server) vergeben werden.
Möglich, dass du ein Konfigurations-Script vom Proxy verwendet hast, welches diese Adressen dort einträgt.
Psycho
Schau mal, ob in den IP-Einstellungen noch der falsche DNS-Server (der Proxy) steht.
Das muss in den Einstellungen leer bleiben und vom Router (DHCP-Server) vergeben werden.
Möglich, dass du ein Konfigurations-Script vom Proxy verwendet hast, welches diese Adressen dort einträgt.
Psycho
Bei den beiden DNS Servern handelt es sich anscheinend um Server von Freenet. Ich kann diese Server nicht erreichen. Probiere doch bitte mal einen anderen DNS Server aus. Einfach bei den Eigenschaften der Netzwerkkarte im Internetprotokoll TCP/IP eintragen.
212.19.48.14 (Das ist ns.plusline.de )
Gruß Rafiki
212.19.48.14 (Das ist ns.plusline.de )
Gruß Rafiki

...wäre noch zu klären, wie der Internetzugang erfolgt!
Ich habe vorausgesetzt, dass der Router auch als DNS-Server fungiert, wenn er DHCP macht.
Psycho
Ich habe vorausgesetzt, dass der Router auch als DNS-Server fungiert, wenn er DHCP macht.
Psycho

...jetzt bin ich aber beruhigt! Ich dachte schon, dass ich dir durch meinen Tipp den Internetzugang gekappt habe! 
Psycho
Psycho

Hallo rwei988!
Auch wenn es für diese Mal zu spät ist, sollten wir mal zusammenfassen!
Du bist in Deutschland als Benutzer xyz in einer Arbeitsgruppe unterwegs. Hier hast du eine feste IP-Adresse, mit der du dich im Netz identifizierst. Für das Internet sind keine Einstellungen vorzunehmen, da hier ein Router vorhanden ist.
Im Ausland änderst du NUR die Interneteinstellungen - sonst nichts.
Wenn du dann wieder in Deutschland bist, klappt der Zugriff auf die Arbeitsgruppe nicht mehr, obwohl alle Einstellungen komplett wieder hergestellt wurden.
Soweit richtig?
Wird im Ausland evtl. doch noch etwas anderes geändert?
Eine Variante, das Problem zu umgehen wäre, dass du dir ein zweites System in einer VMWare oder Virtual Machine installierst und dieses dann im Ausland benutzt.
Möglich wäre auch, mit unterschiedlichen Benutzern zu arbeiten.
Auf jeden Fall solltest du beim nächsten mal alle Änderungen penibel dokumentieren!
Psycho
Auch wenn es für diese Mal zu spät ist, sollten wir mal zusammenfassen!
Du bist in Deutschland als Benutzer xyz in einer Arbeitsgruppe unterwegs. Hier hast du eine feste IP-Adresse, mit der du dich im Netz identifizierst. Für das Internet sind keine Einstellungen vorzunehmen, da hier ein Router vorhanden ist.
Im Ausland änderst du NUR die Interneteinstellungen - sonst nichts.
Wenn du dann wieder in Deutschland bist, klappt der Zugriff auf die Arbeitsgruppe nicht mehr, obwohl alle Einstellungen komplett wieder hergestellt wurden.
Soweit richtig?
Wird im Ausland evtl. doch noch etwas anderes geändert?
Eine Variante, das Problem zu umgehen wäre, dass du dir ein zweites System in einer VMWare oder Virtual Machine installierst und dieses dann im Ausland benutzt.
Möglich wäre auch, mit unterschiedlichen Benutzern zu arbeiten.
Auf jeden Fall solltest du beim nächsten mal alle Änderungen penibel dokumentieren!
Psycho
Du hast wirklich ein sehr ungewöhnliches Problem. Die eigentliche Frage ist ja WAS wird in Windows verändert wenn du im Ausland an dem anderen Netzwerk bist. Einfach nur einen Proxy einstellen kann solche Probleme nicht auslösen.
Wenn du das andere Netzwerk im Ausland benutzt, wird dann irgend eine Software installiert? Evtl. eine CD von dem Internetanbieter vorort oder eine Proxy Software?
Ich frage, da es hier im Forum einen anderen interessanten Beitrag gibt.
DNS Problem nslookup Ping
Wenn man dem Link in dem Breitag folgt, kommt man zu: http://cexx.org/lspfix.htm
Mit diesem Tool werden einige Netzwerkeinstellungen der WinSock wieder berichtigt.
Gruß Rafiki
Wenn du das andere Netzwerk im Ausland benutzt, wird dann irgend eine Software installiert? Evtl. eine CD von dem Internetanbieter vorort oder eine Proxy Software?
Ich frage, da es hier im Forum einen anderen interessanten Beitrag gibt.
DNS Problem nslookup Ping
Wenn man dem Link in dem Breitag folgt, kommt man zu: http://cexx.org/lspfix.htm
Mit diesem Tool werden einige Netzwerkeinstellungen der WinSock wieder berichtigt.
Gruß Rafiki