Programm beim herunterfahren ausführen
Hallo,
ich habe hier PCs mit Windows 7 Prof und 10 Prof.
Teilweise in einer Domäne und teilweise ohne Domäne. Es sind auch mehrere Domänen.
Ich möchte nun auf allen beim herunterfahren ein Programm ausführen was ca. 10 Minuten läuft.
Das räumt ein bisschen auf, erstellt ein Images, etc.
Über die Aufgabenplanung gibt es aber nur "Benutzersitzung trennen".
Das kann ja aber auch abmelden, Benutzer wechseln oder neustarten bedeuten.
Über die GPO gibt es dafür ein schöne Skript.
Nun möchte ich nicht auf jedem PC dieses Skript von Hand anlegen.
Am liebsten hätte ich ein Setup (Innosetup) welches die Dateien installiert und auch den GPO-Eintrag vornimmt.
Leider habe ich dazu nichts praktisches gefunden.
Das Skript müßte sowohl mit als auch ohne Domäne funktionieren. Geht das bei einer Domäne überhaupt oder gibte es da nur AD-GPOs?
Viele Grüße
Stefan
ich habe hier PCs mit Windows 7 Prof und 10 Prof.
Teilweise in einer Domäne und teilweise ohne Domäne. Es sind auch mehrere Domänen.
Ich möchte nun auf allen beim herunterfahren ein Programm ausführen was ca. 10 Minuten läuft.
Das räumt ein bisschen auf, erstellt ein Images, etc.
Über die Aufgabenplanung gibt es aber nur "Benutzersitzung trennen".
Das kann ja aber auch abmelden, Benutzer wechseln oder neustarten bedeuten.
Über die GPO gibt es dafür ein schöne Skript.
Nun möchte ich nicht auf jedem PC dieses Skript von Hand anlegen.
Am liebsten hätte ich ein Setup (Innosetup) welches die Dateien installiert und auch den GPO-Eintrag vornimmt.
Leider habe ich dazu nichts praktisches gefunden.
Das Skript müßte sowohl mit als auch ohne Domäne funktionieren. Geht das bei einer Domäne überhaupt oder gibte es da nur AD-GPOs?
Viele Grüße
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 386950
Url: https://administrator.de/forum/programm-beim-herunterfahren-ausfuehren-386950.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 05:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ok, bei Domänen sollte der Fall klar sein, da würde eine Domänen-GPO genutzt.
Ohne Domäne sollte man bei Workgroups von jeher schon beim Setup ein Start- und ein Anmeldeskript sowie ein Logoff und ein Shutdownskript erstellt haben und es auf eine Serverfreigabe zeigen lassen, um eine gewisse Verwaltbarkeit zu haben. Hat man das versäumt, sollte man das nachholen und du hättest das Problem somit gleich mit erschlagen.
Per Skript ein Shutdownskript festzulegen, habe ich noch nicht gemacht. Man könnte natürlich einfach den Shutdownknopf entfernen und Benutzer den Rechner nur noch über eine Verknüpfung runterfahren lassen, die als erstes das Skript ausführt.
Ohne Domäne sollte man bei Workgroups von jeher schon beim Setup ein Start- und ein Anmeldeskript sowie ein Logoff und ein Shutdownskript erstellt haben und es auf eine Serverfreigabe zeigen lassen, um eine gewisse Verwaltbarkeit zu haben. Hat man das versäumt, sollte man das nachholen und du hättest das Problem somit gleich mit erschlagen.
Per Skript ein Shutdownskript festzulegen, habe ich noch nicht gemacht. Man könnte natürlich einfach den Shutdownknopf entfernen und Benutzer den Rechner nur noch über eine Verknüpfung runterfahren lassen, die als erstes das Skript ausführt.

Per Skript ein Shutdownskript festzulegen, habe ich noch nicht gemacht.
Lokale Policy Shutdown-Scripts kann man mit dieser Datei hinzufügen:C:\Windows\System32\GroupPolicy\Machine\Scripts\scripts.ini
Schema ist dann so:
[Shutdown]
0CmdLine=C:\demo.cmd
0Parameters=/bla /blub
[Shutdown]
0CmdLine=C:\demo.cmd
0Parameters=/bla /blub
1CmdLine=C:\demo2.cmd
1Parameters=/bla /blub