Programm braucht lokale Admin Rechte, kann man das umgehen?
Hallo,
wir haben hier ein CAM Programm, dass so toll programmiert ist, dass es nur startet wenn man lokaler Administrator ist. Einen der Benutzer möchte ich aber aus Sicherheitsgründen eigentlich nicht zum lokalen Admin machen. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit mit sowas umzugehen?
Der Benutzer soll bspw. seine IP Adresse nicht ändern dürfen, weil sich das Blockieren des Internetzugriffs von der Firewall darauf bezieht.
Viele Grüße
crack
wir haben hier ein CAM Programm, dass so toll programmiert ist, dass es nur startet wenn man lokaler Administrator ist. Einen der Benutzer möchte ich aber aus Sicherheitsgründen eigentlich nicht zum lokalen Admin machen. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit mit sowas umzugehen?
Der Benutzer soll bspw. seine IP Adresse nicht ändern dürfen, weil sich das Blockieren des Internetzugriffs von der Firewall darauf bezieht.
Viele Grüße
crack
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 217748
Url: https://administrator.de/forum/programm-braucht-lokale-admin-rechte-kann-man-das-umgehen-217748.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
klar kannst du das. Dazu musst du nur wissen auf welche Daten Schreibzugriff benötigt wird. Etwa, auf Daten im Programmverzeichnis wenn in %ProgramFiles% (e.g. c:\programme\) installiert wurde, oder etwa ob auf Daten in %ProgramData% (c:\programdata) schreibend zugegriffen wird. Auch beliebt: Benötigter Schreibzugriff auf Registrydaten im HKLM Teil.
Lässt sich z.B. mit ProcMon der Sysinternals Suite verfolgen. ProcMon (als Admin) starten, das Programm (als Admin) starten, in ProcMon die Erfassung pausieren, auf das CAD Programm filtern, und schaun wo es schreibend zugegriffen hat.
Wenn die Zugriffe wirklich nur auf diese Punkte gingen, also die programmeigenen Registryeinträge und Ordner, dann kannst du dein Problem mit der Anpassung der Schreibrechte lösen.
Alles andere wird etwas komplexer, da fehlen einfach die Details.
Grüße,
Philip
klar kannst du das. Dazu musst du nur wissen auf welche Daten Schreibzugriff benötigt wird. Etwa, auf Daten im Programmverzeichnis wenn in %ProgramFiles% (e.g. c:\programme\) installiert wurde, oder etwa ob auf Daten in %ProgramData% (c:\programdata) schreibend zugegriffen wird. Auch beliebt: Benötigter Schreibzugriff auf Registrydaten im HKLM Teil.
Lässt sich z.B. mit ProcMon der Sysinternals Suite verfolgen. ProcMon (als Admin) starten, das Programm (als Admin) starten, in ProcMon die Erfassung pausieren, auf das CAD Programm filtern, und schaun wo es schreibend zugegriffen hat.
Wenn die Zugriffe wirklich nur auf diese Punkte gingen, also die programmeigenen Registryeinträge und Ordner, dann kannst du dein Problem mit der Anpassung der Schreibrechte lösen.
Alles andere wird etwas komplexer, da fehlen einfach die Details.
Grüße,
Philip

Hallo,
du könntest das ganze auch umgehen wenn du einen Task erstellst der die Software als Administrator startet. Den Task kannst du dann als Verknüpfung auf den Desktop legen. Tasks darf jeder starten...
Gruß
win-dozer
du könntest das ganze auch umgehen wenn du einen Task erstellst der die Software als Administrator startet. Den Task kannst du dann als Verknüpfung auf den Desktop legen. Tasks darf jeder starten...
Gruß
win-dozer
Moin win-dozer.
Außerdem muss gegeben sein, dass das auf diese Weise gestartete Programm keine Sichtbarkeit/Interaktion braucht, denn sichtbar ist es auf diese Weise nicht.
Tasks darf jeder starten...
Nö. Ein vom Admin angelegter Task mit einem ausführenden System- oder Adminkonto ist vom User zunächst mal abgeriegelt, der Admin muss die NTFS-Rechte auf der Taskdatei ändern, damit das geht.Außerdem muss gegeben sein, dass das auf diese Weise gestartete Programm keine Sichtbarkeit/Interaktion braucht, denn sichtbar ist es auf diese Weise nicht.

Zitat von @DerWoWusste:
Moin win-dozer.
> Tasks darf jeder starten...
Nö. Ein vom Admin angelegter Task mit einem ausführenden System- oder Adminkonto ist vom User zunächst mal
abgeriegelt, der Admin muss die NTFS-Rechte auf der Taskdatei ändern, damit das geht.
Außerdem muss gegeben sein, dass das auf diese Weise gestartete Programm keine Sichtbarkeit/Interaktion braucht, denn
sichtbar ist es auf diese Weise nicht.
Moin win-dozer.
> Tasks darf jeder starten...
Nö. Ein vom Admin angelegter Task mit einem ausführenden System- oder Adminkonto ist vom User zunächst mal
abgeriegelt, der Admin muss die NTFS-Rechte auf der Taskdatei ändern, damit das geht.
Außerdem muss gegeben sein, dass das auf diese Weise gestartete Programm keine Sichtbarkeit/Interaktion braucht, denn
sichtbar ist es auf diese Weise nicht.
Hallo,
es ist schon eine Zeit lang her, aber ich bin mir recht sicher das ich auf diese Art und Weise einige Anwendungen zum laufen gebracht habe:
http://stadt-bremerhaven.de/programme-ohne-uac-abfrage-starten/
Ungefähr auf diese Art und Weise...
Gruß
win-dozer