Projekt: Zugriff auf VM über Browser
Hallo,
ich bin 37, Wohne am Bodensee und mache gerade meinen IT Techniker. Zum Abschluss muss jeder eine Techniker-Arbeit abliefern. Ich kam auf die Idee für mich Privat eine Umgebung einzurichten um egal von welchem Ort und PC aus auf VMs zu zugreifen. Die VMs sollen bei mir zu Hause auf einem Server laufen.
Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand sowas oder ähnliches eingerichtet hat und was für Programme und Hardware verwendet wurde. Vielleicht kennt jemand Internetseiten oder Bücher wo man sowas nachlesen kann oder kennt sogar eine Person die mir helfen könnte. Meine Auflistung wird ggf. nicht komplett sein. Ich danke euch schon mal für eure Kommentare.
Anforderung:
Der Server soll 24/7 laufen - entsprechend Energie Sparsam sein aber dennoch genug Leistung und Reserven für die VMs haben um zwei bis drei gleichzeitig laufen zu lassen (ist widersprüchlich aber Preis / Leistung / Laufende-Kosten sollen sich in etwa in der Waage halten).
Als VM soll Linux als auch Windows eingesetzt werden können – keine Server. Die VMs werden keine Rechenintensiven Aufgaben machen. Optional - Die VMs sollen z.B. nach 90 Minuten herunterfahren, wenn die nicht genutzt werden (um Energie und Ressourcen Sparen).
Die VMs als auch der Server sollen auf der NAS gesichert werden können. Optional wäre es auch super wenn man eine VM so sichern könnte (z.B. als Image) um die VM aus einer Sicherung wiederherstellen könnte.
Erreichbarkeit über http (Sub Domain) bzw. Browser wobei die VM dann auch Hochfahren muss, wenn Sie aus ist. Bei meinem Webspace habe ich die Möglichkeit eigene DDNS einzurichten. Lokal über das Netzwerk geht das ja z.B. per RDP wobei man die VM dann separat einschalten müsste.
Anmeldung über 2-factor Authentifizierung (z.B. Benutzername/Kennwort und google Authenticator).
Aktuell habe ich daheim im Einsatz: UnityMedia Router -> Fritz!Box 7390. An der Fritz!Box hängen dann per Kabel verbunden Drucker, Synology DS213+ mit 3 TB Speicherkapazität (NAS), 2 Notebooks, TV, BlueRay Player, PS4. Über WLAN die Smartphones und Tablets. Zudem verwende ich die Fritz!Box auch als DECT Telefonanlage.
Ich hoffe ich habe es in der Richtigen Kategorie eingestellt.
ich bin 37, Wohne am Bodensee und mache gerade meinen IT Techniker. Zum Abschluss muss jeder eine Techniker-Arbeit abliefern. Ich kam auf die Idee für mich Privat eine Umgebung einzurichten um egal von welchem Ort und PC aus auf VMs zu zugreifen. Die VMs sollen bei mir zu Hause auf einem Server laufen.
Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand sowas oder ähnliches eingerichtet hat und was für Programme und Hardware verwendet wurde. Vielleicht kennt jemand Internetseiten oder Bücher wo man sowas nachlesen kann oder kennt sogar eine Person die mir helfen könnte. Meine Auflistung wird ggf. nicht komplett sein. Ich danke euch schon mal für eure Kommentare.
Anforderung:
Der Server soll 24/7 laufen - entsprechend Energie Sparsam sein aber dennoch genug Leistung und Reserven für die VMs haben um zwei bis drei gleichzeitig laufen zu lassen (ist widersprüchlich aber Preis / Leistung / Laufende-Kosten sollen sich in etwa in der Waage halten).
Als VM soll Linux als auch Windows eingesetzt werden können – keine Server. Die VMs werden keine Rechenintensiven Aufgaben machen. Optional - Die VMs sollen z.B. nach 90 Minuten herunterfahren, wenn die nicht genutzt werden (um Energie und Ressourcen Sparen).
Die VMs als auch der Server sollen auf der NAS gesichert werden können. Optional wäre es auch super wenn man eine VM so sichern könnte (z.B. als Image) um die VM aus einer Sicherung wiederherstellen könnte.
Erreichbarkeit über http (Sub Domain) bzw. Browser wobei die VM dann auch Hochfahren muss, wenn Sie aus ist. Bei meinem Webspace habe ich die Möglichkeit eigene DDNS einzurichten. Lokal über das Netzwerk geht das ja z.B. per RDP wobei man die VM dann separat einschalten müsste.
Anmeldung über 2-factor Authentifizierung (z.B. Benutzername/Kennwort und google Authenticator).
Aktuell habe ich daheim im Einsatz: UnityMedia Router -> Fritz!Box 7390. An der Fritz!Box hängen dann per Kabel verbunden Drucker, Synology DS213+ mit 3 TB Speicherkapazität (NAS), 2 Notebooks, TV, BlueRay Player, PS4. Über WLAN die Smartphones und Tablets. Zudem verwende ich die Fritz!Box auch als DECT Telefonanlage.
Ich hoffe ich habe es in der Richtigen Kategorie eingestellt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 321029
Url: https://administrator.de/forum/projekt-zugriff-auf-vm-ueber-browser-321029.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 21:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Mal abgesehen davon, dass das Thema hier schon bis zum erbrechen durchgekaut wurde, hoffe ich gerade für dich, dass du mit dem Techniker gerade erst angefangen bist...
Gruß Krämer
Zitat von @oemer.aydin:
mache gerade meinen IT Techniker.
Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand sowas oder ähnliches eingerichtet hat und was für Programme und Hardware verwendet wurde.
mache gerade meinen IT Techniker.
Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand sowas oder ähnliches eingerichtet hat und was für Programme und Hardware verwendet wurde.
Mal abgesehen davon, dass das Thema hier schon bis zum erbrechen durchgekaut wurde, hoffe ich gerade für dich, dass du mit dem Techniker gerade erst angefangen bist...
Gruß Krämer
Hallo,
sorry, ganz ehrlich, das soll eine Techniker Abschluss Arbeit sein?
Du nimmst einen gebrauchten Server, machst VMware drauf, benutzt den vSphere Web Client und bist auf der VM.
Sicherung per Veeam B&R; fertig.
Evtl. auch andere HyperVisor, aber im Groben ist das nicht Neues.
Nur die 2 Faktor wäre damit nicht abgedeckt.
Oder übersehe ich da was?
VG,
Deepsys
sorry, ganz ehrlich, das soll eine Techniker Abschluss Arbeit sein?
Du nimmst einen gebrauchten Server, machst VMware drauf, benutzt den vSphere Web Client und bist auf der VM.
Sicherung per Veeam B&R; fertig.
Evtl. auch andere HyperVisor, aber im Groben ist das nicht Neues.
Nur die 2 Faktor wäre damit nicht abgedeckt.
Oder übersehe ich da was?
VG,
Deepsys
Zitat von @oemer.aydin:
Ja, habe mit dem Techniker erst Angefangen, mache mir aber schon mal Gedanken wegen der Techniker Arbeit.
Vergiss es, das ist einfach zu wenig. Damit bist du locker in einer halben Woche Abends durch.Ja, habe mit dem Techniker erst Angefangen, mache mir aber schon mal Gedanken wegen der Techniker Arbeit.
Und es ist Standard .....
Grundsätzlich finde ich es als Projekt für die Berufsschule nicht schlecht, sind wichtige Themen aus der Praxis und keine Doktorarbeit in der etwas neues behandelt werden muss.
Aber deine Herangehensweise finde ich nicht gut strukturiert und deine Idee ist sehr allgemein gehalten. Dein Thema bedient Hardware, Budget-Preis/Leistung, Sicherheit, Heim-Umgebung, Browser, Routing, DNS, Scripting für Shutdown und WakeOnLAN, Virtualisierung, Datenhaltung, Datensicherung und und... Ich würde lieber etwas Tiefgang und dafür weniger Bandbreite nehmen. Außerdem fände ich ein reales Projekt aus der Wirtschaft mit Budget besser als, sry, so ein SOHO-Sch, da fehlt auch die Motivation weil kein Bedarf da ist.
Aber deine Herangehensweise finde ich nicht gut strukturiert und deine Idee ist sehr allgemein gehalten. Dein Thema bedient Hardware, Budget-Preis/Leistung, Sicherheit, Heim-Umgebung, Browser, Routing, DNS, Scripting für Shutdown und WakeOnLAN, Virtualisierung, Datenhaltung, Datensicherung und und... Ich würde lieber etwas Tiefgang und dafür weniger Bandbreite nehmen. Außerdem fände ich ein reales Projekt aus der Wirtschaft mit Budget besser als, sry, so ein SOHO-Sch, da fehlt auch die Motivation weil kein Bedarf da ist.
Zitat von @Deepsys:
Hallo,
sorry, ganz ehrlich, das soll eine Techniker Abschluss Arbeit sein?
Du nimmst einen gebrauchten Server, machst VMware drauf, benutzt den vSphere Web Client und bist auf der VM.
Sicherung per Veeam B&R; fertig.
Hallo,
sorry, ganz ehrlich, das soll eine Techniker Abschluss Arbeit sein?
Du nimmst einen gebrauchten Server, machst VMware drauf, benutzt den vSphere Web Client und bist auf der VM.
Sicherung per Veeam B&R; fertig.
Ich habe es eher so verstanden, dass er aus dem Internet übers Web eine Art RDP aufbauen kann.
Quasi verbindet er sich über den Browser mit "https://meinserver.de", landet auf nem Webinterface in dem er die VM anschmeißen kann und kann dann einen Connect aufbauen.
Das ist mit dem vSphere Client nicht machbar. Dieser verbindet dich auf den ESXi Host und da musst du wiederum über die Konsole auf die VM zugreifen.
Korrigiere mich, wenn ich es auch falsch verstehe
BTW:
Ist eigentlich sehr einfach zu lösen. RDP aktiviere, Port freigeben, öffentliche IP besorgen (notfalls DynDNS), ne FireWall dazwischen und schon gehts los. Hatte ich auch mal, aber aus Sicherheitsgründen wieder verworfen. Du könntest nur Probleme mit deinem Anschluss bekommen. Schätze mal du wirst nen DualStack Anschluss haben. Da ist die VPN Geschichte etwas umfangreicher.
Gibt da mehrere Ansatzpunkte...
Zitat von @Holle1991:
Ich habe es eher so verstanden, dass er aus dem Internet übers Web eine Art RDP aufbauen kann.
Quasi verbindet er sich über den Browser mit "https://meinserver.de", landet auf nem Webinterface in dem er die VM anschmeißen kann und kann dann einen Connect aufbauen.
Das ist mit dem vSphere Client nicht machbar. Dieser verbindet dich auf den ESXi Host und da musst du wiederum über die Konsole auf die VM zugreifen.
Korrigiere mich, wenn ich es auch falsch verstehe
Ich habe es eher so verstanden, dass er aus dem Internet übers Web eine Art RDP aufbauen kann.
Quasi verbindet er sich über den Browser mit "https://meinserver.de", landet auf nem Webinterface in dem er die VM anschmeißen kann und kann dann einen Connect aufbauen.
Das ist mit dem vSphere Client nicht machbar. Dieser verbindet dich auf den ESXi Host und da musst du wiederum über die Konsole auf die VM zugreifen.
Korrigiere mich, wenn ich es auch falsch verstehe
Theoretisch ist das schon gängig mit kleinen Abwandlungen. VMware setzt mitlerweile auf den (meist wenig beliebten) Webclient. Über den verbindest du dich auf die Verwaltungsoberfläche und kannst hieraus die Konsole einer VM aufrufen. Ob ein direkter Aufruf einer bestimmten VM möglich ist, weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht ob das einen Unterschied für das Projekt macht. Die größte Einschränkung ist derzeit die Notwendigkeit von Flash für den Client, die wird aber irgendwann verschwinden und dann gibts eigentlich alles gewünschte Out-of-the-Box.
Zitat von @Holle1991:
Das ist mit dem vSphere Client nicht machbar. Dieser verbindet dich auf den ESXi Host und da musst du wiederum über die Konsole auf die VM zugreifen.
Das stimmt nicht ganz, klar mit dem vSphere Client nicht, aber der soll laut VMware eh nicht mehr benutzt werden und kann nicht mehr alles.Das ist mit dem vSphere Client nicht machbar. Dieser verbindet dich auf den ESXi Host und da musst du wiederum über die Konsole auf die VM zugreifen.
Aber der vSphere Web Client ist per HTTPS erreichbar. Dort kannst du dann alles gewünschte machen , und die Rechte kannst du für die Benutzer auch einschränken.
Nur für die 2-Faktor Authentifizierung muss irgendwas davor.
Das ist mit dem vSphere Client nicht machbar. Dieser verbindet dich auf den ESXi Host und da musst du wiederum über die Konsole auf die VM zugreifen.
Das stimmt nicht ganz, klar mit dem vSphere Client nicht, aber der soll laut VMware eh nicht mehr benutzt werden und kann nicht mehr alles.Aber der vSphere Web Client ist per HTTPS erreichbar. Dort kannst du dann alles gewünschte machen , und die Rechte kannst du für die Benutzer auch einschränken.
Nur für die 2-Faktor Authentifizierung muss irgendwas davor.
Das ist mir schon klar, aber ich hatte es eben so verstanden, dass man nicht erst über eine weitere Weiterleitung auf die VM zugreifen möchte.
Nichtsdestrotz hast du natürlich recht.
Fraglich ist auch, ob ich meinen vCenter ausm Netz erreichbar machen möchte..