
99480
23.04.2011, aktualisiert um 00:45:46 Uhr
Raid 5 unter Win Server 2008
Also vorerst mal einen schönen Gruß an alle hier im Forum von mir als Neuling !
Ich habe ein paar Fragen zu Raid 5 unter WinServer 2008, aber davor kurz die Situation.
Da schon lange der Wunsch eines NAS bei mir besteht, ich aber auch mindestens ebensolange einen "Wohnzimmertauglichen" PC mein eigen nennen will, plane ich momentan beides zu vereinen
und mir somit einen sehr stromsparenden, da 24/7, PC zusammenzustellen - gepackt in ein HTPC - Gehäuse (aber groß genug für alle möglichen Komponenten in Standardgrößen, 5 X 3,5" HDD, + 1 X SSD). Da ich eine Win Server 2008 Lizenz habe, werde ich diese nutzen und auf dem Server dann mit VM-Ware ein Win7 laufen lassen, mit dem ich dann die eigentlichen HTPC Anwendungen nutze. Auch richte ich den Server gleich als DC ein, da sich im Haushalt noch ein Computerraum mit 2 weiteren PC`s befindet, und auch noch ein Laptop per WLAN hier und da auf der Terasse zum Einsatz kommt. Dann habe ich wenigstens nicht umsonst die ganze Wohnung verkabelt.
Ich peile im Idle 40 Watt an - aber das nur nebenbei.
Um dem NAS bzw. Fileserver auch die nötige Kapazität zu geben werde ich für den Anfang mal 3 HDDs a 3 TB als Netzwerkspeicher einbauen. (bis 5 erweiterbar). Als Systempaltte kommt eine SSD mit 60 GB. Da ich aber den Komfort (beim einfachen Zugriff auf Dateien wie Bilder, Videos..) einer einzelnen HDD will, mir aber Raid 0 zu unsicher ist, Raid 1 aber zu viel Speicherplatz frist werde ich das ganze im Raid 5 laufen lassen. Über die allgemeine Funktionsweise eines Raid 5 habe ich mich informiert.
Zum System an sich möchte ich nochmal betonen, dass es sich um ein Customer-System handelt das im Wohnzimmer steht, und auf dem keine Daten von wirtschaftlicher Bedeutung für mich liegen. Auch der Preis spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Diese lange Vorgeschichte zu meinen Fragen habe ich deswegen hier reingeschrieben, da sich bei einigen Leuten hier vermutlich gleich ein leichtes Sodbrennen einstellen wird. Denn - ich plane, bis jetzt noch, das ganze als Softwar-Raid zu fahren. Ganz normal im Windows Server. Da ich einen Core i3 2100T verbaue, der eigentlich den ganzen Tag nichts anderes macht außer zu warten bis irgenwer von den 3 PC`s auf das Raid zugreift, sollte die CPU diese Aufgabe eigentlich ausreichend schnell erledigen. Auch hat der SW-Raid für mich den Vorteil dass ich (im Falle eines Defektes) nicht an ein Controlermodell bzw. Festplattenmodell gebunden bin. Und da ich keine Lust habe mir um mindestens 400 Euro nen Adaptec zu kaufen (der auch mal abrauchen kann) nur um der CPU dann Ganztags frei zu geben, habe ich diese Lösung geplant.
Das man in einer produktiven Umgebung nicht ein Software-Raid betreibt ist mir klar, und würde ich auch nie in Erwägung ziehen.
Aber jetzt die Fragen:
- Kann mir jemand sagen wie sich die Festplatten im SW Raid unter Windows Server 2008 verhalten. Fahren die in den Ruhezustand nach einiger Zeit der Untätigkeit, bzw. kommt der Server 2008 damit klar wenn die aufwachen? Gibt es da Einstellungsmöglichkeiten, denn eigentlich wäre es mir recht, wenn das ganze Raid bei Untätigkeit in den Schlafmodus geschickt wird. Oder kann es passieren das Windows dann auf einmal versucht die aufgewachte Platte als "neue" wieder mit den Herstellungsinformationen der anderen Platten einzubinden. Diese Zenario kann ich leider nicht simulieren, da es physische Platten sein müßten (VMWare) und ich die erst kaufe.
- Wenn mal ne Platte aufgibt, wie erkenne ich im Server2008 bei baugleichen Platten, welche es ist (SATA-Port)
Naja, das wäre es mal vorerst. Auch bin ich für Kritik bzw. Vorschläge dankbar solange diese produktiv sind.
Auf jeden Fall bin ich schon mal dankbar für eure Antworten.
Ich habe ein paar Fragen zu Raid 5 unter WinServer 2008, aber davor kurz die Situation.
Da schon lange der Wunsch eines NAS bei mir besteht, ich aber auch mindestens ebensolange einen "Wohnzimmertauglichen" PC mein eigen nennen will, plane ich momentan beides zu vereinen
und mir somit einen sehr stromsparenden, da 24/7, PC zusammenzustellen - gepackt in ein HTPC - Gehäuse (aber groß genug für alle möglichen Komponenten in Standardgrößen, 5 X 3,5" HDD, + 1 X SSD). Da ich eine Win Server 2008 Lizenz habe, werde ich diese nutzen und auf dem Server dann mit VM-Ware ein Win7 laufen lassen, mit dem ich dann die eigentlichen HTPC Anwendungen nutze. Auch richte ich den Server gleich als DC ein, da sich im Haushalt noch ein Computerraum mit 2 weiteren PC`s befindet, und auch noch ein Laptop per WLAN hier und da auf der Terasse zum Einsatz kommt. Dann habe ich wenigstens nicht umsonst die ganze Wohnung verkabelt.
Ich peile im Idle 40 Watt an - aber das nur nebenbei.
Um dem NAS bzw. Fileserver auch die nötige Kapazität zu geben werde ich für den Anfang mal 3 HDDs a 3 TB als Netzwerkspeicher einbauen. (bis 5 erweiterbar). Als Systempaltte kommt eine SSD mit 60 GB. Da ich aber den Komfort (beim einfachen Zugriff auf Dateien wie Bilder, Videos..) einer einzelnen HDD will, mir aber Raid 0 zu unsicher ist, Raid 1 aber zu viel Speicherplatz frist werde ich das ganze im Raid 5 laufen lassen. Über die allgemeine Funktionsweise eines Raid 5 habe ich mich informiert.
Zum System an sich möchte ich nochmal betonen, dass es sich um ein Customer-System handelt das im Wohnzimmer steht, und auf dem keine Daten von wirtschaftlicher Bedeutung für mich liegen. Auch der Preis spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Diese lange Vorgeschichte zu meinen Fragen habe ich deswegen hier reingeschrieben, da sich bei einigen Leuten hier vermutlich gleich ein leichtes Sodbrennen einstellen wird. Denn - ich plane, bis jetzt noch, das ganze als Softwar-Raid zu fahren. Ganz normal im Windows Server. Da ich einen Core i3 2100T verbaue, der eigentlich den ganzen Tag nichts anderes macht außer zu warten bis irgenwer von den 3 PC`s auf das Raid zugreift, sollte die CPU diese Aufgabe eigentlich ausreichend schnell erledigen. Auch hat der SW-Raid für mich den Vorteil dass ich (im Falle eines Defektes) nicht an ein Controlermodell bzw. Festplattenmodell gebunden bin. Und da ich keine Lust habe mir um mindestens 400 Euro nen Adaptec zu kaufen (der auch mal abrauchen kann) nur um der CPU dann Ganztags frei zu geben, habe ich diese Lösung geplant.
Das man in einer produktiven Umgebung nicht ein Software-Raid betreibt ist mir klar, und würde ich auch nie in Erwägung ziehen.
Aber jetzt die Fragen:
- Kann mir jemand sagen wie sich die Festplatten im SW Raid unter Windows Server 2008 verhalten. Fahren die in den Ruhezustand nach einiger Zeit der Untätigkeit, bzw. kommt der Server 2008 damit klar wenn die aufwachen? Gibt es da Einstellungsmöglichkeiten, denn eigentlich wäre es mir recht, wenn das ganze Raid bei Untätigkeit in den Schlafmodus geschickt wird. Oder kann es passieren das Windows dann auf einmal versucht die aufgewachte Platte als "neue" wieder mit den Herstellungsinformationen der anderen Platten einzubinden. Diese Zenario kann ich leider nicht simulieren, da es physische Platten sein müßten (VMWare) und ich die erst kaufe.
- Wenn mal ne Platte aufgibt, wie erkenne ich im Server2008 bei baugleichen Platten, welche es ist (SATA-Port)
Naja, das wäre es mal vorerst. Auch bin ich für Kritik bzw. Vorschläge dankbar solange diese produktiv sind.
Auf jeden Fall bin ich schon mal dankbar für eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 165090
Url: https://administrator.de/forum/raid-5-unter-win-server-2008-165090.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
viel spass mit dein SW Raid. da wirst du dein Server ganz schön viel arbeit machen.
hast auch schon mal dran gedacht wenn dein Mainboard defekt ist? Du sagst es ist ein Consumer PC. Da glaube ich kaum das du ein Mainboard bekommst welches Baugleich ist und du deinen "Server" wieder zum booten bekommst und somit wieder an deinen Daten vom Raid kommst.
Platten Parken im Raid ist nie gut schon garnicht im Raid5 verbund. ein idle funktion gibt es nicht.
Raid5 in SRV2008 läuft über dynamische platten, das System meldet ausfall platte..und sagt dir welche der 3 platten defekt ist. diese must du ausstecken und neue platte anstecken. zum raid hinzu fügen und naja sagen wir ca. 8h den Server nicht mehr beachten da er das raid neu aufbaut und 100% seiner CPU und speicher in den aufbau setzen wird.
Wenn du die kosten für ein Raidkontroller zu viel ist wird dir ein anständiges NAS auch zu viel sein, damit könntest du deine 40W anpeilen aber nicht mit dem PC
hast auch schon mal dran gedacht wenn dein Mainboard defekt ist? Du sagst es ist ein Consumer PC. Da glaube ich kaum das du ein Mainboard bekommst welches Baugleich ist und du deinen "Server" wieder zum booten bekommst und somit wieder an deinen Daten vom Raid kommst.
Platten Parken im Raid ist nie gut schon garnicht im Raid5 verbund. ein idle funktion gibt es nicht.
Raid5 in SRV2008 läuft über dynamische platten, das System meldet ausfall platte..und sagt dir welche der 3 platten defekt ist. diese must du ausstecken und neue platte anstecken. zum raid hinzu fügen und naja sagen wir ca. 8h den Server nicht mehr beachten da er das raid neu aufbaut und 100% seiner CPU und speicher in den aufbau setzen wird.
Wenn du die kosten für ein Raidkontroller zu viel ist wird dir ein anständiges NAS auch zu viel sein, damit könntest du deine 40W anpeilen aber nicht mit dem PC
Stimme Education da zu - vor allem: normaler PC inkl. dem genannten Zubehör --> rund 500 EUR + Server 2008 Lizenz (OEM dürfte zwischen 500-900 EUR) - da kannst du dir echt besser so etwas wie eine Linkstation oder so eine MediaBay von Linksys kaufen, da hast weitaus mehr von. Und die dürften auch in etwas deinem Idle-Energiebedarf decken.
Bei der Umsetzung im PC: so teuer sind Raid-Controller auch nicht (die onboard kaka würde ich nicht nehmen), da bekommst für unter 100 EUR auch schon Geräte von Promise mit 4 Anschlüssen.
Und Raid0 oder eine einzelne Platte
... da tut sich mal nix - wenn eine kaputt ist sind die Daten hin :>
Bei der Umsetzung im PC: so teuer sind Raid-Controller auch nicht (die onboard kaka würde ich nicht nehmen), da bekommst für unter 100 EUR auch schon Geräte von Promise mit 4 Anschlüssen.
Und Raid0 oder eine einzelne Platte
(die onboard kaka würde ich nicht nehmen), da bekommst für unter 100 EUR auch schon Geräte von Promise mit 4 Anschlüssen.
Ja nee is klar... Also bevor ich Promise Steckkarten mein Raid anvertraue, nehm ich doch lieber gleich die Onboard (Intel)
Raid Ports... lmao.
Was denkste denn macht der Promise Controller für unter 100€ anders als die Onboard Teile? Garnix! Sind genauso fake Raids.
@to:
40W im Idle mit der Config :> HF, das kommt vorn und hinten nicht rum
Und ja, bei 24/7 kannst dir die Energiespar Viechers sparen, die geben dann nach 1-2 Jahren spätestens den Geist auf
Investier 350€ in ne Adaptec oder 3Ware Karte für deine Platten und freue dich über ein halbwegs performantes und sicheres
Raid, das auch im Ausfall mal eben in nen Ersatzrecher umgezogen werden kann.
Achja und Tipp am Rande: Du wirst GPT Partionen brauchen bei 3TB Platten im Raid5, außer du willst 10000Mio Luns aufbauen
aus den Dingern ;)
Mfg.
Ja nee is klar... Also bevor ich Promise Steckkarten mein Raid anvertraue, nehm ich doch lieber gleich die Onboard (Intel)
Raid Ports... lmao.
Was denkste denn macht der Promise Controller für unter 100€ anders als die Onboard Teile? Garnix! Sind genauso fake Raids.
@to:
40W im Idle mit der Config :> HF, das kommt vorn und hinten nicht rum
Und ja, bei 24/7 kannst dir die Energiespar Viechers sparen, die geben dann nach 1-2 Jahren spätestens den Geist auf
Investier 350€ in ne Adaptec oder 3Ware Karte für deine Platten und freue dich über ein halbwegs performantes und sicheres
Raid, das auch im Ausfall mal eben in nen Ersatzrecher umgezogen werden kann.
Achja und Tipp am Rande: Du wirst GPT Partionen brauchen bei 3TB Platten im Raid5, außer du willst 10000Mio Luns aufbauen
aus den Dingern ;)
Mfg.
Moin,
Was rechnest du denn was der Rechner an Strom verbraucht und Wärme erzeugt bei 24/7/365?!
Grüße,
Dani
Also rein von der Rechenkraft kann es der Server sicherlich mit nem Raidcontroller aufnemen
Wo hast du das gelesen? Schon alleine ein Raid-Rebuild mit einem Onboard-Controller wird dir graue Haare bringen.Und ein anständiges NAS das ich auf 12 TB aufrüsten kann gibt es nicht zu diesem Preis.
Zu welchen Preis? Die Festplatten darfst du nicht mitrechnen, da du die so oder so brauchst.Was rechnest du denn was der Rechner an Strom verbraucht und Wärme erzeugt bei 24/7/365?!
Grüße,
Dani
Aber mal was anderes. Wie verhält sich ein Raid 5 eigentlich bei einem NAS bzw. bei einer guten Controllerkarte bei längeren Zugriffspausen?
Ich kann es dir bezogen auf ein NAS sagen. Meine Festplatten / Volume gehen nach 30 Minuten "langeweile" in den Sleepmodus. Greife ich nun via Notebook oder TV drauf zu, dauerts 2-4 Sekunden bis ich den Verzeichnisinhalt sehe und dann hängt es eben von der CPU und RAM des NAS's ab. Ich würde schauen, dass du 24/7 Raid-Festplatten von WD verbaust. Da hast du auf lange Sicht gesehen deine Ruhe und funktionieren zuverlässig. Des WEiteren haste eben 5 Jahre Garantie was du berücksichtigen solltest.Zum Stromverbrauch - wie gesagt peile ich 40 Watt im Idle an. Mit ner Core i3 2100T (TDP 35W) den ich weiters undervolten werde, und einem guten Netzteil könnte es klappen.
Und die Festplatten, Mainboard, etc... brauchen keine Leistung?!Grüße,
Dani
Welches RAid hast du bei deinem NAS?
Ich habe ein RAID5 am Laufen + eine externe Platte per USB am NAS selber um nächtliche Sicherungen anzulegen.Deswegen auch die Frage ob die Platten im Windows Server (Systempaltte is ne SSD) im SW-Raid 5 bei Untätigkeit auch "schlafen" gehen wie bei deinem NAS.
Das weiß ich nicht... ich kenne unter Windows eben nur die Energieverwaltung und was dort eingestellt ist gilt für alle Festplatten.
Hallo,
Warum nicht erst bei den RAID Controller Herstellern (3Ware, LSI usw) nachschauen welche Pprodukte für dich überhaupt in Frage kommen bevor du in der Bucht nach Billiger ist Geil suchst?
Vielleicht hast du ja auch ein Mainboard wo ein (Intel) RAID Chipsatz schon werkelt und du nicht nur auf die reine Softwarelösung angewiesen bist? Aber das kannst nur du wissen.
Gruß,
Peter
Zitat von @99480:
p.s. Wäre der was vernünftiges ?
http://cgi.ebay.de/Adaptec-SATA-II-Raidcontroller-PCI-X-8-Port-2820SA-/ ...
Die Antwort sagt dir http://www.adaptec.com/en-us/products/controllers/hardware/sata/value/a ...p.s. Wäre der was vernünftiges ?
http://cgi.ebay.de/Adaptec-SATA-II-Raidcontroller-PCI-X-8-Port-2820SA-/ ...
Warum nicht erst bei den RAID Controller Herstellern (3Ware, LSI usw) nachschauen welche Pprodukte für dich überhaupt in Frage kommen bevor du in der Bucht nach Billiger ist Geil suchst?
Vielleicht hast du ja auch ein Mainboard wo ein (Intel) RAID Chipsatz schon werkelt und du nicht nur auf die reine Softwarelösung angewiesen bist? Aber das kannst nur du wissen.
Gruß,
Peter
Hallo,

Ich verstehe schon was du haben willst, aber da prallen einfach verschiedene Definitionen mit unterschiedlichen Verträglichkeiten aufeinander.
Serversystem (Windows Server) = Dauerbetrieb
RAID = Dauerbetrieb
Stromsparen = kein Dauerbetrieb
Natürlich gibt auch ein Server 200x Stromsparmodi her. Aber ob das alles mit der Hardware sauber und stabil einhergeht, ist eine Frage die erst ein Langzeittest mit der Hardware Konfiguration beantworten kann. Laufen alle anderen Komponenten sauber mit? (Hybernatemodus aktiv, AD im RAM, Aufwecken geht aufgrund eines USBx schief, Rechner aus, Rechner wieder eingeschaltet und SYSVOL ist nicht mehr).
Ich würde wirklich die RAID Controller Hersteller fragen, was die dort können / unterstützen. Das gleiche mit Festplatten größer 2 GB. Und die Festplattenhersteller würde ich auch gezielt ansprechen wie lange so eine WD Green dann mitmacht bei xx Start/Stops am Tag etc. Auszug aus http://www.wdc.com/wdproducts/library/SpecSheet/ENG/2879-701229.pdf.
- Desktop PCs, high capacity external storage, and NAS.
- Desktop / Consumer RAID Environments - WD Caviar Green Hard Drives are tested and recommended for use in consumer-type RAID applications (RAID-0 /
RAID-1).
- Business Critical RAID Environments – WD Caviar Green Hard Drives are not recommended for and are not warranted for use in RAID environments utilizing Enterprise HBAs and/or
expanders and in multi-bay chassis, as they are not designed for, nor tested in, these specific types of RAID applications. For all Business Critical RAID applications, please consider WD’s
Enterprise Hard Drives that are specifically designed with RAID-specific, time-limited error recovery (TLER), are tested extensively in 24x7 RAID applications, and include features like
enhanced RAFF technology and thermal extended burn-in testing.
Gruß,
Peter
Zitat von @99480:
Danke für den Link, aber so selbstständig bin ich schon dass ich bei Adaptec nachschaue. Hab ja von dort aus bei eBay zu suchen begonnen.
OK. Haben wir aber hier nicht mitbekommenDanke für den Link, aber so selbstständig bin ich schon dass ich bei Adaptec nachschaue. Hab ja von dort aus bei eBay zu suchen begonnen.
Aber das ändert nix daran, das ich nicht weis ob der Controller mit HDDs in der Größe von 3 TB umgehen kann bzw.
ob er die auch schlafen schick wenn sie nix zu tun haben.
Das sind beides spezielle Fragen welche dir die Hersteller gerne beantworten werden und auch können.ob er die auch schlafen schick wenn sie nix zu tun haben.
Denn der Sleep Modus ist wesentlich für mich bei der Auswahl der richtigen Platten für ein 24/7 System (wie schon weiter oben mal geschrieben).
Ein 24/7 System hat keinen Sleep Modus oder wie auch immer du es Bezeichnen möchtest.. 24/7 bedeutet ganz eindeutig: 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche = Dauerbetrieb OHNE Unterbrechung.Ich verstehe schon was du haben willst, aber da prallen einfach verschiedene Definitionen mit unterschiedlichen Verträglichkeiten aufeinander.
Serversystem (Windows Server) = Dauerbetrieb
RAID = Dauerbetrieb
Stromsparen = kein Dauerbetrieb
Natürlich gibt auch ein Server 200x Stromsparmodi her. Aber ob das alles mit der Hardware sauber und stabil einhergeht, ist eine Frage die erst ein Langzeittest mit der Hardware Konfiguration beantworten kann. Laufen alle anderen Komponenten sauber mit? (Hybernatemodus aktiv, AD im RAM, Aufwecken geht aufgrund eines USBx schief, Rechner aus, Rechner wieder eingeschaltet und SYSVOL ist nicht mehr).
Ich würde wirklich die RAID Controller Hersteller fragen, was die dort können / unterstützen. Das gleiche mit Festplatten größer 2 GB. Und die Festplattenhersteller würde ich auch gezielt ansprechen wie lange so eine WD Green dann mitmacht bei xx Start/Stops am Tag etc. Auszug aus http://www.wdc.com/wdproducts/library/SpecSheet/ENG/2879-701229.pdf.
- Desktop PCs, high capacity external storage, and NAS.
- Desktop / Consumer RAID Environments - WD Caviar Green Hard Drives are tested and recommended for use in consumer-type RAID applications (RAID-0 /
RAID-1).
- Business Critical RAID Environments – WD Caviar Green Hard Drives are not recommended for and are not warranted for use in RAID environments utilizing Enterprise HBAs and/or
expanders and in multi-bay chassis, as they are not designed for, nor tested in, these specific types of RAID applications. For all Business Critical RAID applications, please consider WD’s
Enterprise Hard Drives that are specifically designed with RAID-specific, time-limited error recovery (TLER), are tested extensively in 24x7 RAID applications, and include features like
enhanced RAFF technology and thermal extended burn-in testing.
Denn ohne den Sleep-Modus kann ich mir die Green Serie von WD "aufselchen", da die das nicht lange mitmachen.
Gruß,
Peter
Hi !
Diese Frage lässt sich einfach beantworten:
Wie sind hier Profis! Wie arbeiten nicht mit Bastellösungen ala Software oder Fake RAID. Das geht schon aus Haftungsgründen nicht und daher interessieren uns die Energiesparmöglichkeiten eher weniger. Ein verantwortungsvoller Admin hat ganz andere Prioritäten und Anforderungen an ein System! z.B. System- und Datensicherheit, Datenschutz, Systemstabilität und Verfügbarkeit! Das hat alles Vorrang vor der Energieeinsparung. Was Du sucht ist eine Home-Bastellösung! Das hat mit echtem 24/7 Betrieb, wie ihn ein professioneller Admin versteht, rein garnix zu tun! Vielleicht solltest Du einfach mal in die verschiedenen Hardware-Bastler und Modder-Foren schauen, da findest Du vermutlich eher was Du suchst....
Und im Grunde genommen ist das ja auch so... :-P
Naja wir Admins setzen die Hardware ein, die uns erfahrungsgemäss wenig Probleme bereitet und nicht die, die am energiesparendsten ist. Schließlich halten wir unseren Kopf für die Verfügbarkeit der Daten hin und nicht fürs Energiesparen, denn wenn Platten über den Jordan gehen, kostet das die Firma hauptsächlich Zeit (und die kostet um Vergleich zur Energie noch wesentlich mehr!). Wenn das gesamte Personal einer Firma wegen eines Serverausfalles nicht mehr arbeiten kann, sind das enorme Kosten. Für kann man ne ganze Menge an Energie beim Stromlieferanten seiner Wahl einkaufen...Wir müssen also klar zwischen Consumer und Enterprise Bereich unterscheiden....
mrtux
Zitat von @99480:
Wenn du dich hier also dermaßen "ausgeschlafen" darstellst müßte das zu beantworten doch nur ein
Klacks sein.
Wenn du dich hier also dermaßen "ausgeschlafen" darstellst müßte das zu beantworten doch nur ein
Klacks sein.
Diese Frage lässt sich einfach beantworten:
Wie sind hier Profis! Wie arbeiten nicht mit Bastellösungen ala Software oder Fake RAID. Das geht schon aus Haftungsgründen nicht und daher interessieren uns die Energiesparmöglichkeiten eher weniger. Ein verantwortungsvoller Admin hat ganz andere Prioritäten und Anforderungen an ein System! z.B. System- und Datensicherheit, Datenschutz, Systemstabilität und Verfügbarkeit! Das hat alles Vorrang vor der Energieeinsparung. Was Du sucht ist eine Home-Bastellösung! Das hat mit echtem 24/7 Betrieb, wie ihn ein professioneller Admin versteht, rein garnix zu tun! Vielleicht solltest Du einfach mal in die verschiedenen Hardware-Bastler und Modder-Foren schauen, da findest Du vermutlich eher was Du suchst....
stattfindet. Ansonsten könnte man ja gleich immer den Tipp geben Google zu fragen.
Und im Grunde genommen ist das ja auch so... :-P
" Mein Adaptec mit der Bezeichnung XYZ kan das nicht" usw. Aber Herstellerlinks finde ich selber raus, Herzlichen Dank
Naja wir Admins setzen die Hardware ein, die uns erfahrungsgemäss wenig Probleme bereitet und nicht die, die am energiesparendsten ist. Schließlich halten wir unseren Kopf für die Verfügbarkeit der Daten hin und nicht fürs Energiesparen, denn wenn Platten über den Jordan gehen, kostet das die Firma hauptsächlich Zeit (und die kostet um Vergleich zur Energie noch wesentlich mehr!). Wenn das gesamte Personal einer Firma wegen eines Serverausfalles nicht mehr arbeiten kann, sind das enorme Kosten. Für kann man ne ganze Menge an Energie beim Stromlieferanten seiner Wahl einkaufen...Wir müssen also klar zwischen Consumer und Enterprise Bereich unterscheiden....
mrtux
Hi, ist zwar nicht mehr aktuell aber vielleicht kann ich ja doch noch weiter helfen.
Habe zwar kein SW Raid aber ich kann dir deine Frage mit einem RAID-Controller beantworten.
Unter SBS 2008 mit einem 3ware Raid5 fahren die HDDs in den Ruhezustand, wachen aber sofort wieder auf (Endlosschleife; nicht so gut für die Platten). Liegt wahrscheinlich am Betriebssystem.
Unter Win 7 klappt alles ohne Probleme. Alle Platten fahren in den Ruhezustand und bei zugriff über einen anderen Rechner erwacht das Raid5.Der 3ware Controller fährt die Platten nacheinander hoch (Einstellungssache) und nach ein paar Sekunden sind alle Daten verfügbar.
Gruß
Habe zwar kein SW Raid aber ich kann dir deine Frage mit einem RAID-Controller beantworten.
Unter SBS 2008 mit einem 3ware Raid5 fahren die HDDs in den Ruhezustand, wachen aber sofort wieder auf (Endlosschleife; nicht so gut für die Platten). Liegt wahrscheinlich am Betriebssystem.
Unter Win 7 klappt alles ohne Probleme. Alle Platten fahren in den Ruhezustand und bei zugriff über einen anderen Rechner erwacht das Raid5.Der 3ware Controller fährt die Platten nacheinander hoch (Einstellungssache) und nach ein paar Sekunden sind alle Daten verfügbar.
Gruß