RDNS bei NAT (Fritz.box)
Hi,
ich hab mir grad n Linux hochgezogen... in der FBF die entsprechenden Portfreigaben für den Apachen/SSH angelegt.
Dann eine Domain aus meinen Bestand auf die home IP (respektive auf die dyndns-adresse per CNAME) gelegt.
Klappt bisher alles super.
Nur die Prüfung vom Mailserver bekomm ich Probleme.
Klappt zwar alles (senden/Empfangen) ... aber wegen abweichenden RDNS eintrag werd ich wohl bei den großen Anbietern auf n Blockade stoßen.
Zusammenfassung:
FritzBox
Server @home mit Linux.
dynamsiche IP.... dyndns-addy vorhanden.
Zugriff auf Zoneneinträge für meine Domain möglich.
Kann ich mit den von mir zur Verfügung stehenden Mitteln was "reißen" ?
ich hab mir grad n Linux hochgezogen... in der FBF die entsprechenden Portfreigaben für den Apachen/SSH angelegt.
Dann eine Domain aus meinen Bestand auf die home IP (respektive auf die dyndns-adresse per CNAME) gelegt.
Klappt bisher alles super.
Nur die Prüfung vom Mailserver bekomm ich Probleme.
Klappt zwar alles (senden/Empfangen) ... aber wegen abweichenden RDNS eintrag werd ich wohl bei den großen Anbietern auf n Blockade stoßen.
Zusammenfassung:
FritzBox
Server @home mit Linux.
dynamsiche IP.... dyndns-addy vorhanden.
Zugriff auf Zoneneinträge für meine Domain möglich.
Kann ich mit den von mir zur Verfügung stehenden Mitteln was "reißen" ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 249782
Url: https://administrator.de/forum/rdns-bei-nat-fritz-box-249782.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Einen Anbieter nehmen welcher dir auch bei Wechselnder IP dir immer wieder deinen Reverse DNS anpasst (wird es wohl nicht geben)
Oder deine Mails per Smarthost raushauen
Gruß,
Peter
Einen Anbieter nehmen welcher dir auch bei Wechselnder IP dir immer wieder deinen Reverse DNS anpasst (wird es wohl nicht geben)
Oder deine Mails per Smarthost raushauen
Gruß,
Peter
ohne feste IP Mails direkt zustellen zu wollen kannst du direkt wieder knicken ! Die meisten Serverbetreiber blockieren IPs aus den dynamischen Adressbereichen der Provider. Mach's in diesem Fall am besten via Smarthost wie @Pjordorf bereits geschrieben hat.
Grüße Uwe
Grüße Uwe
Die großen Provider und auch viele kleine Serverbetreiber verwenden zur Spamabwehr SPF.
hier beschrieben -> http://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Policy_Framework
Wie die Pjodorf und Colinardo schon erläutert haben bleibt dir nur ein Smarthost oder eine feste IP mit Reverse-DNS-Eintrag.
hier beschrieben -> http://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Policy_Framework
Wie die Pjodorf und Colinardo schon erläutert haben bleibt dir nur ein Smarthost oder eine feste IP mit Reverse-DNS-Eintrag.