RDP Server 2008 R2 - Drucker verbinden über GPO - Problem
Hallo zusammen,
Ich habe im Active Directory in einer OU Benutzer. Eine Benutzer-GPO, welche Drucker verbindet, ist mit dieser OU verknüpft. (Typ Erstellen)
Melden sich die Benutzer an dem PC an, werden die Drucker verbunden - hier ist noch alles in Ordnung.
Außerdem habe ich einen RDP Server in einer unabhängigen OU. auf den RDP wirken keine GPOs.
Der Loopbackverarbeitungsmodus steht auf nicht konfiguiert.
Wenn sich die Benutzer an dem RDP Server anmelden, kommt es vor, dass auf einmal keine Drucker vorhanden sind.
In der Ereignisanzeige sind folgende Einträge (bei jeder Benutzeranmeldung):
"Das Benutzer "%Druckername%"-Einstellungselement im Gruppenrichtlinienobjekt "%GPO-Name% {50A1AA79-34FC-4841-975B-6D284DF22228}" wurde nicht übernommen, da ein Fehler mit Fehlercode "0x80070bc4 Es wurden keine Drucker gefunden." Dieser Fehler wurde unterdrückt. aufgetreten ist."
diese GPO dürfte an der Stelle aber doch garnicht wirken, oder?
Sie dürfte doch nur wirken, wenn ich den Loopbackverarbeitungsmodus - zusammenführen aktiviert habe?
Danke.
Ich habe im Active Directory in einer OU Benutzer. Eine Benutzer-GPO, welche Drucker verbindet, ist mit dieser OU verknüpft. (Typ Erstellen)
Melden sich die Benutzer an dem PC an, werden die Drucker verbunden - hier ist noch alles in Ordnung.
Außerdem habe ich einen RDP Server in einer unabhängigen OU. auf den RDP wirken keine GPOs.
Der Loopbackverarbeitungsmodus steht auf nicht konfiguiert.
Wenn sich die Benutzer an dem RDP Server anmelden, kommt es vor, dass auf einmal keine Drucker vorhanden sind.
In der Ereignisanzeige sind folgende Einträge (bei jeder Benutzeranmeldung):
"Das Benutzer "%Druckername%"-Einstellungselement im Gruppenrichtlinienobjekt "%GPO-Name% {50A1AA79-34FC-4841-975B-6D284DF22228}" wurde nicht übernommen, da ein Fehler mit Fehlercode "0x80070bc4 Es wurden keine Drucker gefunden." Dieser Fehler wurde unterdrückt. aufgetreten ist."
diese GPO dürfte an der Stelle aber doch garnicht wirken, oder?
Sie dürfte doch nur wirken, wenn ich den Loopbackverarbeitungsmodus - zusammenführen aktiviert habe?
Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 259669
Url: https://administrator.de/forum/rdp-server-2008-r2-drucker-verbinden-ueber-gpo-problem-259669.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 03:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Ok, gehen wir einmal anders an das Problem ran 
Kannst du denn nach der Anmeldung auf die Drucker zugreifen? Vielleicht sit die Meldung ja völlig korrekt und es werden tatsächlich keine Drucker gefunden.
Nochmal: Zu ob die GPO greift oder nicht.
Das hängt nicht zwingend von der OU ab oder nicht. Wenn du dir die Default Domain Policy anschaust, dann steht unter Standort, Domöne und Organisationseinheit "Domäne" und und Sicherungsfilter "authtifizierter Benutzer". Die GPO greift also Domänenweit für alle Benutzer. Wenn du deine GPo nur auf den Clients einsetzen möchtest, dann musst du entsprechend bei Verknüpfung nur die Ou stehen haben. Wenn dein Server und die Clients inv erschiedenen OUs sind, dann sollte die GPO nicht mehr ausgeführt werden, wenn sich die Anwender auf dem Terminalserver anmelden.
Es wurden keine Drucker gefunden
Kannst du denn nach der Anmeldung auf die Drucker zugreifen? Vielleicht sit die Meldung ja völlig korrekt und es werden tatsächlich keine Drucker gefunden.
Nochmal: Zu ob die GPO greift oder nicht.
Das hängt nicht zwingend von der OU ab oder nicht. Wenn du dir die Default Domain Policy anschaust, dann steht unter Standort, Domöne und Organisationseinheit "Domäne" und und Sicherungsfilter "authtifizierter Benutzer". Die GPO greift also Domänenweit für alle Benutzer. Wenn du deine GPo nur auf den Clients einsetzen möchtest, dann musst du entsprechend bei Verknüpfung nur die Ou stehen haben. Wenn dein Server und die Clients inv erschiedenen OUs sind, dann sollte die GPO nicht mehr ausgeführt werden, wenn sich die Anwender auf dem Terminalserver anmelden.
Zitat von @Axel90:
Genau, so habe ich es ja. Die benutzer und der RDS sind in unterschiedlichen, nicht verrerbaren OUs.
Die GPO zum Drucker verbinden ist nur in der OU Benutzer verknüpft.
Genau, so habe ich es ja. Die benutzer und der RDS sind in unterschiedlichen, nicht verrerbaren OUs.
Die GPO zum Drucker verbinden ist nur in der OU Benutzer verknüpft.
Dann ist es doch aber völlig logisch, dass die GPO greift. Immerhin meldet sich ja ein User der entsprechenden OU an. Ich kenn jetzt allerdings dein Item-Level-Tageting nicht, außer dass es Sicherheitsgruppen sind.
Wo kommen denn die Drucker her, sprich wo sind sie installiert? Ich hatte in der Vergangenheit beim Druckerverteilen via GPO schon öfters die Probleme, dass die Option "freigegebener Drucker" nicht zuverlässig funktioniert hat, wenn der Drucker am selben Server installeirt war, an dem die Anmeldung stattgefunden hat.
Außerdem kam es zu nicht nachstellbaren (gefühlt willkürlichen) Verhalten wenn unter mstsc.exe die Mitnahme der Drucker ind die Remote-Session aktiviert war.
Fehlerarm sind beide, wenn es eignerichtet ist. Es ist nur die Frage der Wartbarkeit. Drucker durchschleifen ist in meinen Augen nur bei wirklich lokalen Druckern empfehlenswert. Stell dir vor du hast nen Printserver Im RZ und der lokale Rechenr hat den Printserver im RZ angebunden. dann geht der Druckjob wie folgt:
RZ (RDP-Session) --> durchgeschliffener Drucker --> lokaler Client --> Printserver im RZ --> Drucker
Wenn du das Ganze direkt anbindest, gehen die Daten von eine Druckjob es so:
RZ --> Printserver --> Drucker
Je nach Datenmenge des Drucks und Internetanbindung kann das zu Performance-Problemen führen,w as das Drucken angeht.
Generell empfinde ich die GPO-Variante als komfortabler. Du kannst schnell mal Abteilungsleiterwünsche wie "Ich will, dass alle die Druckeinstellungen haben" umsetzen, schnell mal für hundert User Standarddrucker vorgeben, neue Drucker verteilen, etc. Je nach Kundengröße gibts dann nen eingenen Printserver oder einer der beiden DC's macht das mit. für 3 oder 4 Drucker brauchste keinen eigenen Server.
Wenn Clints, Server und Drucker alle lokal stehen, dann sollte es von der Performance nicht bemerkbar sein.
RZ (RDP-Session) --> durchgeschliffener Drucker --> lokaler Client --> Printserver im RZ --> Drucker
Wenn du das Ganze direkt anbindest, gehen die Daten von eine Druckjob es so:
RZ --> Printserver --> Drucker
Je nach Datenmenge des Drucks und Internetanbindung kann das zu Performance-Problemen führen,w as das Drucken angeht.
Generell empfinde ich die GPO-Variante als komfortabler. Du kannst schnell mal Abteilungsleiterwünsche wie "Ich will, dass alle die Druckeinstellungen haben" umsetzen, schnell mal für hundert User Standarddrucker vorgeben, neue Drucker verteilen, etc. Je nach Kundengröße gibts dann nen eingenen Printserver oder einer der beiden DC's macht das mit. für 3 oder 4 Drucker brauchste keinen eigenen Server.
Wenn Clints, Server und Drucker alle lokal stehen, dann sollte es von der Performance nicht bemerkbar sein.
Klar per GPO.
Computerkonfig
Richtlinie
Administrative Vorlage
Windows-Komponente
Remotedesktopdienste
Remotedesktopsitzungs-Host
Druckerumleitung
Und da gibt es "Clientdruckerumleitung nicht zulassen"
Das aktivieren und es soltle wie gewünscht kein loakler Drucker zu finden sein. Egal ob per MSTSC.exe oder Remote-App
Computerkonfig
Richtlinie
Administrative Vorlage
Windows-Komponente
Remotedesktopdienste
Remotedesktopsitzungs-Host
Druckerumleitung
Und da gibt es "Clientdruckerumleitung nicht zulassen"
Das aktivieren und es soltle wie gewünscht kein loakler Drucker zu finden sein. Egal ob per MSTSC.exe oder Remote-App