
149680
05.05.2022
Realtek rtl8821ce mit wpa3 support?
Hallo liebe community,
ich habe mir vor kurzem einen MiniPC der "Marke SNUNMU" zugelegt, da mich mal interessiert in wie weit man auf der ca. 200€ Hardware einen Ubuntu Dekstop laufen lassen kann.
Integriert ist die Realtek Semiconductor Co. Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter für W-Lan. Mittels dkms und rtl8821ce-dkms konnte ich den passenden Treiber für die Karte erfolgreich unter Ubuntu 22.04 installieren. Alles funktioniert bisher sehr gut bis auf die folgende Ausnahme:
Ich konnte zu diesem spezifischen Thema wenig bis gar nichts im Nets finden. Unter Windows scheint WP3 mittels Treiber update wohl zu funktioniren.
Auch den wohl sehr oft genutzten Treiber von GitHub via tomaspinho habe ich versucht - ohne Erfolg mit WPA3.
Daher meine Frage, ob jemand von euch evtl. noch eine Idee hat?
Alternative wäre wohl ein USB W-Lan Dongle vorzugsweise mit Intel Chipsatz - aber irgendwie würde ich nach Möglichkeit gern drauf verzichten auf WPA3 im W-Lan hingegen nicht.
Danke für euer Feedback!
ich habe mir vor kurzem einen MiniPC der "Marke SNUNMU" zugelegt, da mich mal interessiert in wie weit man auf der ca. 200€ Hardware einen Ubuntu Dekstop laufen lassen kann.
Integriert ist die Realtek Semiconductor Co. Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter für W-Lan. Mittels dkms und rtl8821ce-dkms konnte ich den passenden Treiber für die Karte erfolgreich unter Ubuntu 22.04 installieren. Alles funktioniert bisher sehr gut bis auf die folgende Ausnahme:
- Sobald ich den Rechner in meine trusted W-Lan mittels WPA3 bringen möchte, klappt die W-Lan Verbindung nicht mehr
Ich konnte zu diesem spezifischen Thema wenig bis gar nichts im Nets finden. Unter Windows scheint WP3 mittels Treiber update wohl zu funktioniren.
Auch den wohl sehr oft genutzten Treiber von GitHub via tomaspinho habe ich versucht - ohne Erfolg mit WPA3.
Daher meine Frage, ob jemand von euch evtl. noch eine Idee hat?
Alternative wäre wohl ein USB W-Lan Dongle vorzugsweise mit Intel Chipsatz - aber irgendwie würde ich nach Möglichkeit gern drauf verzichten auf WPA3 im W-Lan hingegen nicht.
Danke für euer Feedback!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2698976408
Url: https://administrator.de/forum/realtek-rtl8821ce-mit-wpa3-support-2698976408.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 19:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi .
Google ist dein Freund:
Die erfolgreichen Suchbegriffe hast du ja schon zu Anfang geliefert:
Google RTL8821CE+802.11ac+wpa3
Hier dier Link zu:
Wi-Fi CERTIFIED™ Certificate
. Ergebnis: unterstützt: Ja.
.
Google ist dein Freund:
Die erfolgreichen Suchbegriffe hast du ja schon zu Anfang geliefert:
Google RTL8821CE+802.11ac+wpa3
Hier dier Link zu:
Wi-Fi CERTIFIED™ Certificate
. Ergebnis: unterstützt: Ja.
.
Da der Chipsatz problemlos WPA3 kann und das sogar zertifiziert und auch Ubuntu 20.04 und höher fehlerfrei mit WPA3 umgeht kann also nur der Fehler an dir selbst bzw. deinem Setup liegen. Key_mgmt ist auf "SAE" gesetzt in der Supplicant ?
https://askubuntu.com/questions/1290589/how-to-use-wpa3-with-ubuntu-20-0 ...
https://forum.ubuntuusers.de/topic/wpa3-mit-x-ubuntu/
https://unix.stackexchange.com/questions/658879/how-to-confirm-im-connec ...
https://community.silabs.com/s/article/wf-m-200-linux-wpa3-configuration ...
https://askubuntu.com/questions/1290589/how-to-use-wpa3-with-ubuntu-20-0 ...
https://forum.ubuntuusers.de/topic/wpa3-mit-x-ubuntu/
https://unix.stackexchange.com/questions/658879/how-to-confirm-im-connec ...
https://community.silabs.com/s/article/wf-m-200-linux-wpa3-configuration ...
Wenn es das denn nun war bitte dann auch deinen Thread hier als erledigt schliessen!