
6934
29.07.2005, aktualisiert am 30.07.2005
Rechner sollen über eine Bridge kommunizieren
Hi.
Ich habe zwei Segmenten: Einmal ein Router mit 192.168.1.3 und dann ein Router mit 192.168.1.2 Jeder dieser Router hat eine bestimmte Anzahl von Clients. Diese beiden Router sind mit einer Bridge verbunden. So ähnlich wie hier:
Untereinander können alle Rechner miteinander kommunizieren. Ich möchte aber, dass ALLE Rechner im GESAMTEN Netzwerk sich unterhalten können. Was muss ich tun, damit das funktioniert?
Ich habe zwei Segmenten: Einmal ein Router mit 192.168.1.3 und dann ein Router mit 192.168.1.2 Jeder dieser Router hat eine bestimmte Anzahl von Clients. Diese beiden Router sind mit einer Bridge verbunden. So ähnlich wie hier:
Untereinander können alle Rechner miteinander kommunizieren. Ich möchte aber, dass ALLE Rechner im GESAMTEN Netzwerk sich unterhalten können. Was muss ich tun, damit das funktioniert?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 13788
Url: https://administrator.de/forum/rechner-sollen-ueber-eine-bridge-kommunizieren-13788.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 03:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin Max,
Fragen:
1) Ist das Netz eine Domänenstruktur?
2) Wieviele DC´s existieren?
3) Welche Router sind es (Hersteller/Bezeichnung)?
4) Nutzt Du DHCP?
5) Wer übernimmt den DHCP-Server?
Die Segmentierung der "2" Netze scheint mir unlogisch anhand der Router-IP´s.
Normalerweise (evtl. helfen Subnetzmasken?) würde ich die Segmente wie folgt belegen (DC´s mal "aussen vor" [schreibt man das so?]):
(Achtung: Reines Beispiel):
Segment 1:
Router auf 192.168.0.1
Clients im Range (z.B.) 192.168.0.2 - 192.168.0.100
Clients bekommen als Standard-GW den R1 / DNS lasse ich erstmal weg
Segment 2:
Router auf 192.168.0.102
Clients im Range (z.B.) 192.168.0.103 - 192.168.0.200
Clients bekommen als Standard-GW den R2 / DNS lasse ich erstmal weg
Nun noch in beiden Routern die statischen Routen von den (Sub-)Netzen A<=>B legen, das sollte klappen ...
Bei vorhandenen DC´s sind die DNS-Einträge entsprechend in den Clients zu setzen.
Gruß, Rene
(Ich hab´bestimmt wieder was übersehen ...
)
Fragen:
1) Ist das Netz eine Domänenstruktur?
2) Wieviele DC´s existieren?
3) Welche Router sind es (Hersteller/Bezeichnung)?
4) Nutzt Du DHCP?
5) Wer übernimmt den DHCP-Server?
Die Segmentierung der "2" Netze scheint mir unlogisch anhand der Router-IP´s.
Normalerweise (evtl. helfen Subnetzmasken?) würde ich die Segmente wie folgt belegen (DC´s mal "aussen vor" [schreibt man das so?]):
(Achtung: Reines Beispiel):
Segment 1:
Router auf 192.168.0.1
Clients im Range (z.B.) 192.168.0.2 - 192.168.0.100
Clients bekommen als Standard-GW den R1 / DNS lasse ich erstmal weg
Segment 2:
Router auf 192.168.0.102
Clients im Range (z.B.) 192.168.0.103 - 192.168.0.200
Clients bekommen als Standard-GW den R2 / DNS lasse ich erstmal weg
Nun noch in beiden Routern die statischen Routen von den (Sub-)Netzen A<=>B legen, das sollte klappen ...
Bei vorhandenen DC´s sind die DNS-Einträge entsprechend in den Clients zu setzen.
Gruß, Rene
(Ich hab´bestimmt wieder was übersehen ...