Remotedektopverbindung über Internet herstellen
Hi Leute,
und zwar möchte ich von einem XP Rechner zu einem anderem XP Rechner eine Remotedesktopverbindung herstellen, der von Windows mitgeliefert wird und das ganze soll übers Interen geschehen. Ich habe den anderen User nach seiner IP gefragt (über www.wasistmeineip.de) und hab diese IP Adresse dann in dem Feld der Remotedektopverbindung eingetragen. Dann kamm ein Anmeldefeld von dem PC aber es kam immer eine Fehlermeldung. Das ich mich nicht anmelden kann und ich soll den Benutzernamen und Kennwort, etc. überprüfen.
Woran kann das liegen das ich mich da ne Anmelden kann? Der jenige PC Benutzer hat seinen Benutzer XY genannt und kein Kennwort vergeben, ist aber lokaler Administrator. Der Rechner von dem ist nur mit einem DSL-Modem verbunden (kein Router dazwischen) und es hängt auch nur ein PC an dem Modem.
Kann mir jemand helfen?
Danke schon mal im voraus!
und zwar möchte ich von einem XP Rechner zu einem anderem XP Rechner eine Remotedesktopverbindung herstellen, der von Windows mitgeliefert wird und das ganze soll übers Interen geschehen. Ich habe den anderen User nach seiner IP gefragt (über www.wasistmeineip.de) und hab diese IP Adresse dann in dem Feld der Remotedektopverbindung eingetragen. Dann kamm ein Anmeldefeld von dem PC aber es kam immer eine Fehlermeldung. Das ich mich nicht anmelden kann und ich soll den Benutzernamen und Kennwort, etc. überprüfen.
Woran kann das liegen das ich mich da ne Anmelden kann? Der jenige PC Benutzer hat seinen Benutzer XY genannt und kein Kennwort vergeben, ist aber lokaler Administrator. Der Rechner von dem ist nur mit einem DSL-Modem verbunden (kein Router dazwischen) und es hängt auch nur ein PC an dem Modem.
Kann mir jemand helfen?
Danke schon mal im voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 48064
Url: https://administrator.de/forum/remotedektopverbindung-ueber-internet-herstellen-48064.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 07:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Lese dir mal folgendes durch http://support.microsoft.com/kb/303846/de
Dann wird dir klar.Hatte das Problem auch gehabt.
Dann wird dir klar.Hatte das Problem auch gehabt.

Hi crazymaster,
das mit dem "kein Kennwort vergeben" ist genau das Problem. Remote-Desktop funktioniert nur mit Kennwort - wäre ja anders auch Amok, oder?
Gruß,
Martin
das mit dem "kein Kennwort vergeben" ist genau das Problem. Remote-Desktop funktioniert nur mit Kennwort - wäre ja anders auch Amok, oder?
Gruß,
Martin

Hi crazymaster,
das mit dem "kein Kennwort
vergeben" ist genau das Problem.
Remote-Desktop funktioniert nur mit Kennwort
- wäre ja anders auch Amok, oder?
Gruß,
Martin
das mit dem "kein Kennwort
vergeben" ist genau das Problem.
Remote-Desktop funktioniert nur mit Kennwort
- wäre ja anders auch Amok, oder?
Gruß,
Martin
Es geht auch ohne,musst du nur was in den lokalen Sicherheitsrichtlinien ändern
Hallo Crazymaster,
das tut nichts zur Sache. Der Benutzer, mit dessen Zugangsdaten remote auf den Rechner zugegriffen werden soll, muß Mitglied der Gruppe Remotedesktopbenutzer sein:
Systemsteuerung --> System --> Register Remote --> Remotedesktop --> Button Benutzer auswählen --> Hinzufügen --> Benutzernamen eingeben --> Ok --> Ok --> Jadoch!
Danach solltest du remote zugreifen können. Übrigens mußt zu auf jeden Fall ein Password für diesen Beutzer setzen.
geTuemII
Der jenige PC Benutzer hat seinen Benutzer XY genannt und kein Kennwort
vergeben, ist aber lokaler Administrator.
vergeben, ist aber lokaler Administrator.
das tut nichts zur Sache. Der Benutzer, mit dessen Zugangsdaten remote auf den Rechner zugegriffen werden soll, muß Mitglied der Gruppe Remotedesktopbenutzer sein:
Systemsteuerung --> System --> Register Remote --> Remotedesktop --> Button Benutzer auswählen --> Hinzufügen --> Benutzernamen eingeben --> Ok --> Ok --> Jadoch!
Danach solltest du remote zugreifen können. Übrigens mußt zu auf jeden Fall ein Password für diesen Beutzer setzen.
geTuemII

Hi DTimi23,
man lernt immer gerne dazu..
Welche Richtlinie muss man da anpassen? Mit dem Gedanken über die lokelen Richttlinien hab ich mich ehrlich gesagt noch nie beschäftigt, weil ich es - wie gesagt - für ein wahnsinniges Risiko halte.
Gruß,
Martin
man lernt immer gerne dazu..
Welche Richtlinie muss man da anpassen? Mit dem Gedanken über die lokelen Richttlinien hab ich mich ehrlich gesagt noch nie beschäftigt, weil ich es - wie gesagt - für ein wahnsinniges Risiko halte.
Gruß,
Martin

Hallo Crazymaster,
> Der jenige PC Benutzer hat seinen
Benutzer XY genannt und kein Kennwort
> vergeben, ist aber lokaler
Administrator.
das tut nichts zur Sache. Der Benutzer, mit
dessen Zugangsdaten remote auf den Rechner
zugegriffen werden soll, muß Mitglied
der Gruppe Remotedesktopbenutzer sein:
Systemsteuerung --> System -->
Register Remote --> Remotedesktop
--> Button Benutzer auswählen
--> Hinzufügen --> Benutzernamen
eingeben --> Ok --> Ok --> Jadoch!
Danach solltest du remote zugreifen
können. Übrigens mußt zu auf
jeden Fall ein Password für diesen
Beutzer setzen.
geTuemII
> Der jenige PC Benutzer hat seinen
Benutzer XY genannt und kein Kennwort
> vergeben, ist aber lokaler
Administrator.
das tut nichts zur Sache. Der Benutzer, mit
dessen Zugangsdaten remote auf den Rechner
zugegriffen werden soll, muß Mitglied
der Gruppe Remotedesktopbenutzer sein:
Systemsteuerung --> System -->
Register Remote --> Remotedesktop
--> Button Benutzer auswählen
--> Hinzufügen --> Benutzernamen
eingeben --> Ok --> Ok --> Jadoch!
Danach solltest du remote zugreifen
können. Übrigens mußt zu auf
jeden Fall ein Password für diesen
Beutzer setzen.
geTuemII
Man muss kein Passwort dafür setzen. Klick mal hier http://support.microsoft.com/kb/303846/de
ist alles ausführlich beschrieben

Hi DTimi23,
man lernt immer gerne dazu..
Welche Richtlinie muss man da anpassen? Mit
dem Gedanken über die lokelen
Richttlinien hab ich mich ehrlich gesagt noch
nie beschäftigt, weil ich es - wie
gesagt - für ein wahnsinniges Risiko
halte.
Gruß,
man lernt immer gerne dazu..
Welche Richtlinie muss man da anpassen? Mit
dem Gedanken über die lokelen
Richttlinien hab ich mich ehrlich gesagt noch
nie beschäftigt, weil ich es - wie
gesagt - für ein wahnsinniges Risiko
halte.
Gruß,
Hier is der Link dafür http://support.microsoft.com/kb/303846/de
Du kannst das ja auch immer wieder rückgängig machen!
Martin

Ich versteh Dich jetzt ehrlich gesagt net so ganz:
Auszug aus Deinem Link:
"...Lösung
Um dieses Verhalten zu umgehen und wieder Remotedesktop-Verbindungen herstellen zu können, melden Sie sich bei der Konsole des Computers an und legen Sie dann ein Kennwort für das betreffende Benutzerkonto fest, damit für dieses nicht länger ein Null-Kennwort gilt....."
Du musst ein Kennwort festlegen! Wie geTuemII und ich gesagt haben.
EDIT:
Sorry, gerade noch den Rest gelesen, ich war zu schnell. Aber: RISIKO! Wieviel setzen Sie?
Auszug aus Deinem Link:
"...Lösung
Um dieses Verhalten zu umgehen und wieder Remotedesktop-Verbindungen herstellen zu können, melden Sie sich bei der Konsole des Computers an und legen Sie dann ein Kennwort für das betreffende Benutzerkonto fest, damit für dieses nicht länger ein Null-Kennwort gilt....."
Du musst ein Kennwort festlegen! Wie geTuemII und ich gesagt haben.
EDIT:
Sorry, gerade noch den Rest gelesen, ich war zu schnell. Aber: RISIKO! Wieviel setzen Sie?

Vielleicht wäre es auch zusätzlich ratsam ihm zu sagen das er den Port in der Windowsfirewall freigeben sollte.