Remotedesktopsdienste - Standartanmelde Domain ändern (Windows 2008 R2)
Hallo,
ich habe meine alten Windows 2003 Terminalserver gegen einen neuen Windows 2008R2 Remotedesktop-Server ausgetauscht. bei sämtlichen Nutzern hatte ich vor langer Zeit Remotedesktopkonfiguration gespeichert, bei denen die Zugangsdaten hinterlegt waren. Seit dem ich den neuen Windows 2008R2 Remotedesktop-Server in Betrieb genommen haben, muss ich bei allen Nutzernamen die Domain (z.B. DOMAIN\Nutzername oder nutzername@Domain) angeben.
Gibt es es Windows 2008R2 Remotedesktop-Server eine Möglichkeit eine Standarddomain zu hinterlegen?
GRUß
ich habe meine alten Windows 2003 Terminalserver gegen einen neuen Windows 2008R2 Remotedesktop-Server ausgetauscht. bei sämtlichen Nutzern hatte ich vor langer Zeit Remotedesktopkonfiguration gespeichert, bei denen die Zugangsdaten hinterlegt waren. Seit dem ich den neuen Windows 2008R2 Remotedesktop-Server in Betrieb genommen haben, muss ich bei allen Nutzernamen die Domain (z.B. DOMAIN\Nutzername oder nutzername@Domain) angeben.
Gibt es es Windows 2008R2 Remotedesktop-Server eine Möglichkeit eine Standarddomain zu hinterlegen?
GRUß
5 Antworten
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 14.11.2011 um 10:59:40 Uhr
- LÖSUNG emjott schreibt am 14.11.2011 um 16:17:45 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 14.11.2011 um 17:05:38 Uhr
- LÖSUNG emjott schreibt am 16.11.2011 um 15:15:26 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 16.11.2011 um 15:29:09 Uhr
- LÖSUNG emjott schreibt am 16.11.2011 um 15:15:26 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 14.11.2011 um 17:05:38 Uhr
- LÖSUNG emjott schreibt am 14.11.2011 um 16:17:45 Uhr
LÖSUNG 14.11.2011 um 10:59 Uhr
LÖSUNG 14.11.2011 um 16:17 Uhr
LÖSUNG 14.11.2011 um 17:05 Uhr
LÖSUNG 16.11.2011 um 15:15 Uhr
Zu deiner Frage habe ich keine Antwort vielleicht ergibt sich diese wenn ich meine Frage noch umformuliere 
Wenn sich ein Nutzer nur mit seinem Nutzernamen am TS anmeldet, soll die Authentifizierung gegen die Domäne laufen und nicht gegen den Server. Bei OWA und Co. kann man eine Standarddomain (-domäne) hinterlegen, damit man dort nicht immer den UPN angeben muss. Beim Windows 2003 TS hatte das schließlich auch geklappt. Wenn es beim TS/RDS Windows 2008R2 nicht anders geht, dann akzeptiere ich das, da ich mittlerweile alle Remotedesktopverknüpfungen entsprechend angepasst habe.
@DerWoWusste: trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen.
Wenn sich ein Nutzer nur mit seinem Nutzernamen am TS anmeldet, soll die Authentifizierung gegen die Domäne laufen und nicht gegen den Server. Bei OWA und Co. kann man eine Standarddomain (-domäne) hinterlegen, damit man dort nicht immer den UPN angeben muss. Beim Windows 2003 TS hatte das schließlich auch geklappt. Wenn es beim TS/RDS Windows 2008R2 nicht anders geht, dann akzeptiere ich das, da ich mittlerweile alle Remotedesktopverknüpfungen entsprechend angepasst habe.
@DerWoWusste: trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen.
LÖSUNG 16.11.2011 um 15:29 Uhr
Moin.
Du sprichst in Rätseln. Warum kein sso (=single sign on)? Dann hast Du die Sorge nicht (ich fürchte, ich wiederhole mich). 2008 kann das, 2003 konnte das noch nicht. Ist ganz leicht einzurichten: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772108(WS.10).aspx
Du sprichst in Rätseln. Warum kein sso (=single sign on)? Dann hast Du die Sorge nicht (ich fürchte, ich wiederhole mich). 2008 kann das, 2003 konnte das noch nicht. Ist ganz leicht einzurichten: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772108(WS.10).aspx