
122501
20.07.2015
Richtiger Wechselrahmen für SSDs? Dell Poweredge T430
Hallo zusammen,
ich würde gerne meinen Poweredge T430 mit Kingston SSD's ausstatten. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, wo sich die passenden Rahmen beschaffen lassen bzw. auf was ich bei der Wahl achten sollte.
T430: http://www.dell.com/de/unternehmen/p/poweredge-t430/pd?p=poweredge-t430 ...
Kingston SSD's: http://www.kingston.com/de/ssd/enterprise#se50s37
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Grüße,
SVen
ich würde gerne meinen Poweredge T430 mit Kingston SSD's ausstatten. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, wo sich die passenden Rahmen beschaffen lassen bzw. auf was ich bei der Wahl achten sollte.
T430: http://www.dell.com/de/unternehmen/p/poweredge-t430/pd?p=poweredge-t430 ...
Kingston SSD's: http://www.kingston.com/de/ssd/enterprise#se50s37
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Grüße,
SVen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 277895
Url: https://administrator.de/forum/richtiger-wechselrahmen-fuer-ssds-dell-poweredge-t430-277895.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
solange dir klar ist dass Dell dir den Support auf den Server verweigern wird....
Zu Samsung 843T gibt es von Dell zumindest ein Whitepaper...
Versuchs bei Ebay oder einem anderen Altmetallhändler.
Wenn du 3,5" Festplattenslots hast sollte Teilenummer F238F passen.
Wenn du 2,5" Festplattenslots hast sollte Teilenummer KG7NR passen.
Grüße,
Philip
solange dir klar ist dass Dell dir den Support auf den Server verweigern wird....
Zu Samsung 843T gibt es von Dell zumindest ein Whitepaper...
Versuchs bei Ebay oder einem anderen Altmetallhändler.
Wenn du 3,5" Festplattenslots hast sollte Teilenummer F238F passen.
Wenn du 2,5" Festplattenslots hast sollte Teilenummer KG7NR passen.
Grüße,
Philip
Als Mixed-Use SATA, ja. Also optimiert auf 50/50 Schreib- und Leseleistung.
Das sind dann aber auch echte Enterprise Platten die auf 2-3+ DWPD über 5 Jahre hinweg ausgelegt sind. Und nicht in der Performance einbrechen nur weil gerade 100 GB am Stück geschrieben werden, oder weil seit 1h eine DB derb Last schiebt.
"Günstige" SSDs bekommst du aber auch bei Dell. Schau mal nach den Read-Intesive oder Boot-SSDs. Letztere sind eher kleiner, und wirklich fürs OS, aber nicht Applikationen ausgelegt. Und entsprechend günstig.
:Nachtrag:
Die von dir verlinkten Kingston E100 sind von 2012. In SSD Produktzyklen ist das ein halbes Jahrhundert.
Zum Vergleich, das Review der 845DC Pro. Der Unterschied beim Preconditioning 4K 100% Write Throughput ist deutlich. Das ist deutlich über Faktor 5 bei den IOPS. Und bei der durchschnittlichen Latenz ebenso (ein fünftel).
:/Nachtrag:
Das sind dann aber auch echte Enterprise Platten die auf 2-3+ DWPD über 5 Jahre hinweg ausgelegt sind. Und nicht in der Performance einbrechen nur weil gerade 100 GB am Stück geschrieben werden, oder weil seit 1h eine DB derb Last schiebt.
"Günstige" SSDs bekommst du aber auch bei Dell. Schau mal nach den Read-Intesive oder Boot-SSDs. Letztere sind eher kleiner, und wirklich fürs OS, aber nicht Applikationen ausgelegt. Und entsprechend günstig.
:Nachtrag:
Die von dir verlinkten Kingston E100 sind von 2012. In SSD Produktzyklen ist das ein halbes Jahrhundert.
Zum Vergleich, das Review der 845DC Pro. Der Unterschied beim Preconditioning 4K 100% Write Throughput ist deutlich. Das ist deutlich über Faktor 5 bei den IOPS. Und bei der durchschnittlichen Latenz ebenso (ein fünftel).
:/Nachtrag:
Passende Rahmen brauchst du auf jeden Fall. Die Blank Filler haben keine Aufnahmepunkte für HDD/SSDs.
Und ja, du verlierst die Garantie.
Sprich mit Dell, und frag die.
Wie gesagt, du könntest versuchen 120 GB Boot MLC SATA SSDs bei Dell zu kaufen. Kostenpunkt 250€ inklusive Rahmen.
Wear Leveling unterstützen die Enterprise SSDs alle. Die bessere durchgängige Schreibleistung im Vergleich zu Konsumer-SSDs werden z.B. auch dadurch erreicht dass 15% oder mehr der eigentlichen Kapazität dem Nutzer/System überhaupt nicht zur Verfügung steht. Die 200 GB Version z.B. ist in Wirklichkeit eine 256 GB. Die "brach liegenden" 56 GB kommen der Performance zu Gute. Wenn z.B. 512 Byte geschrieben werden sollen, dann wird nicht erst ein 4KB Sektor ausgelesen, und danach überschrieben, sondern einfach ein leerer 4KB Sektor in den 56 GB verwendet. Das spart IOPS und verursacht weniger Schreibvorgänge was der Langlebigkeit zu gute kommt.
Um mal etwas anders an die Sache zu gehen: Warum brauchst du die SSDs?
Und ja, du verlierst die Garantie.
Sprich mit Dell, und frag die.
Wie gesagt, du könntest versuchen 120 GB Boot MLC SATA SSDs bei Dell zu kaufen. Kostenpunkt 250€ inklusive Rahmen.
Wear Leveling unterstützen die Enterprise SSDs alle. Die bessere durchgängige Schreibleistung im Vergleich zu Konsumer-SSDs werden z.B. auch dadurch erreicht dass 15% oder mehr der eigentlichen Kapazität dem Nutzer/System überhaupt nicht zur Verfügung steht. Die 200 GB Version z.B. ist in Wirklichkeit eine 256 GB. Die "brach liegenden" 56 GB kommen der Performance zu Gute. Wenn z.B. 512 Byte geschrieben werden sollen, dann wird nicht erst ein 4KB Sektor ausgelesen, und danach überschrieben, sondern einfach ein leerer 4KB Sektor in den 56 GB verwendet. Das spart IOPS und verursacht weniger Schreibvorgänge was der Langlebigkeit zu gute kommt.
Um mal etwas anders an die Sache zu gehen: Warum brauchst du die SSDs?
Gutem Morgen,
ich kann dir für den Theorg Server die Samsung Server-SSD SV843 480GB & Samsung Server-SSD SV843 960GB empfehlen!
jo...die dBase Datenbank ist sowas von grottig...
mit der Kingston E100 habe ich keine erfahrung, liegt wohl daran das die kingston consumer ssd´s eine hohe sterberate hatten...
lass das mit Kingston...
frank
ich kann dir für den Theorg Server die Samsung Server-SSD SV843 480GB & Samsung Server-SSD SV843 960GB empfehlen!
jo...die dBase Datenbank ist sowas von grottig...
mit der Kingston E100 habe ich keine erfahrung, liegt wohl daran das die kingston consumer ssd´s eine hohe sterberate hatten...
lass das mit Kingston...
frank