Route von externem Netz in meinen Router
Guten Tag,
wie im Anhang zu sehen ist habe ich folgende Topologie:
Ich empfange das WLAN meiner FritzBox mit einem TP WLAN Receiver und leite es per Netzwerkkabel an meine WLAN Antenne weiter.
mit einem 2. TP WLAN Receiver empfange ich das Netzwerk meiner Antenne und gehe von diesem auf einen "Rekorder" meiner Überwachungskameres.
DynDNS habe ich bei meiner Fritzbox nun eingerichtet.
Nun zu meiner Frage:
bei dem "Rekorder" handelt es sich um einen Reolink RLN8-410 und ich möchte die dementsprechenden Ports im Router freigeben um über Mobile Daten per App Zugriff darauf zu haben. Bisher funktioniert der Zugriff nur wenn ich im WLAN der Antenne bzw. der Fritzbox bin.
Allerdings sehe ich weder den Rekorder bzw. den "2." TP Link WLAN Receiver da dieser ja "hinter" der Antenne ist.
Könnt ihr mir bitte erklären welche Route ich in der Fritzbox anlegen muss um die Ports des Rekorders freigeben zu können?
Vielen Dank.
wie im Anhang zu sehen ist habe ich folgende Topologie:
Ich empfange das WLAN meiner FritzBox mit einem TP WLAN Receiver und leite es per Netzwerkkabel an meine WLAN Antenne weiter.
mit einem 2. TP WLAN Receiver empfange ich das Netzwerk meiner Antenne und gehe von diesem auf einen "Rekorder" meiner Überwachungskameres.
DynDNS habe ich bei meiner Fritzbox nun eingerichtet.
Nun zu meiner Frage:
bei dem "Rekorder" handelt es sich um einen Reolink RLN8-410 und ich möchte die dementsprechenden Ports im Router freigeben um über Mobile Daten per App Zugriff darauf zu haben. Bisher funktioniert der Zugriff nur wenn ich im WLAN der Antenne bzw. der Fritzbox bin.
Allerdings sehe ich weder den Rekorder bzw. den "2." TP Link WLAN Receiver da dieser ja "hinter" der Antenne ist.
Könnt ihr mir bitte erklären welche Route ich in der Fritzbox anlegen muss um die Ports des Rekorders freigeben zu können?
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1211766558
Url: https://administrator.de/forum/route-von-externem-netz-in-meinen-router-1211766558.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 09:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, einen "gefährlichen" Nachteil. Mit etwas googeln findest du sie auch. VPN auf dem Smartphone sind genau zwei Tasten (VPN Programm starten, Verbindung einschalten).
Ausserdem bleibt es nicht bei einem Port, dann kommt noch was dazu noch und was und am Ende brauchst du keine Firewall mehr im Router, weil alle Türen bereits offen sind.
Ports brauchen nur noch Mailserver und Webserver (und der VPN Server, wenn er nicht auf dem selben Gerät läuft). Alle anderen Ports sollten dicht gemacht werden.
Ausserdem bleibt es nicht bei einem Port, dann kommt noch was dazu noch und was und am Ende brauchst du keine Firewall mehr im Router, weil alle Türen bereits offen sind.
Ports brauchen nur noch Mailserver und Webserver (und der VPN Server, wenn er nicht auf dem selben Gerät läuft). Alle anderen Ports sollten dicht gemacht werden.
Einfach mal die Suchfunktion benutzen... 😉
Wie man 2 IP Netze koppelt, egal ob Draht oder WLAN, erklären dir diese beiden Foren Tutorials im Detail:
WLAN:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Kupfer:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Lesen und verstehen...
Wie man 2 IP Netze koppelt, egal ob Draht oder WLAN, erklären dir diese beiden Foren Tutorials im Detail:
WLAN:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Kupfer:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Lesen und verstehen...
Es kommt darauf an WIE die Reolink App mit dem Rekorder kommuniziert. Etwas mehr Infos wären dafür sehr hilfreich.
Idealerweise snifferst du das einmal mit der Packet Capture Funktion in der FritzBox mit und siehst dir das genau an !
https://www.schieb.de/706106/fritzbox-packet-sniffer-die-versteckte-schn ...
Sofern es z.B. NetBios over TCP ist musst du das in der VPN Verbindung der FB zusätzlich frei geben.
Grundsätzlich filtert das FB VPN sonst nix.
Idealerweise snifferst du das einmal mit der Packet Capture Funktion in der FritzBox mit und siehst dir das genau an !
https://www.schieb.de/706106/fritzbox-packet-sniffer-die-versteckte-schn ...
Sofern es z.B. NetBios over TCP ist musst du das in der VPN Verbindung der FB zusätzlich frei geben.
Grundsätzlich filtert das FB VPN sonst nix.
Aber wie würde ich denn Netbios over TCP in der FB VPN Verbindung freigeben?
Es gibt einen Haken im FritzBox Setup den man dafür aktivieren kann bzw. muss:Fritzbox Funktion NetBIOS über diese Verbindung zulassen fehlt
https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-Fon-WLAN-7490/019/hilfe_howto_v ...
Die App nutzt zu 98% irgendwelche Broad- oder Multicast basierten Verfahren zur Erkennung die dann nur im Layer 2 Mode funktionieren und nicht über geroutete Verbindungen. Das ist auch klar, denn Broad- oder Multicast wird prinzipbedingt nicht über Routinggrenzen übertragen. (Multicast nur dann nicht wenn es Link local Adressen verwendet!)
Fazit:
Solange du nicht klar kommunizierst welche Technik bzw. welches Protokoll die App nutzt wirst du keine hilfreiche Antwort bekommen. Alles andere wäre freie Raterei.
Es wäre eine Sache von 2 Minuten einmal einen Wireshark Sniffer dazwischenzuklemmen um das herauszubekommen aber leider bis dato nicht gemacht...
Nur so viel:
Ja, wireless Bridging ist ja Bridging was bekanntlich immer Layer 2 ist (Mac Adresse). In einem rein gebridgten Netz wird also die Erkennung funktionieren.
Aber alles was dann von extern zugreift über Port Forwarding, VPN oder was auch immer du unter dem wenig hilfreichen Begriff "mobilem Internet" verstehst, ist IMMER geroutet.
Broad- und Multicast kann man dann nur mit Hilfen wie Proxy Funktionen und Relay übertragen werden. Aber nur wenn man genau weiss WAS es ist. Damit sind wir dann wieder am Anfang...
Fazit:
Solange du nicht klar kommunizierst welche Technik bzw. welches Protokoll die App nutzt wirst du keine hilfreiche Antwort bekommen. Alles andere wäre freie Raterei.
Es wäre eine Sache von 2 Minuten einmal einen Wireshark Sniffer dazwischenzuklemmen um das herauszubekommen aber leider bis dato nicht gemacht...
Nur so viel:
Ja, wireless Bridging ist ja Bridging was bekanntlich immer Layer 2 ist (Mac Adresse). In einem rein gebridgten Netz wird also die Erkennung funktionieren.
Aber alles was dann von extern zugreift über Port Forwarding, VPN oder was auch immer du unter dem wenig hilfreichen Begriff "mobilem Internet" verstehst, ist IMMER geroutet.
Broad- und Multicast kann man dann nur mit Hilfen wie Proxy Funktionen und Relay übertragen werden. Aber nur wenn man genau weiss WAS es ist. Damit sind wir dann wieder am Anfang...
Das kommt darauf an WIE du den Acesspoint konfigurierst. Wenn er, wie üblich, als reine Bridge definiert ist, dann ist es, wie der Name schon sagt, reines Bridging und klappt dann. Als Netzwerker weisst du ja das eine Layer 2 Bridge grundsätzlich per Standard Definition Broad- und Multicast Frames forwarden muss.
Nochwas: Eine "Antenne" ist immer passiv und kein aktives Element das irgendwie im Layer 2 oder Layer 3 Paket Forwarding beteiligt ist. Ein passives Device was HF abstrahlt, nicht mehr und nicht weniger.
Du würdest ja auch nicht nur die Teleskop Antenne in deinem UKW Radio als "Radio" bezeichnen oder?
Wenn du also schon technische Termini in einem Administrator Forum nutzt dann bitte auch richtig.
Nochwas: Eine "Antenne" ist immer passiv und kein aktives Element das irgendwie im Layer 2 oder Layer 3 Paket Forwarding beteiligt ist. Ein passives Device was HF abstrahlt, nicht mehr und nicht weniger.
Du würdest ja auch nicht nur die Teleskop Antenne in deinem UKW Radio als "Radio" bezeichnen oder?
Wenn du also schon technische Termini in einem Administrator Forum nutzt dann bitte auch richtig.