Routen zwischen 3 Netzwerken - VPN Tunnel - Linksys
Nach langem googlen und stöbern in diesem Forum habe ich mich entschlossen, direkt um Hilfe zu bitten. Ich finde zwar viele Informationen zum Thema Routing und VPN, aber leider ist nichts so passend, dass ich es zu meinem eigenen Problem übertragen kann.
Kurz gesagt geht es um folgendes: Wir haben einen Hauptstandort und die Standorte A und B. A und B sind mit einem IPSec VPN Tunnel mit dem Hauptstandort verbunden. Ich möchte es aber irgendwie möglich machen, dass man von A über Hauptstandort auf B zugreifen kann.
Router IP Adressen:
Hauptstandort: Linksys RV082 IP Adresse: 192.168.2.1
Standort A: Linksys RVL200 IP Adresse: 192.168.3.1
Standort B: Linksys RVL200 IP Adresse: 192.168.4.1
Die Tunnel zwischen Haupt und A bzw. Haupt und B funktionieren. Ich kann also von einem PC (192.168.3.10) auf 192.168.2.10 zugreifen.
Jetzt möchte ich folgendes ermöglichen. Ich möchte von A über Haupt auf B zugreifen.
Folgendes habe ich probiert. Ich habe beim Router A eine statische Route eingetragen.
Destination IP: 192.168.4.0
Subnet Mask: 255.255.255.0
Default Gateway: 192.168.2.1
Hop-Count: z.B. 10
Interface (WAN/LAN): Hier weiß ich nicht
Wenn also der PC 192.168.3.10 (Netz A) ein Paket an das Netz B schicken möchte, kennt der Router normalerweise das Netz 192.168.4.0 nicht. Durch die statische Route weiß der Router A nun, dass ein solches Paket über den Router am Hauptstandort geschickt werden muss. Da der Router am Hauptstandort das Netz 4.0 ja kennt, weiß er wohin das Paket weiter geleitet werden muss.
Im Router B muss ich jetzt natürlich die Route in die andere Richtung eintragen, damit der Router B weiß, dann er zu dem Netz A über den Hauptstandort wandern muss.
Ich hoffe meine Gedanken gehen in die richtige Richtung.
Hoffentlich kann mir hier jemand einige Hilfestellungen geben.
Vielen Dank im vorraus.
Mit freundlichen Grüßen
Alex J.
Kurz gesagt geht es um folgendes: Wir haben einen Hauptstandort und die Standorte A und B. A und B sind mit einem IPSec VPN Tunnel mit dem Hauptstandort verbunden. Ich möchte es aber irgendwie möglich machen, dass man von A über Hauptstandort auf B zugreifen kann.
Router IP Adressen:
Hauptstandort: Linksys RV082 IP Adresse: 192.168.2.1
Standort A: Linksys RVL200 IP Adresse: 192.168.3.1
Standort B: Linksys RVL200 IP Adresse: 192.168.4.1
Die Tunnel zwischen Haupt und A bzw. Haupt und B funktionieren. Ich kann also von einem PC (192.168.3.10) auf 192.168.2.10 zugreifen.
Jetzt möchte ich folgendes ermöglichen. Ich möchte von A über Haupt auf B zugreifen.
Folgendes habe ich probiert. Ich habe beim Router A eine statische Route eingetragen.
Destination IP: 192.168.4.0
Subnet Mask: 255.255.255.0
Default Gateway: 192.168.2.1
Hop-Count: z.B. 10
Interface (WAN/LAN): Hier weiß ich nicht
Wenn also der PC 192.168.3.10 (Netz A) ein Paket an das Netz B schicken möchte, kennt der Router normalerweise das Netz 192.168.4.0 nicht. Durch die statische Route weiß der Router A nun, dass ein solches Paket über den Router am Hauptstandort geschickt werden muss. Da der Router am Hauptstandort das Netz 4.0 ja kennt, weiß er wohin das Paket weiter geleitet werden muss.
Im Router B muss ich jetzt natürlich die Route in die andere Richtung eintragen, damit der Router B weiß, dann er zu dem Netz A über den Hauptstandort wandern muss.
Ich hoffe meine Gedanken gehen in die richtige Richtung.
Hoffentlich kann mir hier jemand einige Hilfestellungen geben.
Vielen Dank im vorraus.
Mit freundlichen Grüßen
Alex J.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150655
Url: https://administrator.de/forum/routen-zwischen-3-netzwerken-vpn-tunnel-linksys-150655.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 05:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Im Grunde genommen ist das Design sehr simpel und einfach:
Du baust einfach nur einen VPN Tunnel vom Hauptstandort zu Lokation A und vom Hauptstandort zu Lokation B auf. Den Tunnel von A zu B lässt du bleiben.
Damit hast du dann alles was du willst.
Du musst lediglich 2 statische Routen auf den Zweigstellen Routern A und B eintragen:
Bei A:
Zielnetz: 192.168.4.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: <Router B> (Damit er weiss das er das Netzwerk B über den Hauptstandort erreicht !)
Analog bei B:
Zielnetz: 192.168.3.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: <Router B> (Damit er weiss das er das Netzwerk A über den Hauptstandort erreicht !)
Oder du arbeitest eben mit dynamischen Routen und RIP, dann kannst du dir das Konfigurieren der statischen Routen ersparen !
Fertisch. Das ist ein banales Standardszenario und im Handumdrehen so eingerichtet ! Einfacher gehts ja nicht ! Dafür muss man auch keine Threads lesen außerdem hast du dir den richtigen Ansatz ja auch schon selbst erschlossen !!
Wo ist also wirklich dein Problem ??
Du baust einfach nur einen VPN Tunnel vom Hauptstandort zu Lokation A und vom Hauptstandort zu Lokation B auf. Den Tunnel von A zu B lässt du bleiben.
Damit hast du dann alles was du willst.
Du musst lediglich 2 statische Routen auf den Zweigstellen Routern A und B eintragen:
Bei A:
Zielnetz: 192.168.4.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: <Router B> (Damit er weiss das er das Netzwerk B über den Hauptstandort erreicht !)
Analog bei B:
Zielnetz: 192.168.3.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: <Router B> (Damit er weiss das er das Netzwerk A über den Hauptstandort erreicht !)
Oder du arbeitest eben mit dynamischen Routen und RIP, dann kannst du dir das Konfigurieren der statischen Routen ersparen !
Fertisch. Das ist ein banales Standardszenario und im Handumdrehen so eingerichtet ! Einfacher gehts ja nicht ! Dafür muss man auch keine Threads lesen außerdem hast du dir den richtigen Ansatz ja auch schon selbst erschlossen !!
Wo ist also wirklich dein Problem ??
Hop Count 10 bei den statischen Routen ist natürlich Blödsinn, denn deine Netze sind ja nicht 10 Hops weg sondern lediglich immer 2 Hops (via Hauptstandort Netz). Das solltest du also besser ändern.
Das die statischen Routen nicht auftauchen ist höchst beunruhigend und zeigt eher einen Bug der Firmware ?? Ist diese in allen Routern auf dem aktuelen, letzten Stand ??
Eine statische Route muss immer auch in der Routing Tabelle auftauchen ebenso wie dynmaische wenn alle Router sich über das dynamische Routing Protokoll "sehen" !!
Statische Routen UND dynmaische zusammen aktiviert zu haben ist auch Unsinn, denn die statischen töten die dynamischen, da sie immer eine größere Priorität haben.
Es geht immer nur entweder...oder !
Dynamische haben den Vorteil das du keinerlei statische Routen eintragen musst ! Solltest du dann in der Routing Tabelle kontrollieren können ! In den Staort Routern A und B müssen immer 2 IP Netze stehen (Hauptstandort und das jeweils andere Standort Netzwerk !) Wie gesagt, bei dynamischem Routing mit z.B. RIP darf es KEINE konfigurierten statischen Routen geben, denn diese haben immer höhere Prio und machen ein dynamisches Routen dann sinnlos !
Deine Ping Statistiken zeigen doch das alles klappt. Du kannst doch von allen Endgeräten alle anderen Netze erreichen. Was lediglich nicht geht ist vom Router direkt den anderen Router zu pingen ! Das mag sein das es daran liegt das der Router eine aktive Accessliste für das ICMP Protokoll (Ping) aktiv hat !
Ist doch auch nicht tragisch wenn alle LANs sich gegenseitig sehen können !!
Was sagen denn z.B. Traceroutes (tracert) oder Pathpings von Geräten im Netz Standort A zu Standort B und Hauptstandort ??
Letztlich funktioniert doch alles was du willst ?!
Das die statischen Routen nicht auftauchen ist höchst beunruhigend und zeigt eher einen Bug der Firmware ?? Ist diese in allen Routern auf dem aktuelen, letzten Stand ??
Eine statische Route muss immer auch in der Routing Tabelle auftauchen ebenso wie dynmaische wenn alle Router sich über das dynamische Routing Protokoll "sehen" !!
Statische Routen UND dynmaische zusammen aktiviert zu haben ist auch Unsinn, denn die statischen töten die dynamischen, da sie immer eine größere Priorität haben.
Es geht immer nur entweder...oder !
Dynamische haben den Vorteil das du keinerlei statische Routen eintragen musst ! Solltest du dann in der Routing Tabelle kontrollieren können ! In den Staort Routern A und B müssen immer 2 IP Netze stehen (Hauptstandort und das jeweils andere Standort Netzwerk !) Wie gesagt, bei dynamischem Routing mit z.B. RIP darf es KEINE konfigurierten statischen Routen geben, denn diese haben immer höhere Prio und machen ein dynamisches Routen dann sinnlos !
Deine Ping Statistiken zeigen doch das alles klappt. Du kannst doch von allen Endgeräten alle anderen Netze erreichen. Was lediglich nicht geht ist vom Router direkt den anderen Router zu pingen ! Das mag sein das es daran liegt das der Router eine aktive Accessliste für das ICMP Protokoll (Ping) aktiv hat !
Ist doch auch nicht tragisch wenn alle LANs sich gegenseitig sehen können !!
Was sagen denn z.B. Traceroutes (tracert) oder Pathpings von Geräten im Netz Standort A zu Standort B und Hauptstandort ??
Letztlich funktioniert doch alles was du willst ?!
Das kommt darauf an. Viele Router benutzen ein anderes IP Netz im VPN, dann müsste man auch den Hauptstandort statisch eintragen.
Da er aber schon in deiner Routing Tabelle ist benutzt er für den VPN Tunnel vermutlich IP Adressen aus dem Hauptstandort Netz, so das es dann nicht erforderlich ist.
Das die statischen Routen nicht in der Routing Table auftauchen ist bedenklich und ein klarer Fehler der Firmware. Damit "kennt" dieser Router diese Netze nicht und kann sie folglich auch nicht erreichen !
Sein darf das so nicht !
Kannst du als Gateway ggf. ein Interface konfigurieren ?? Wenn ja macht es Sinn die Routen ggf. so einzustellen:
Router A :
Destination IP: 192.168.4.0
Subnet Mask: 255.255.255.0
Default Gateway: 192.168.2.1 (oder Interface "ipsec0")
Hop-Count: 2
Interface (WAN/LAN): WAN (oder Interface "ipsec0")
Router B :
Destination IP: 192.168.3.0
Subnet Mask: 255.255.255.0
Default Gateway: 192.168.2.1 (oder Interface "ipsec0")
Hop-Count: 2
Interface (WAN/LAN): WAN (oder Interface "ipsec0")
Das zeigt auch noch einen Kardinalsfehler deiner Konfig an: Du hast als Interface für die statische Route fäschlicherweise das LAN ! Interface angegeben !
Das ist aber Unsinn, denn deine remoten Zielnetze befinden sich ja hinter dem WAN Interface und eben nicht im lokalen LAN Interface !
Das musst du also ebenfalls zwingend ändern, andernfalls sucht der Router das Gateway im lokalen LAN und dort ist es ja de facto NICHT !
Da er aber schon in deiner Routing Tabelle ist benutzt er für den VPN Tunnel vermutlich IP Adressen aus dem Hauptstandort Netz, so das es dann nicht erforderlich ist.
Das die statischen Routen nicht in der Routing Table auftauchen ist bedenklich und ein klarer Fehler der Firmware. Damit "kennt" dieser Router diese Netze nicht und kann sie folglich auch nicht erreichen !
Sein darf das so nicht !
Kannst du als Gateway ggf. ein Interface konfigurieren ?? Wenn ja macht es Sinn die Routen ggf. so einzustellen:
Router A :
Destination IP: 192.168.4.0
Subnet Mask: 255.255.255.0
Default Gateway: 192.168.2.1 (oder Interface "ipsec0")
Hop-Count: 2
Interface (WAN/LAN): WAN (oder Interface "ipsec0")
Router B :
Destination IP: 192.168.3.0
Subnet Mask: 255.255.255.0
Default Gateway: 192.168.2.1 (oder Interface "ipsec0")
Hop-Count: 2
Interface (WAN/LAN): WAN (oder Interface "ipsec0")
Das zeigt auch noch einen Kardinalsfehler deiner Konfig an: Du hast als Interface für die statische Route fäschlicherweise das LAN ! Interface angegeben !
Das ist aber Unsinn, denn deine remoten Zielnetze befinden sich ja hinter dem WAN Interface und eben nicht im lokalen LAN Interface !
Das musst du also ebenfalls zwingend ändern, andernfalls sucht der Router das Gateway im lokalen LAN und dort ist es ja de facto NICHT !