Router Switch zwei APs Verbindung klappt nicht
Hallo zusammen
habe das Problem das ein Router kein Internet hat. Folgendes ist aufgebaut:
Easybox 904xdsl Router=Internet
TP Link Sg105 Switch steht im Keller
Easybox 802 als Access Point steht in der 2. Wohnung
Netgear DNGD3800B als Access Point steht in der Garage
Die Easyboxen funktionieren ohne Probleme. Der Netgear kriegt Wlan verbindung nicht hin also es kommt nur die ip 169.254 aufm iPhone sowie Laptop. Wenn ich den Netgear neustarte klappts bis ich mich aus dem wlan auslogge und wieder verbinden möchte. Lan klappt problemlos. Bei der 802er Easybox klappt auch alles über Wlan bekomme sofort ip zugewiesen und internet ist da.
Hab ich da irgendwas falsch eingestellt oder ist es nicht möglich an einem Switch 2 APs zu verbinden?
Danke✌
habe das Problem das ein Router kein Internet hat. Folgendes ist aufgebaut:
Easybox 904xdsl Router=Internet
TP Link Sg105 Switch steht im Keller
Easybox 802 als Access Point steht in der 2. Wohnung
Netgear DNGD3800B als Access Point steht in der Garage
Die Easyboxen funktionieren ohne Probleme. Der Netgear kriegt Wlan verbindung nicht hin also es kommt nur die ip 169.254 aufm iPhone sowie Laptop. Wenn ich den Netgear neustarte klappts bis ich mich aus dem wlan auslogge und wieder verbinden möchte. Lan klappt problemlos. Bei der 802er Easybox klappt auch alles über Wlan bekomme sofort ip zugewiesen und internet ist da.
Hab ich da irgendwas falsch eingestellt oder ist es nicht möglich an einem Switch 2 APs zu verbinden?
Danke✌
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 322313
Url: https://administrator.de/forum/router-switch-zwei-aps-verbindung-klappt-nicht-322313.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 07:05 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
vielleicht erzählst du uns mal etwas mehr über die IP Config deiner Netzwerk Komponenten und ev. eine kleine Zeichnung dazu.
Kannst du auch mit nem Stift machen und dann mit dem Handy abfotografieren. Dann kann man sich einen besseren Überblick verschaffen.
Deine Überschrift ist übrigens auch nicht wirklich glücklich gewählt
Gruß
vielleicht erzählst du uns mal etwas mehr über die IP Config deiner Netzwerk Komponenten und ev. eine kleine Zeichnung dazu.
Kannst du auch mit nem Stift machen und dann mit dem Handy abfotografieren. Dann kann man sich einen besseren Überblick verschaffen.
Deine Überschrift ist übrigens auch nicht wirklich glücklich gewählt
Gruß
Zitat von @c3t1n57:
Hab ich da irgendwas falsch eingestellt oder ist es nicht möglich an einem Switch 2 APs zu verbinden?
Hab ich da irgendwas falsch eingestellt oder ist es nicht möglich an einem Switch 2 APs zu verbinden?
Moin ...
Mit ziemlicher Sicherheit hast du etwas falsch eingestellt und du kannst an deinem Switch gerne alle Ports mit AP's belegen kein Problem - Frage beantwortet
Schau mal ob du in deinem Netgear irgendwelche DHCP-Einstellungen findest die du uns hier mitteilen kannst.
Falls du dabei über etwas fällst das sich DHCP-Relay - DHCP-Proxy oder ähnlich nennt dann schalte das ein und schau ob sich etwas am Verhalten ändert.
VG
Ashnod
Wie hast du die zum AP gemachten Router genau konfiguriert ??
Bitte halte dich genau an dieses Tutorial was die Vorgehensweise exakt beschreibt:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Die Power LAN Kopplung ist bei dir natürlich ein Kabel.
Wichtig ist eben das der WAN/Internet Port des Routers unbeschaltet bleibt !
Generelles zum WLAN Troubleshooting und Optimierung findest du hier:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Bitte halte dich genau an dieses Tutorial was die Vorgehensweise exakt beschreibt:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Die Power LAN Kopplung ist bei dir natürlich ein Kabel.
Wichtig ist eben das der WAN/Internet Port des Routers unbeschaltet bleibt !
Hab ich da irgendwas falsch eingestellt oder ist es nicht möglich an einem Switch 2 APs zu verbinden?
Das ist was falsch konfiguriert ! Du kannst da auch 20 APs anschliessen am Switch ! Man muss es nur richtig machen,Generelles zum WLAN Troubleshooting und Optimierung findest du hier:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Zitat von @c3t1n57:
Wenn ich den Netgear direkt mit der Easybox 904 verbinde geht alles. Liegt es vlt am Switch? Das ist ja son Green-it teil also der schaltet die Ports "ab" wenn die nicht in benutzung sind.
Wenn ich den Netgear direkt mit der Easybox 904 verbinde geht alles. Liegt es vlt am Switch? Das ist ja son Green-it teil also der schaltet die Ports "ab" wenn die nicht in benutzung sind.
Moin ...
Tjo ... deine Konfiguration ist völlig OK und sollte funktionieren unabhängig davon ob noch ein Switch dazwischen liegt oder nicht (so die Theorie)
Ich gehe davon aus das du den Netgear so wie du es beschreibst an einem der LAN-Ports angeschlossen hast!?
Nach dem Manual für das Gerät sind die Einstellmöglichkeiten tatsächlich mehr als bescheiden.
Der Switch """sollte""" nicht das Problem sein, um das völlig auschließen zu können wäre es gut wenn du mit einem anderen testen könntest.
Das die Verbindung bei direktem Anschluß an die Easybox funktioniert kann auch damit zusammenhängen das ein Gerät am WLAN des Netgear noch eine gültige IP gespeichert hat und diese bis zum Ablauf des Leases nutzt.
Mit einem einfachen AP und ohne DSL-Router (Netgear) würdest du dir die Einrichtung wesentlich einfacher gestalten können.
Zumindest kann man als Fazit ziehen das der Netgear, mangels Konfigurationsmöglichkeiten nicht das am besten geeigneste Gerät dafür ist.
Alternative Firmware wie DD-WRT könnte Abhilfe schaffen, diese scheint aber für dieses Gerät nicht verfügbar. Evtl. musst du selbst mal danach suchen.
VG
Ashnod
Hier erstmal ne Skizze im Angang wies aufgebaut ist.
Hätte es nicht bedurft bei so einem mehr als simplen Design.... Die Eibach getunten Autos sind da schon interessanter Das netgear DGND3800B ist manuell auf ap umgestellt
Sorry, aber das ist doch Quatsch. Die gruselige NetGear Gurke ist doch ein vollständiger Router mit integriertem AP also muss das WLAN immer im Default schon im AP Modus laufen dort. Da muss man nichts umstellen.Wäre mal interessant zu erfahren was die anderen WLAN Modi dann wären.
Übrigens ist ein Router immer männlich.
Also hab mal genauer geguckt am Macbook und ich bekomm die ip 169.254.x.x
Das ist eine sog. APIPA IP Adresse (Zerokonfig) die sich DHCP Endgeräte immer selbstständig geben wenn sie keinen DHCP Server "sehen" im Netz bzw. auf ihre DHCP Request Pakete keine Antwort von einem DHCP Server bekommen.Das bedeutet das der Client dann nicht wirklich mit dem 192.168.2.0er Netz verbunden ist !
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
Vermutlich kommt gar keine WLAN Verbindung zustande mit dem MacBook.
Stimmen hier die Security Einstellungen ??
WPA2 mit AES/CCMP (kein TKIP !)
Passwort ? (ohne Sonderzeichen !)
Gleiche SSID wie die anderen APs (Ohne Sonderzeichen ! Z.B. "Bitschleuder")
20 Mhz Kanalbreite und .11n oder .11 g+n Mode only
Saubere Kanalwahlö mit 4kanaligem Abstand
usw. usw.
Eine entsprechende Konfig "AP" ist im Handbuch:
http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/DGND3800B/DGND3800B_UM_GR_09 ...
nicht explizit zu finden
Wo hast du das gesehen ??
Seite 108 beschreibt die beiden Modi die möglich sind, das ist "Basisstation" (AP Modus) und Repeating.
Der Repeater Mode gehört natürlich komplett ausgeschaltet !
Ebenso WPS muss auch aus.
Der Rest ist dann so wie im Tutorial und im WLAN Troubleshooting Thread beschrieben.
Nach dem Manual für das Gerät sind die Einstellmöglichkeiten tatsächlich mehr als bescheiden.
Wundert einen das bei NetGear ???!!Zitat von @aqui:
Seite 108 beschreibt die beiden Modi die möglich sind, das ist "Basisstation" (AP Modus) und Repeating.
Der Repeater Mode gehört natürlich komplett ausgeschaltet !
Seite 108 beschreibt die beiden Modi die möglich sind, das ist "Basisstation" (AP Modus) und Repeating.
Der Repeater Mode gehört natürlich komplett ausgeschaltet !
oops ... da habe ich auch dran vorbei gelesen ;)
trotzdem Mager das Gerät
VG
Ashnod
Was übrigens noch relevant ist ist die Tatsache das bei einer Switch zu Switch Verbinndung (interner AP Switch auf LAN Switch) es essentiell wichtig ist das die Switches MDI-X supporten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface
Da sist die automatische Polungserkennung RX/TX bei Ethernet. Oft ist das bei billigen Routern mit embedded Switches aber nicht der Fall. Dann kommt es gar nicht zu einem Link am Kabelport und das Endgerät bleibt isoliert.
Das wäre hier auch ein möglicher Fehlerfall.
Lösen tut man das dann mit einem sog. "gedrehten Kabel" sprich einem Crossover Patchkabel:
https://www.reichelt.de/Patchkabel-Netzwerkkabel-cross-over/2/index.html ...
Das solltest du in jedem Falle auch nochmal prüfen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface
Da sist die automatische Polungserkennung RX/TX bei Ethernet. Oft ist das bei billigen Routern mit embedded Switches aber nicht der Fall. Dann kommt es gar nicht zu einem Link am Kabelport und das Endgerät bleibt isoliert.
Das wäre hier auch ein möglicher Fehlerfall.
Lösen tut man das dann mit einem sog. "gedrehten Kabel" sprich einem Crossover Patchkabel:
https://www.reichelt.de/Patchkabel-Netzwerkkabel-cross-over/2/index.html ...
Das solltest du in jedem Falle auch nochmal prüfen.
trotzdem Mager das Gerät
Das stimmt. Für ein VDSL Router ist das mickrig !
Also der Switch ist wirklich männlich und nicht sächlich !
https://de.wiktionary.org/wiki/Switch
Die Autonegotiation ist dynamisch. Es ist möglich das das kurzzeitig klappt, er Verbindung hat und dann aber der Link wieder weg geht.
Das kannst du aber ganz einfach testen indem du die LAN Management IP des APs einmal mit einem Dauerping belegst.
Wenn die IP ohne Unterbrechung im LAN anpingbar bleibt, dann hast du auch kein MDI-X oder Autonegotiation Problem.
Sinnvoll wäre hier immer das Patchkabel zum AP mal vom Switch zu ziehen während des Pings um zu sehen ob der wieder auf die Füße kommt. Klappt das mehrfach hintereinander wie gesagt dann kein MDI-X oder Autonegotiation Problem.
Die 169.254er APIPA Adresse zeugt immer davon das da irgendwo ne Netzunterbrechung ist.
P.S.: Deine Shift Taste an der Tastatur ist defekt.
https://de.wiktionary.org/wiki/Switch
Die Autonegotiation ist dynamisch. Es ist möglich das das kurzzeitig klappt, er Verbindung hat und dann aber der Link wieder weg geht.
Das kannst du aber ganz einfach testen indem du die LAN Management IP des APs einmal mit einem Dauerping belegst.
Wenn die IP ohne Unterbrechung im LAN anpingbar bleibt, dann hast du auch kein MDI-X oder Autonegotiation Problem.
Sinnvoll wäre hier immer das Patchkabel zum AP mal vom Switch zu ziehen während des Pings um zu sehen ob der wieder auf die Füße kommt. Klappt das mehrfach hintereinander wie gesagt dann kein MDI-X oder Autonegotiation Problem.
Die 169.254er APIPA Adresse zeugt immer davon das da irgendwo ne Netzunterbrechung ist.
P.S.: Deine Shift Taste an der Tastatur ist defekt.
Interessantes Konfigurationstool ... sieht so als ob es passen würde. Wenn die Funktionalität auch passt, wovon ich mal ausgehen würde passt das.
VG
Ashnod
Das Kabel das vom Switch kommt ist am WAN vom DGND3800B angeschlossen und ip bekommt der von der Easybox die die Verbindung ins Internet herstellt und DHCP ist an
Das ist eigentlich falsch und das o.a. Tutorial weisst auch ganz klar darauf hin.Technisch kann man es machen aber da der WAN Anschluss benutzt wird ist die NAT Firewall aktiv. WLAN Clients an diesem AP haben dann eine andere IP als an den anderen APs und werden wie NAT in das gemeinsame netz geroutet.
Ein Zugriff aus dem gemeinsamen Netz auf diese AP Clients ist dann durch die NAT Firewall nicht mehr möglich.
Wenn das eh nicht gewollt ist kann man das so machen.
Ansonsten ist es der falsche Weg über den WAN Port. Das Tutorial beschreibt das entsprechend.
Moin ....
hätte ich auch erst gedacht ... allerdings scheint das Konfigurationsprogamm die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.
Es werden tatsächlich IP-Adressen aus dem Bereich des davor liegenden Routers benutzt.
Zudem ist am Ende der Anleitung noch recht viel genannt was dann alles nicht mehr geht.
NAT wird explizit zwar nicht genannt aber da jegliche Routerfunktionalität beschnitten wird dürfte auch diese entfallen.
Ich würde davon ausgehen das hier tatsächlich ein reiner AP-Betrieb eingestellt wird.#
VG
Ashnod
hätte ich auch erst gedacht ... allerdings scheint das Konfigurationsprogamm die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.
Es werden tatsächlich IP-Adressen aus dem Bereich des davor liegenden Routers benutzt.
Zudem ist am Ende der Anleitung noch recht viel genannt was dann alles nicht mehr geht.
NAT wird explizit zwar nicht genannt aber da jegliche Routerfunktionalität beschnitten wird dürfte auch diese entfallen.
Ich würde davon ausgehen das hier tatsächlich ein reiner AP-Betrieb eingestellt wird.#
The following features will be unavailable once the router is in AP mode:
Setup Wizard
Internet Settings
WAN Setup
LAN Setup
Parental Controls
Block Sites
Block Services
Port Forwarding/Port Triggering
Dynamic DNS
Static Routes
Remote Management
UPnP
IPv6
Traffic Meter
VG
Ashnod