Routing Server 2008R2 mit zwei Netzwerkkarten
Mar-west (Level 1) - Jetzt verbinden
11.10.2011, aktualisiert 18.10.2012, 11442 Aufrufe, 9 Kommentare
Hallo Freunde,
Eines Vorweg, ich habe mir alle Themen zu diesem Thema durchgelesen
Folgende Szenario:
Server 2008R2
FritzBox IP: 192.168.2.2
Routing in der FB eingestellt auf 192.168.1.0 (NIC2 Netzwerk)
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1 (NIC1)
Nic1 (Intern):
IP: 192.168.2.1
mask 255.255.255.0
GW:192.168.2.2
DNS:192.168.1.1
Nic2 (Extern):
IP: 192.168.1.1
Mask: 255.255.255.0
GW: leer
DNS: leer
Server läuft als DNS, DHCP, DC
Habe im DHCP die Router ip 192.168.2.2 hinterlegt, auch habe ich dieses schon mit der NIC1 IP versucht.
DNS abfrage läuft.
Habe die Rolle Lan Routing Aktiviert und nichts weiter eingestellt.
Das Problem:
Die Clients stehen auf Automatisch zuweisen und bekommen daher die IP vom DHCP, was auf funktioniert.
Ich kann an den Clients den Server auf der 192.168.1.1 Anpingen aber nicht auf der 192.168.2.1 auch den Router auf der 2 ist nicht zu erreichen.
Die frage die sich mich stellt, wo habe ich etwas falsch gemacht?
Vom statischen Routen soll man ja die finger lassen, da der server ja alle IP Netzte kennt.
Daher das ich die exteren Nic nicht Pingen kann, kommt natürlich auch keine Inernetverbindung zustande.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Danke
Eines Vorweg, ich habe mir alle Themen zu diesem Thema durchgelesen
Folgende Szenario:
Server 2008R2
FritzBox IP: 192.168.2.2
Routing in der FB eingestellt auf 192.168.1.0 (NIC2 Netzwerk)
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1 (NIC1)
Nic1 (Intern):
IP: 192.168.2.1
mask 255.255.255.0
GW:192.168.2.2
DNS:192.168.1.1
Nic2 (Extern):
IP: 192.168.1.1
Mask: 255.255.255.0
GW: leer
DNS: leer
Server läuft als DNS, DHCP, DC
Habe im DHCP die Router ip 192.168.2.2 hinterlegt, auch habe ich dieses schon mit der NIC1 IP versucht.
DNS abfrage läuft.
Habe die Rolle Lan Routing Aktiviert und nichts weiter eingestellt.
Das Problem:
Die Clients stehen auf Automatisch zuweisen und bekommen daher die IP vom DHCP, was auf funktioniert.
Ich kann an den Clients den Server auf der 192.168.1.1 Anpingen aber nicht auf der 192.168.2.1 auch den Router auf der 2 ist nicht zu erreichen.
Die frage die sich mich stellt, wo habe ich etwas falsch gemacht?
Vom statischen Routen soll man ja die finger lassen, da der server ja alle IP Netzte kennt.
Daher das ich die exteren Nic nicht Pingen kann, kommt natürlich auch keine Inernetverbindung zustande.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Danke
9 Antworten
- LÖSUNG battl1984 schreibt am 11.10.2011 um 10:43:29 Uhr
- LÖSUNG Mar-west schreibt am 11.10.2011 um 12:31:34 Uhr
- LÖSUNG battl1984 schreibt am 11.10.2011 um 12:43:20 Uhr
- LÖSUNG battl1984 schreibt am 11.10.2011 um 12:59:44 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 11.10.2011 um 14:32:42 Uhr
- LÖSUNG Mar-west schreibt am 11.10.2011 um 15:19:07 Uhr
- LÖSUNG Mar-west schreibt am 11.10.2011 um 16:03:47 Uhr
- LÖSUNG Mar-west schreibt am 11.10.2011 um 17:30:03 Uhr
- LÖSUNG battl1984 schreibt am 12.10.2011 um 08:23:56 Uhr
- LÖSUNG Mar-west schreibt am 11.10.2011 um 17:30:03 Uhr
- LÖSUNG Mar-west schreibt am 11.10.2011 um 16:03:47 Uhr
- LÖSUNG Mar-west schreibt am 11.10.2011 um 15:19:07 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 11.10.2011 um 14:32:42 Uhr
- LÖSUNG battl1984 schreibt am 11.10.2011 um 12:59:44 Uhr
- LÖSUNG battl1984 schreibt am 11.10.2011 um 12:43:20 Uhr
- LÖSUNG Mar-west schreibt am 11.10.2011 um 12:31:34 Uhr
LÖSUNG 11.10.2011 um 10:43 Uhr
LÖSUNG 11.10.2011 um 12:31 Uhr
Zitat von @battl1984:
Also wichtig ist das im DHCP eingestellt ist, dass die GW-IP für die Clients die 192.168.1.1 ist. Der Server sollte dann
alles was da ankommt in das 2er-Netz routen und das GW 2.2 zum sufen nutzen.
eine statische route in derFB brauchst du dann gar nicht...
Also wichtig ist das im DHCP eingestellt ist, dass die GW-IP für die Clients die 192.168.1.1 ist. Der Server sollte dann
alles was da ankommt in das 2er-Netz routen und das GW 2.2 zum sufen nutzen.
eine statische route in derFB brauchst du dann gar nicht...
Ok! Das mit dem GW in den dhcp Einstellungen hört sich gut an! Werde ich ausprobieren. Nur das Routen in der FB nicht nötig ist, verstehe ich nicht so ganz, da in dem Tutorial extra darauf hingewiesen wird!
Werde auch das entfernen und sehen was passiert!
LÖSUNG 11.10.2011 um 12:43 Uhr
na ich bin der Meinung, dass das Server OS sich um das Routing kümmert. Es sendet die Anfragen aus dem 1er-Netz in das 2er-Netz und dessen Gateway ist die FB. Die leitet den Traffic dann ganz normal per NAT nach "draußen"
Das Routing passiert ja so zusagen schon "davor". Wenn dein Server nur eine NIC hätte würdest du ja in der FB auch kein Routing konfigurieren. Routing in der FB ist nur notwendig wenn du Traffic der von einer bestimmten IP kommt über ein anderes Gateway, als der FB selbst, senden willst
Das Routing passiert ja so zusagen schon "davor". Wenn dein Server nur eine NIC hätte würdest du ja in der FB auch kein Routing konfigurieren. Routing in der FB ist nur notwendig wenn du Traffic der von einer bestimmten IP kommt über ein anderes Gateway, als der FB selbst, senden willst
LÖSUNG 11.10.2011 um 12:59 Uhr
Zusatz:
Ich habe eben mal auf der AVM-Seite gestöbert und habe raus gefunden, dass die statischen Routen in der FB nur nötig sind, wenn du von "außen" via VPN auf dein 1er-Netz zugreifen willst. Dann brauchst du die Route.
Es kann also nicht schaden die statische Route drin zu lassen. Aber es hat keinen Einfluss auf deine Clients!
Ich habe eben mal auf der AVM-Seite gestöbert und habe raus gefunden, dass die statischen Routen in der FB nur nötig sind, wenn du von "außen" via VPN auf dein 1er-Netz zugreifen willst. Dann brauchst du die Route.
Es kann also nicht schaden die statische Route drin zu lassen. Aber es hat keinen Einfluss auf deine Clients!
LÖSUNG 11.10.2011, aktualisiert 18.10.2012
Das entsprechende Tutorial hier zu dem Thema hast du auch gelesen ??
https://www.administrator.de/wissen/routing-mit-2-netzwerkkarten-unter-w ...
Dort steht alles was du zu diesem Thema wissen musst ?
Das man von statischen Routen die Finger lassen soll gilt nur für den Server, das ist richtig !
Nicht aber für den Router, denn der "kennt" das Netz was hinter dem Server liegt logischerweise nicht ! Das musst du ihm als zwangsweise angeben mit einer statischen Route. Ist auch so detailiert im o.a. Tutorial beschrieben !
Wenn du allerdings NAT/ICS (Adress Translation) auf dem Server machst entfällt das, da das ganze Netz hinter dem Server dann hinter der IP des Servers "versteckt" wird. So "sieht" der Router also kein 2tes IP netz mehr.
Allerdings blockt man sich dann auch den Zugriff aus dem erstewn Netz durch die NAT Firewall dann auf dem Server.
Auch das erklärt das Tutorial in verständlicher Weise....
Nebenbei: Deine Netz Bezeichnung ist irreführend. Extern ist ja logischerweise das Netz wo der Router angeschlossen ist also 192.168.2.0 /24 und "Intern" wäre dann das 192.168.1.0er Netz wo die Clients "intern" arbeiten.
Das ist aber eher ein kosmetisches Problem...
Erstmal solltest du sicher klären ob du den Server im NAT/ICS Betrieb mit Translation betreibst oder ohne. NAT heist bei Winblows irgendwie "Universal Firewall" oder irgend so ein andere verquarster Begriff.
Vermutlich hast du aber nur die logische Zuordnung von extern zu intern auf den NICs. bzw. Firewall falsch gemacht, denn funktionieren tut so ein simples Banalkonzept ja problemlos... ?!
https://www.administrator.de/wissen/routing-mit-2-netzwerkkarten-unter-w ...
Dort steht alles was du zu diesem Thema wissen musst ?
Das man von statischen Routen die Finger lassen soll gilt nur für den Server, das ist richtig !
Nicht aber für den Router, denn der "kennt" das Netz was hinter dem Server liegt logischerweise nicht ! Das musst du ihm als zwangsweise angeben mit einer statischen Route. Ist auch so detailiert im o.a. Tutorial beschrieben !
Wenn du allerdings NAT/ICS (Adress Translation) auf dem Server machst entfällt das, da das ganze Netz hinter dem Server dann hinter der IP des Servers "versteckt" wird. So "sieht" der Router also kein 2tes IP netz mehr.
Allerdings blockt man sich dann auch den Zugriff aus dem erstewn Netz durch die NAT Firewall dann auf dem Server.
Auch das erklärt das Tutorial in verständlicher Weise....
Nebenbei: Deine Netz Bezeichnung ist irreführend. Extern ist ja logischerweise das Netz wo der Router angeschlossen ist also 192.168.2.0 /24 und "Intern" wäre dann das 192.168.1.0er Netz wo die Clients "intern" arbeiten.
Das ist aber eher ein kosmetisches Problem...
Erstmal solltest du sicher klären ob du den Server im NAT/ICS Betrieb mit Translation betreibst oder ohne. NAT heist bei Winblows irgendwie "Universal Firewall" oder irgend so ein andere verquarster Begriff.
Vermutlich hast du aber nur die logische Zuordnung von extern zu intern auf den NICs. bzw. Firewall falsch gemacht, denn funktionieren tut so ein simples Banalkonzept ja problemlos... ?!
LÖSUNG 11.10.2011 um 15:19 Uhr
Ja habe ich.
Nicht aber für den Router, denn der "kennt" das Netz was hinter dem Server liegt logischerweise nicht ! Das musst
du ihm als zwangsweise angeben mit einer statischen Route. Ist auch so detailiert im o.a. Tutorial beschrieben !
du ihm als zwangsweise angeben mit einer statischen Route. Ist auch so detailiert im o.a. Tutorial beschrieben !
Dann habe ich das ja schon mal Richtig.
Wenn du allerdings NAT/ICS (Adress Translation) auf dem Server machst entfällt das, da das ganze Netz hinter dem Server dann
hinter der IP des Servers "versteckt" wird. So "sieht" der Router also kein 2tes IP netz mehr.
Allerdings blockt man sich dann auch den Zugriff aus dem erstewn Netz durch die NAT Firewall dann auf dem Server.
Auch das erklärt das Tutorial in verständlicher Weise....
Ich führe kein NAT/ICS durch, da der Router sowie ich das im Tutorial verstanden habe ja Routing kann.hinter der IP des Servers "versteckt" wird. So "sieht" der Router also kein 2tes IP netz mehr.
Allerdings blockt man sich dann auch den Zugriff aus dem erstewn Netz durch die NAT Firewall dann auf dem Server.
Auch das erklärt das Tutorial in verständlicher Weise....
Nebenbei: Deine Netz Bezeichnung ist irreführend. Extern ist ja logischerweise das Netz wo der Router angeschlossen ist also
192.168.2.0 /24 und "Intern" wäre dann das 192.168.1.0er Netz wo die Clients "intern" arbeiten.
Das ist aber eher ein kosmetisches Problem...
192.168.2.0 /24 und "Intern" wäre dann das 192.168.1.0er Netz wo die Clients "intern" arbeiten.
Das ist aber eher ein kosmetisches Problem...
Ich weis
Erstmal solltest du sicher klären ob du den Server im NAT/ICS Betrieb mit Translation betreibst oder ohne.
Ich betreibe ihn Ohne NAT, einfaches LAN Routing aktiviert, so wie es in dem Tutorial steht.
denn funktionieren tut so ein simples Banalkonzept ja problemlos... ?!
Ich weiss, wenn ich den fehler finden würde
LÖSUNG 11.10.2011 um 16:03 Uhr
LÖSUNG 11.10.2011 um 17:30 Uhr
LÖSUNG 12.10.2011 um 08:23 Uhr