Routing und RAS mit Windows Server 2008 in einer virtueller Umgebung mit virtualBox
Hallo Zusammen,
das obige Problem habe ich schon etwas länger und habe erst ein paar Nachforschungen angestellt bevor ich jetzt den weg gehe eine Community zu fragen.
Ich habe das Problem das ich mit einem DSL-Router und einem virtuellem Router nicht vom virtuellem Netzwerk ins "normale" Netzwerk komme und auch nicht ins Internet.
Hier mal ein paar Infos zu meinen Konfigs:
Ich habe eine Workstation (Windows 7) die nur 1 NIC installiert hat mit folgenden Eigenschafen:
IP: 192.168.2.100
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.254
Das Gateway ist ein DSL-Router Speedport W701V der auf direkt ans Internet Angeschlossen ist.
Auf meiner Workstation habe ich zu Testzwecken ein kleine virtuelle Serverlandschaft mit 3 Windows Servern 2008 R2 in virtualBox aufgebaut.
Der erste Server hat 2 NIC's mit folgenden Eigenschaften und dieser soll als Router zwischen virtuellem und dem "normalem" Netzwerk fungieren:
Server 1:
NIC 1 (Externes Netz) (VirtualBox Einstellung: Netzwerkbrücke und greift direkt auf die NIC meiner Workstation zu)
IP: 192.168.2.10
SUB: 255.255.255.0
Gateway: keines
NIC 2 (Internes Netz) (VirtualBox Einstellung: Internes Netzwerk)
IP: 10.0.0.1
SUB: 255.255.255.0
Gateway: keines
Installierte Dienste:
AD, DNS, DHCP, Routing und RAS.
Routing und Ras ist wie folgt konfiguriert:
LAN-Routing
Statische IPv4 Routen:
Schnittstelle: NIC1 (externes Netzwerk)
Zielnetzwerk: 10.0.0.0
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.10
Schnittstelle: NIC2 (internes Netzwerk)
Zielnetzwerk: 192.168.2.0
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 10.0.0.1
Server 2:
NIC (Internes Netz) (VirtualBox Einstellung: Internes Netzwerk):
IP: 10.0.0.2
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 10.0.0.1
Installierte Dienste:
AD, DNS
Server 3:
NIC (Internes Netz) (VirtualBox Einstellung: Internes Netzwerk):
IP: 10.0.0.2
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 10.0.0.1
Problembeschreibung:
Ich würde gerne von dem internen virtuellem Netzwerk auf mein normales Netzwerk zugreifen können sowie aufs Internet und vom Normalem Netzwerk möchte ich gerne auf das 10.0.0.0 Netz zugreifen können.
Mein DSL-Router kann keine statischen Routen, deswegen habe ich an meiner Workstation mit der virtuellen Umgebung eine statische Route wie folgt eingerichtet:
route add 10.0.0.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.10 IF 12
Von meiner Workstation aus kann ich alle Server im internen virtuellem Netzwerk pingen. Auch von einer anderen Windows 7 Maschine mit gleicher route kann ich alle Server im virtuellem Netz pingen.
Im virtuellem Netz kann ich jedoch nur intern pingen, aber weder nach extern, noch in Internet.
Wenn ich am Server 1 auf NAT umstelle, komme ich logischer weise aus dem virtuellem Netz ins Internet und ins "normale" Netz. Aber dann wiederum umgekehrt nicht, also vom "normalem" Netz ins virtuelle.
Was habe ich falsch gemacht?? Kann das mit dem DSL-Router zusammen hängen? Ich grad echt ratlos.
Danke schon mal im voraus für eure Antworten
MFG
TFI2013
das obige Problem habe ich schon etwas länger und habe erst ein paar Nachforschungen angestellt bevor ich jetzt den weg gehe eine Community zu fragen.
Ich habe das Problem das ich mit einem DSL-Router und einem virtuellem Router nicht vom virtuellem Netzwerk ins "normale" Netzwerk komme und auch nicht ins Internet.
Hier mal ein paar Infos zu meinen Konfigs:
Ich habe eine Workstation (Windows 7) die nur 1 NIC installiert hat mit folgenden Eigenschafen:
IP: 192.168.2.100
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.254
Das Gateway ist ein DSL-Router Speedport W701V der auf direkt ans Internet Angeschlossen ist.
Auf meiner Workstation habe ich zu Testzwecken ein kleine virtuelle Serverlandschaft mit 3 Windows Servern 2008 R2 in virtualBox aufgebaut.
Der erste Server hat 2 NIC's mit folgenden Eigenschaften und dieser soll als Router zwischen virtuellem und dem "normalem" Netzwerk fungieren:
Server 1:
NIC 1 (Externes Netz) (VirtualBox Einstellung: Netzwerkbrücke und greift direkt auf die NIC meiner Workstation zu)
IP: 192.168.2.10
SUB: 255.255.255.0
Gateway: keines
NIC 2 (Internes Netz) (VirtualBox Einstellung: Internes Netzwerk)
IP: 10.0.0.1
SUB: 255.255.255.0
Gateway: keines
Installierte Dienste:
AD, DNS, DHCP, Routing und RAS.
Routing und Ras ist wie folgt konfiguriert:
LAN-Routing
Statische IPv4 Routen:
Schnittstelle: NIC1 (externes Netzwerk)
Zielnetzwerk: 10.0.0.0
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.10
Schnittstelle: NIC2 (internes Netzwerk)
Zielnetzwerk: 192.168.2.0
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 10.0.0.1
Server 2:
NIC (Internes Netz) (VirtualBox Einstellung: Internes Netzwerk):
IP: 10.0.0.2
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 10.0.0.1
Installierte Dienste:
AD, DNS
Server 3:
NIC (Internes Netz) (VirtualBox Einstellung: Internes Netzwerk):
IP: 10.0.0.2
SUB: 255.255.255.0
Gateway: 10.0.0.1
Problembeschreibung:
Ich würde gerne von dem internen virtuellem Netzwerk auf mein normales Netzwerk zugreifen können sowie aufs Internet und vom Normalem Netzwerk möchte ich gerne auf das 10.0.0.0 Netz zugreifen können.
Mein DSL-Router kann keine statischen Routen, deswegen habe ich an meiner Workstation mit der virtuellen Umgebung eine statische Route wie folgt eingerichtet:
route add 10.0.0.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.10 IF 12
Von meiner Workstation aus kann ich alle Server im internen virtuellem Netzwerk pingen. Auch von einer anderen Windows 7 Maschine mit gleicher route kann ich alle Server im virtuellem Netz pingen.
Im virtuellem Netz kann ich jedoch nur intern pingen, aber weder nach extern, noch in Internet.
Wenn ich am Server 1 auf NAT umstelle, komme ich logischer weise aus dem virtuellem Netz ins Internet und ins "normale" Netz. Aber dann wiederum umgekehrt nicht, also vom "normalem" Netz ins virtuelle.
Was habe ich falsch gemacht?? Kann das mit dem DSL-Router zusammen hängen? Ich grad echt ratlos.
Danke schon mal im voraus für eure Antworten
MFG
TFI2013
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 202671
Url: https://administrator.de/forum/routing-und-ras-mit-windows-server-2008-in-einer-virtueller-umgebung-mit-virtualbox-202671.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo TFI2013,
schau dir mal aquis tolles Tutorial an: Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das "kein Internet-Problem" sollte sich durch hinzufügen des Standardgateways zur NIc1 von Server1 lösen lassen (IP deines Routers).
Viel Erfolg noch!
Gruß,
Eagle2
schau dir mal aquis tolles Tutorial an: Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das "kein Internet-Problem" sollte sich durch hinzufügen des Standardgateways zur NIc1 von Server1 lösen lassen (IP deines Routers).
Viel Erfolg noch!
Gruß,
Eagle2
Mit der internen Aktivierung des Routings würde er wenigstens problemlos vom 10er VM Netz ins lokale Netzwerk kommen.
Ein Routing ist also hier ganz einfach machbar, dann kommt wieder das aber...
Mit dem Speedport Schrottrouter scheitert dann alles weitere weil dieser keine statischen Routen supportet, die er aber haben müsste um das 10er Netz routen zu können.
Das Tutorial beschreibt das ja auch umfassend !
Einzige Alternative ist dann nur NAT zu machen auf einem der virtuellen Adapter. Das bewirkt dann aber eine routingtechnische Einbahnstrasse.
Wenn man damit leben kann ist es deine einzige Option wenn du nicht den Speedport gegen einen "richtigen" Router auszutauschen der auch routen kann.
Ein Routing ist also hier ganz einfach machbar, dann kommt wieder das aber...
Mit dem Speedport Schrottrouter scheitert dann alles weitere weil dieser keine statischen Routen supportet, die er aber haben müsste um das 10er Netz routen zu können.
Das Tutorial beschreibt das ja auch umfassend !
Einzige Alternative ist dann nur NAT zu machen auf einem der virtuellen Adapter. Das bewirkt dann aber eine routingtechnische Einbahnstrasse.
Wenn man damit leben kann ist es deine einzige Option wenn du nicht den Speedport gegen einen "richtigen" Router auszutauschen der auch routen kann.
Ja, mit dem route add .. Kommando umgehst du so die fehlende Option einer statischen Route auf dem Speedport Mull.
Am besten tauscht du den Router aus. Gute Breitbandrouter die das supporten gibt es ab 30 Euro.
Den Speedport kannst du über die PPPoE Passthrough Option in der Konfig dann einfach als dummes DSL Modem laufen lassen.
Das wäre die technisch sinnvollste Losung.
Ansonsten bleibt dir nur das 10er Netz via NAT ins lokale Netzwerk zu übersetzen wenn du den SP behalten willst.
Dann funktioniert zwar das Internet mit den VMs aber vom lokalen Netz hast du dann eine Einbahnstrasse ins VM Netz da du die NAT Firewall nicht uberwinden kann.
Der Tausch des Routers löst alle diese Probleme !
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Nicht vergessen.
Am besten tauscht du den Router aus. Gute Breitbandrouter die das supporten gibt es ab 30 Euro.
Den Speedport kannst du über die PPPoE Passthrough Option in der Konfig dann einfach als dummes DSL Modem laufen lassen.
Das wäre die technisch sinnvollste Losung.
Ansonsten bleibt dir nur das 10er Netz via NAT ins lokale Netzwerk zu übersetzen wenn du den SP behalten willst.
Dann funktioniert zwar das Internet mit den VMs aber vom lokalen Netz hast du dann eine Einbahnstrasse ins VM Netz da du die NAT Firewall nicht uberwinden kann.
Der Tausch des Routers löst alle diese Probleme !
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Nicht vergessen.