S-DSL - wie und wo kann ich feststellen, ob noch freie Kupferdoppeladern verfügbar sind?
Hallo,
ich möchte bei unserem Rahmenvertragsprovider (öffentlicher Dienst) zwei 6 M/bit/s-S-DSL- Anschlüsse beauftragen. Die genannte Bandbreite kann theoretisch zugesichert werden, allerdings nennt der Provider (hier: Vodafone) als unbedingte Voraussetzung, daß eine bestimmte Anzahl an Kupferdoppeladern (CuDA) verfügbar ist.
Wie und wo kann ich das feststellen, wo muß ich da hinschauen? Muß ich da irgendwo buddeln und ein Kabel aufschneiden oder irgendwo in den bestehenden Wanddosen (wo die beiden jetzigen A-DSL-Leitungen reinlaufen) nachsehen?
Tut mir leid, die Frage klingt wirklich s-dämlich, aber ich weiß noch nicht mal ansatzweise, wie und wo ich das herauskriegen kann.
Falls sich dabei herausstellt, daß eben NICHT genügend Kupferdoppeladern verfügbar sind - wo krieg ich solche dann in ausreichender Zahl her? Ich ahne schon, daß meine Fragen immer naiver werden
.
Wäre klasse, wenn jemand was dazu wüßte.
Vorab vielen Dank.
Grüße
von
departure
ich möchte bei unserem Rahmenvertragsprovider (öffentlicher Dienst) zwei 6 M/bit/s-S-DSL- Anschlüsse beauftragen. Die genannte Bandbreite kann theoretisch zugesichert werden, allerdings nennt der Provider (hier: Vodafone) als unbedingte Voraussetzung, daß eine bestimmte Anzahl an Kupferdoppeladern (CuDA) verfügbar ist.
Wie und wo kann ich das feststellen, wo muß ich da hinschauen? Muß ich da irgendwo buddeln und ein Kabel aufschneiden oder irgendwo in den bestehenden Wanddosen (wo die beiden jetzigen A-DSL-Leitungen reinlaufen) nachsehen?
Tut mir leid, die Frage klingt wirklich s-dämlich, aber ich weiß noch nicht mal ansatzweise, wie und wo ich das herauskriegen kann.
Falls sich dabei herausstellt, daß eben NICHT genügend Kupferdoppeladern verfügbar sind - wo krieg ich solche dann in ausreichender Zahl her? Ich ahne schon, daß meine Fragen immer naiver werden
Wäre klasse, wenn jemand was dazu wüßte.
Vorab vielen Dank.
Grüße
von
departure
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204257
Url: https://administrator.de/forum/s-dsl-wie-und-wo-kann-ich-feststellen-ob-noch-freie-kupferdoppeladern-verfuegbar-sind-204257.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 03:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi!
Du hast beim Telefon/ADSL mehrere "Verteilerstufen".
Seit ihr in einem Bürogebäude/Hochhaus? dann habt ihr sicher einen Telekomraum und ein paar kleinere Verteilerboxen.
du benötigst ein paar pro 2 Mbit.
schau wie viele Adern in die Wanddosen laufen
schau wo die hingehen und ob du dort in den Verteiler kommst - wenn dort noch einige Kabel mehr reinlaufen ist's schon mal gut.
allerdings kann das auch nur die Telekom sagen ob die Adern am anderen Ende wirklich angeschlossen sind...
mit dieser Bedingung, sagen sie dir nur, dass in den 20€/mon fürs ADSL keine Grabungs- oder Kabelzieharbeiten inkludiert sind
ahja wenn zu wenig Adern - Elektriker oder Telefonkabel kaufen und selber ziehen. Telekom schließt's dann an.
sg Dirm
Du hast beim Telefon/ADSL mehrere "Verteilerstufen".
Seit ihr in einem Bürogebäude/Hochhaus? dann habt ihr sicher einen Telekomraum und ein paar kleinere Verteilerboxen.
du benötigst ein paar pro 2 Mbit.
schau wie viele Adern in die Wanddosen laufen
schau wo die hingehen und ob du dort in den Verteiler kommst - wenn dort noch einige Kabel mehr reinlaufen ist's schon mal gut.
allerdings kann das auch nur die Telekom sagen ob die Adern am anderen Ende wirklich angeschlossen sind...
mit dieser Bedingung, sagen sie dir nur, dass in den 20€/mon fürs ADSL keine Grabungs- oder Kabelzieharbeiten inkludiert sind
ahja wenn zu wenig Adern - Elektriker oder Telefonkabel kaufen und selber ziehen. Telekom schließt's dann an.
sg Dirm
Hallo,
also wie das bei deinem Provider genau läuft kann ich dir nicht sagen.
Bei meinem war es so, dass die Techniker ins Büro gekommen sind und selber geprüft haben wie viele Kupferleitungen verfügbar sind. Da es nicht genug waren für eine 8mbit SDSL Leitung wurden die benötigten einfach vom Verteilerkasten IM HAUS zu uns ins Büro gelegt.
MfG
Michi
also wie das bei deinem Provider genau läuft kann ich dir nicht sagen.
Bei meinem war es so, dass die Techniker ins Büro gekommen sind und selber geprüft haben wie viele Kupferleitungen verfügbar sind. Da es nicht genug waren für eine 8mbit SDSL Leitung wurden die benötigten einfach vom Verteilerkasten IM HAUS zu uns ins Büro gelegt.
MfG
Michi
Hi!
haha wer hat behauptet es ist einfach - ich bin unser Gebäude 1 Stunde mit dem Telekom Techniker abgegangen um alle Verteiler zu finden. Obwohl die Telekom anscheinend ein ziemlich gutes Katalogsystem hat. Unser Haus ist aber Schlüssel- und Bautechnisch etwas kreativ...
Hol dir lieber zuerst die Telekom (Vodafone soll einfach einen Call öffnen... bin zwar in Ö, sollte aber auch in DE so sein) und lass dir genau sagen was gebraucht wird, dann kannst du entscheiden ob du den Elektriker holst und ihm genau sagen wohin.
Eine Dose pro Doppelader ist normal - wenn da nicht weitere Kabel aus der Wand hängen oder mehr als 2 adern pro Dose aufgelegt sind, musst du auf den letzten Metern sicher neue Kabel ziehen.
ahja und wenn Platz da ist - nimm gleich ein paar adern mehr. Muss nur eine kaputt sein oder mehr Bedarf in Zukunft.
sg Dirm
haha wer hat behauptet es ist einfach - ich bin unser Gebäude 1 Stunde mit dem Telekom Techniker abgegangen um alle Verteiler zu finden. Obwohl die Telekom anscheinend ein ziemlich gutes Katalogsystem hat. Unser Haus ist aber Schlüssel- und Bautechnisch etwas kreativ...
Hol dir lieber zuerst die Telekom (Vodafone soll einfach einen Call öffnen... bin zwar in Ö, sollte aber auch in DE so sein) und lass dir genau sagen was gebraucht wird, dann kannst du entscheiden ob du den Elektriker holst und ihm genau sagen wohin.
Eine Dose pro Doppelader ist normal - wenn da nicht weitere Kabel aus der Wand hängen oder mehr als 2 adern pro Dose aufgelegt sind, musst du auf den letzten Metern sicher neue Kabel ziehen.
ahja und wenn Platz da ist - nimm gleich ein paar adern mehr. Muss nur eine kaputt sein oder mehr Bedarf in Zukunft.
sg Dirm
Moin,
schau doch zunächst mal in Deine Unterlagen, was Ihr bei Eurem Provider an Anschlüssen beauftragt habt (1 x ADSL bei Provider X und 1 x ADSL bei Provider Y oder aber 2 x ADSL bei Provider Z). Wenn Du das raus hast, ruf bei dem zuständigen Provider an und frag da mal nach, wo der Übergabepunkt in das/Euer Gebäude ist. Dann verschaff Dir Zugang zu dem Übergabepunkt (Hausmeister, Techniker).
Am Übergabepunkt kommt normalerweise eine Leitung vom Provider (zumeist Telekom) an und wird in einem "Verteiler" aufgelegt. Von diesem Verteiler geht es dann per Inhouse-Verkabelung weiter, z. Bsp. in Deinen EDV-Raum.
Am Übergabepunkt kannst Du sehen, wie viele Leitungen inms Haus kommen und wieviele Leitungen ins Haus weitergeführt werden. Kommen von außen noch genügend DAs an, können die auch problemlos im Haus weiterverteilt werden. Du mußt nur dafür Sorge tragen, daß auch entsprechend "Saft" auf den Anschlüssen ist, die von außen kommen.
Das größte Problem dürfte sein, festzustellen, ob die Leitungen vom Übergabepunkt direkt an die DSL-Router gehen, oder ob noch ein weiterer Verteiler dazwischen liegt. Im ersten Fall kannst Du dann vom Übergabepunkt zum EDV-Raum neue Leitungenn ziehen lassen, im anderen Falle reicht es aus, vom Verteiler am Übergabepunkt zum Haus-Verteiler die Leitungen zu schalten und vom Haus-Verteiler in dem EDV-Raum eine neue Leitung zu legen.
Wenn es ganz schlecht läuft, kannst Du nur die Ochsentour nehmen: Leitungen durchklingeln bzw. überprüfen, welche Kabelfarben abgehend sind und welche Kabelfarben ankommend sind.
Evtl. hilft Dir auch, wenn Du einen Blick in die Baupläne werfen kannst. Dort sind zumeist auch die Kabelwege verzeichnet.
Wenn Du keine Zeit zum Suchen hast, würde ich vom Übergabepunkt zum EDV-Raum eine entsprechend dimensionierte Leitung ziehen, im EDV-Raum einen Verteiler montieren und von dort die DSL-Router befeuern.
Gruß J
chem
schau doch zunächst mal in Deine Unterlagen, was Ihr bei Eurem Provider an Anschlüssen beauftragt habt (1 x ADSL bei Provider X und 1 x ADSL bei Provider Y oder aber 2 x ADSL bei Provider Z). Wenn Du das raus hast, ruf bei dem zuständigen Provider an und frag da mal nach, wo der Übergabepunkt in das/Euer Gebäude ist. Dann verschaff Dir Zugang zu dem Übergabepunkt (Hausmeister, Techniker).
Am Übergabepunkt kommt normalerweise eine Leitung vom Provider (zumeist Telekom) an und wird in einem "Verteiler" aufgelegt. Von diesem Verteiler geht es dann per Inhouse-Verkabelung weiter, z. Bsp. in Deinen EDV-Raum.
Am Übergabepunkt kannst Du sehen, wie viele Leitungen inms Haus kommen und wieviele Leitungen ins Haus weitergeführt werden. Kommen von außen noch genügend DAs an, können die auch problemlos im Haus weiterverteilt werden. Du mußt nur dafür Sorge tragen, daß auch entsprechend "Saft" auf den Anschlüssen ist, die von außen kommen.
Das größte Problem dürfte sein, festzustellen, ob die Leitungen vom Übergabepunkt direkt an die DSL-Router gehen, oder ob noch ein weiterer Verteiler dazwischen liegt. Im ersten Fall kannst Du dann vom Übergabepunkt zum EDV-Raum neue Leitungenn ziehen lassen, im anderen Falle reicht es aus, vom Verteiler am Übergabepunkt zum Haus-Verteiler die Leitungen zu schalten und vom Haus-Verteiler in dem EDV-Raum eine neue Leitung zu legen.
Wenn es ganz schlecht läuft, kannst Du nur die Ochsentour nehmen: Leitungen durchklingeln bzw. überprüfen, welche Kabelfarben abgehend sind und welche Kabelfarben ankommend sind.
Evtl. hilft Dir auch, wenn Du einen Blick in die Baupläne werfen kannst. Dort sind zumeist auch die Kabelwege verzeichnet.
Wenn Du keine Zeit zum Suchen hast, würde ich vom Übergabepunkt zum EDV-Raum eine entsprechend dimensionierte Leitung ziehen, im EDV-Raum einen Verteiler montieren und von dort die DSL-Router befeuern.
Gruß J