Samba und OpenLDAP Server umziehen
Hey all,
ich stehe vor folgender Hürde und mache mir nun Überlegungen, wie man das wohl am einfachsten erledigen kann:
auf einem Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES9 Patchlevell 2) mit Kernel 2.6.16.21-0.8-xenpae (Xen-VM) läuft ein Samba-Server mit dem OpenLDAP-Verzeichnis.
rpm -qa |grep samba
Der Samba+OpenLDAP Dämon sollen nun vollständig auf einem neuen Debian Squeeze umgezogen werden. Der neue Squeeze ist bereits installiert, mit Samba 3.5.6~dfsg-3squeeze6 und slapd 2.4.23-7.2. Das Dumme ist, dass es sich um eine produktive Domäne (PDC) handelt. Ich müsste solch einen Umzug also irgendwann am Wochenende durchführen, wenn's soweit ist. Welche Möglichkeiten sind anzustreben?
a.) ich könnte die smb.conf und ldap.conf natürlich eins zu eins anpassen, aber die Clients würden doch sofort bemerken, dass es sich bei dem neuen PDC um eine ganz andere SID handelt. Würde die Verbindung/Handshake überhaupt noch funktionieren?
b.) oder kann ich auf irgendeinen Weg auf dem jetzigen SLES-Server die Configs, und die ganzen LDAP-Objekte exportieren, und dann auf dem neuen Server wieder importieren? Gibts da irgendwelche Migrations-Tools oder ähnliches? Ich hatte mal was von [b]Vampire [/b]gelesen. Man installiert quasi einen zweiten Samba-Server als BDC, und Vampire zieht sich dann alle Daten von einem WindowsNT PDC. Die Frage ist nur ob Vampire so etwas ist was ich suche, oder ob das nur mit WindowsNT Domänen funktioniert?
ich stehe vor folgender Hürde und mache mir nun Überlegungen, wie man das wohl am einfachsten erledigen kann:
auf einem Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES9 Patchlevell 2) mit Kernel 2.6.16.21-0.8-xenpae (Xen-VM) läuft ein Samba-Server mit dem OpenLDAP-Verzeichnis.
rpm -qa |grep samba
samba3-winbind-3.4.13-42.suse91
yast2-samba-client-2.9.17-1.3
samba-pdb-3.0.14a-0.4
samba3-3.4.13-42.suse91
samba3-doc-3.4.13-42.suse91
samba3-client-3.4.13-42.suse91
samba3-utils-3.4.13-42.suse91
rpm -qa |grep ldapyast2-samba-client-2.9.17-1.3
samba-pdb-3.0.14a-0.4
samba3-3.4.13-42.suse91
samba3-doc-3.4.13-42.suse91
samba3-client-3.4.13-42.suse91
samba3-utils-3.4.13-42.suse91
ldapcpplib-0.0.3-21.3
yast2-ldap-2.9.15-1.3
openldap2-2.2.24-4.5
openldap2-client-2.2.24-4.8
yast2-ldap-client-2.9.29-0.4
perl-ldap-0.29-132.1
pam_ldap-169-28.1
yast2-ldap-server-2.9.17-0.3
nss_ldap-215-59.3
yast2-ldap-2.9.15-1.3
openldap2-2.2.24-4.5
openldap2-client-2.2.24-4.8
yast2-ldap-client-2.9.29-0.4
perl-ldap-0.29-132.1
pam_ldap-169-28.1
yast2-ldap-server-2.9.17-0.3
nss_ldap-215-59.3
Der Samba+OpenLDAP Dämon sollen nun vollständig auf einem neuen Debian Squeeze umgezogen werden. Der neue Squeeze ist bereits installiert, mit Samba 3.5.6~dfsg-3squeeze6 und slapd 2.4.23-7.2. Das Dumme ist, dass es sich um eine produktive Domäne (PDC) handelt. Ich müsste solch einen Umzug also irgendwann am Wochenende durchführen, wenn's soweit ist. Welche Möglichkeiten sind anzustreben?
a.) ich könnte die smb.conf und ldap.conf natürlich eins zu eins anpassen, aber die Clients würden doch sofort bemerken, dass es sich bei dem neuen PDC um eine ganz andere SID handelt. Würde die Verbindung/Handshake überhaupt noch funktionieren?
b.) oder kann ich auf irgendeinen Weg auf dem jetzigen SLES-Server die Configs, und die ganzen LDAP-Objekte exportieren, und dann auf dem neuen Server wieder importieren? Gibts da irgendwelche Migrations-Tools oder ähnliches? Ich hatte mal was von [b]Vampire [/b]gelesen. Man installiert quasi einen zweiten Samba-Server als BDC, und Vampire zieht sich dann alle Daten von einem WindowsNT PDC. Die Frage ist nur ob Vampire so etwas ist was ich suche, oder ob das nur mit WindowsNT Domänen funktioniert?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182849
Url: https://administrator.de/forum/samba-und-openldap-server-umziehen-182849.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 19:04 Uhr