Samba - Von WindowsPC wird Kennwort verlangt
Moin,
ich habe ein Problem mit meinen Sambafreigaben.
Und zwar habe ich einfach den Samba-Server über Yast eingerichtet. Die Freigaben kann ich auch vom Windows-PC sehen, aber sobald ich sie öffnen will erfragt er Benutzernamen und Kennwort von mir.
Wo stellt man das denn ein??
ich habe ein Problem mit meinen Sambafreigaben.
Und zwar habe ich einfach den Samba-Server über Yast eingerichtet. Die Freigaben kann ich auch vom Windows-PC sehen, aber sobald ich sie öffnen will erfragt er Benutzernamen und Kennwort von mir.
Wo stellt man das denn ein??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 19333
Url: https://administrator.de/forum/samba-von-windowspc-wird-kennwort-verlangt-19333.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 22:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wenn ich dich richtig verstehe musst du wenn du mit einem Windows PC auf den Samba Server zugreifst ein Password eingeben.
Hast du Gastzugriffe erlaubt ?
Wenn nein musst du bei deiner Freigabe in der smb.conf den Eintrag
guest ok = yes
evtl. auch noch guest only = yes setzen.
Dann sollte noch in der smb.conf unter [global]
username map = /etc/samba/smbusers
map to guest = bad user
guest account = nobody
stehen. In der Datei smbusers sollte dieser Eintrag auch sein:
nobody = guest pcguest smbgues.
Siehe auch LAN-Server (NFS und Samba) Grundlagen
Denk daran das danach ein neustart der Dienste /etc/init.d/smb restart und
/etc/init.d/nmb restart nözig ist.
Es wäre hilfreich, wenn du mal deine /etc/samba/smb.conf posten könntes falls das nicht hilft (cat /etc/samba/smb.conf).
Gruß duddits
wenn ich dich richtig verstehe musst du wenn du mit einem Windows PC auf den Samba Server zugreifst ein Password eingeben.
Hast du Gastzugriffe erlaubt ?
Wenn nein musst du bei deiner Freigabe in der smb.conf den Eintrag
guest ok = yes
evtl. auch noch guest only = yes setzen.
Dann sollte noch in der smb.conf unter [global]
username map = /etc/samba/smbusers
map to guest = bad user
guest account = nobody
stehen. In der Datei smbusers sollte dieser Eintrag auch sein:
nobody = guest pcguest smbgues.
Siehe auch LAN-Server (NFS und Samba) Grundlagen
Denk daran das danach ein neustart der Dienste /etc/init.d/smb restart und
/etc/init.d/nmb restart nözig ist.
Es wäre hilfreich, wenn du mal deine /etc/samba/smb.conf posten könntes falls das nicht hilft (cat /etc/samba/smb.conf).
Gruß duddits
Hi,
hast du bei deiner Freigabe auch writeable = true.
Drüber hinaus muss du auf deinen Linux Rechner die Gruppe other schreib rechte haben ?
Wenn nein setze diese.
Hier ein Beispiel dafür:
Du erstellst ein Freigabe. Dazu gibst du diesen User mit der smb.conf das recht lesen und schreiben zu können. Aber der User ist nicht Besitzer oder Mitglied der Gruppe die dieses
Verzeichniss erstellt hat und fällt somit zur Andere diese hat jetzt aber nur die Berechtigung
zu lesen. Somit hat der User auch nur lese Rechte.
Ein Beispiel:
Die smb.conf:
[global]
security = share
workgroup = tschoene
[publik]
path = /mnt/hdb1
guest ok = yes
guest only = yes
Nun hat der User guest der standartmäßig ein alias für nobody ist nur folgende Rechte
r-x.
Das Verzeichis hat folgende Rechte:
drwxr-xr-x root root ....
das bedeutet das nur der user root vollzugriff hat aber nicht die Gruppe root.
Damit jeder darauf schreiben kann kannst du z.B
chmod 777 /mnt/hdb1 . Das ist aber eine nicht zu emphelene Lösung.
Ändere besser den besitzer und sag chown nobody /mnt/hdb1 und dann
chmod 755 /mnt/hdb1.
Zur erklärung:
1 Ausführbar
4 Lesenrechte
2 Schreibrechte
Die erste Ziffer gibt den Besitzer an. Die zweite die Gruppe und die dritte steht für andere. Das heißt das chmod 755. Den Besitzer vollzugriff gibt und den Gruppen und Andere nur lese und ausführbare Rechte.
hoffe hab dir damit geholfen.
Gruß duddits
hast du bei deiner Freigabe auch writeable = true.
Drüber hinaus muss du auf deinen Linux Rechner die Gruppe other schreib rechte haben ?
Wenn nein setze diese.
Hier ein Beispiel dafür:
Du erstellst ein Freigabe. Dazu gibst du diesen User mit der smb.conf das recht lesen und schreiben zu können. Aber der User ist nicht Besitzer oder Mitglied der Gruppe die dieses
Verzeichniss erstellt hat und fällt somit zur Andere diese hat jetzt aber nur die Berechtigung
zu lesen. Somit hat der User auch nur lese Rechte.
Ein Beispiel:
Die smb.conf:
[global]
security = share
workgroup = tschoene
[publik]
path = /mnt/hdb1
guest ok = yes
guest only = yes
Nun hat der User guest der standartmäßig ein alias für nobody ist nur folgende Rechte
r-x.
Das Verzeichis hat folgende Rechte:
drwxr-xr-x root root ....
das bedeutet das nur der user root vollzugriff hat aber nicht die Gruppe root.
Damit jeder darauf schreiben kann kannst du z.B
chmod 777 /mnt/hdb1 . Das ist aber eine nicht zu emphelene Lösung.
Ändere besser den besitzer und sag chown nobody /mnt/hdb1 und dann
chmod 755 /mnt/hdb1.
Zur erklärung:
1 Ausführbar
4 Lesenrechte
2 Schreibrechte
Die erste Ziffer gibt den Besitzer an. Die zweite die Gruppe und die dritte steht für andere. Das heißt das chmod 755. Den Besitzer vollzugriff gibt und den Gruppen und Andere nur lese und ausführbare Rechte.
hoffe hab dir damit geholfen.
Gruß duddits
Hi,
du musst writeable = true
nicht yes !
also die smb.conf sieht in Ordnung aus. Kannst mal die Berchtigungen auf
/srv/www zeigen oder mach einfach chmod 777 /srv/www.
Hast auch die Dienste /etc/init.d/nmb & /etc/init.d/smb neu gestartet ?
Hast du auch Rechner mal neugestartet, bei mir hat das schon mal
geholfen (wird aber nur machen wenn alles andere nicht hilft).
Gruß duddits
du musst writeable = true
nicht yes !
also die smb.conf sieht in Ordnung aus. Kannst mal die Berchtigungen auf
/srv/www zeigen oder mach einfach chmod 777 /srv/www.
Hast auch die Dienste /etc/init.d/nmb & /etc/init.d/smb neu gestartet ?
Hast du auch Rechner mal neugestartet, bei mir hat das schon mal
geholfen (wird aber nur machen wenn alles andere nicht hilft).
Gruß duddits
Hi,
da bin ich schon wieder. Ne Sache die mir gerade noch aufgefallen ist:
Ich sehe gerade Du hast security = share.
Das ist veraltet. Du hast Samba 3 ?
Oder hast Du Win98 oder NT Rechner.
Man nimmt security = user
Denk daran das änderungen erst übernommen werden , wenn du auch die Dienste /etc/init.d/nmb & /etc/init.d/smb neu gestartet hast.
Du kannst auch mal bei der Freigabe inherit acls = yes setzen. Vielleicht hilft das ja.
Gruß duddits
da bin ich schon wieder. Ne Sache die mir gerade noch aufgefallen ist:
Ich sehe gerade Du hast security = share.
Das ist veraltet. Du hast Samba 3 ?
Oder hast Du Win98 oder NT Rechner.
Man nimmt security = user
Denk daran das änderungen erst übernommen werden , wenn du auch die Dienste /etc/init.d/nmb & /etc/init.d/smb neu gestartet hast.
Du kannst auch mal bei der Freigabe inherit acls = yes setzen. Vielleicht hilft das ja.
Gruß duddits
Hi,
hm..
Mittlerweile fast schon ein Ratespiel.
kannst als normaler user (kein root) lokalen auf dem Verzeichniss schreiben ?
Probier bei den Windows Clienst mal mit der F5 taste auch zu aktualisieren.
Und trag mal unter [global] os level = 65. Danach den rechner mal neu starten und noch mal testen.
Falls das auch icht klappt setzt die acls wieder auf no und
füge folgendes deiner Freigabe hinzu:
force directory mode = 660
force create mode = 660
force group = users
Gruß duddits
hm..
Mittlerweile fast schon ein Ratespiel.
kannst als normaler user (kein root) lokalen auf dem Verzeichniss schreiben ?
Probier bei den Windows Clienst mal mit der F5 taste auch zu aktualisieren.
Und trag mal unter [global] os level = 65. Danach den rechner mal neu starten und noch mal testen.
Falls das auch icht klappt setzt die acls wieder auf no und
füge folgendes deiner Freigabe hinzu:
force directory mode = 660
force create mode = 660
force group = users
Gruß duddits
Hi,
das ist doch schon mal einesehrwichtige info:
Was wisen wir jetzt:
An Samba liegt es nicht also dort nicht weiter herumbasteln.
Es liegt an den Zugriffsrechten auf den Linuxserver(Sambaserver) .
Zeigt doch mal bitte die fstab(cat /etc/fstab) einträge und die Ausgabe von fdisk -l.
vielleicht ist es ja ein mount Fehler. Dann zeigt auch mal
die Rechte auf /srv. Setze diese gebenenfalls auch auch rwxrwxrwx(chmod 777).
Gruß duddits
das ist doch schon mal einesehrwichtige info:
Was wisen wir jetzt:
An Samba liegt es nicht also dort nicht weiter herumbasteln.
Es liegt an den Zugriffsrechten auf den Linuxserver(Sambaserver) .
Zeigt doch mal bitte die fstab(cat /etc/fstab) einträge und die Ausgabe von fdisk -l.
vielleicht ist es ja ein mount Fehler. Dann zeigt auch mal
die Rechte auf /srv. Setze diese gebenenfalls auch auch rwxrwxrwx(chmod 777).
Gruß duddits
Hi,
das ist genau was du machen sollst. Der Besitzer von www soll nobody werden.
also chown nobody /srv/www und danach mit ls -lA überprüfen.
Hoffe das es jetzt klappt.
GRuß duddits
Es muss also irgendwie mit den Berechtigungen, des VZ zusammen hängen.
Von der www-Freigabe ist der Besitzer ja auch root - wie kann ich den denn ändern?
Oder darf man den nicht ändern??
Von der www-Freigabe ist der Besitzer ja auch root - wie kann ich den denn ändern?
Oder darf man den nicht ändern??
das ist genau was du machen sollst. Der Besitzer von www soll nobody werden.
also chown nobody /srv/www und danach mit ls -lA überprüfen.
Hoffe das es jetzt klappt.
GRuß duddits