SATA Platten werden unter XP beim Neustart abgeschaltet?!
Hallo!
Ich benutze ein ASUS P5WD2-E Premium mit dem BIOS 0501. Ich benutze zu diesem Board zwei Samsung SATA 80GB Platten (HD080HJ) die am Intel Chip (ICH7R) hängen. Im BIOS habe ich den Modus auf AHCI gesetzt und den RAID Controller abgeschaltet. Am PATA Strang hängen zwei DVD Laufwerke.
Das System schnurrt wie eine Katze ohne Probleme. Die Treiber von Intel sind die momentan aktuellsten (6.....). Wenn ich nun unter XP einen Neustart will werden die beiden Platten (nach einigen Sekunden rödeln) abgeschalten und bekommen erst im BIOS bei der Aufzählung der Laufwerke einen Startbefehl (die Spindelmotoren laufen an). Die ganze Neustartprozedur läuft ohne Fehlermeldung ab. Dieses An- bzw. Abschalten ist natürlich Gift für die Plattenmotoren.
Leider finde ich keine Möglichkeit dieses Verhalten zu ändern.
Hat jemand von Euch einen Tip?
Vielen Dank im Voraus!
Ich benutze ein ASUS P5WD2-E Premium mit dem BIOS 0501. Ich benutze zu diesem Board zwei Samsung SATA 80GB Platten (HD080HJ) die am Intel Chip (ICH7R) hängen. Im BIOS habe ich den Modus auf AHCI gesetzt und den RAID Controller abgeschaltet. Am PATA Strang hängen zwei DVD Laufwerke.
Das System schnurrt wie eine Katze ohne Probleme. Die Treiber von Intel sind die momentan aktuellsten (6.....). Wenn ich nun unter XP einen Neustart will werden die beiden Platten (nach einigen Sekunden rödeln) abgeschalten und bekommen erst im BIOS bei der Aufzählung der Laufwerke einen Startbefehl (die Spindelmotoren laufen an). Die ganze Neustartprozedur läuft ohne Fehlermeldung ab. Dieses An- bzw. Abschalten ist natürlich Gift für die Plattenmotoren.
Leider finde ich keine Möglichkeit dieses Verhalten zu ändern.
Vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 34495
Url: https://administrator.de/forum/sata-platten-werden-unter-xp-beim-neustart-abgeschaltet-34495.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 02:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
sieht nach Energieverwaltung aus, Platten werden in den Ruhezustand versetzt.
Daß die Platten beim Einschalten sofort anlaufen, kann man im BIOS einstellen (zumindest bei SCSI ist das so, mal durchsehen)
Da kann ich Dich beruhigen, im Gegensatz zu SCSI- Platten, welche explizit für Dauerbetrieb ausgelegt sind, macht ein Ein / Ausschalten Deinen Platten nichts.
Im übrigen hatte ich schon X Platten mit Kopfklebern und sonstigen Fehlern, einen defekten Motor praktisch noch nie (wenn die Platte nicht mehr anläuft, heißt das nicht zwangsläufig, daß der Motor hin ist, meist liegts an der Steuerelektronik)
Gruß - Toni
beiden Platten (nach einigen Sekunden
rödeln) abgeschalten und bekommen erst
im BIOS bei der Aufzählung der
Laufwerke einen Startbefehl
rödeln) abgeschalten und bekommen erst
im BIOS bei der Aufzählung der
Laufwerke einen Startbefehl
sieht nach Energieverwaltung aus, Platten werden in den Ruhezustand versetzt.
Daß die Platten beim Einschalten sofort anlaufen, kann man im BIOS einstellen (zumindest bei SCSI ist das so, mal durchsehen)
Dieses An- bzw. Abschalten
ist natürlich Gift für die
Plattenmotoren.
ist natürlich Gift für die
Plattenmotoren.
Da kann ich Dich beruhigen, im Gegensatz zu SCSI- Platten, welche explizit für Dauerbetrieb ausgelegt sind, macht ein Ein / Ausschalten Deinen Platten nichts.
Im übrigen hatte ich schon X Platten mit Kopfklebern und sonstigen Fehlern, einen defekten Motor praktisch noch nie (wenn die Platte nicht mehr anläuft, heißt das nicht zwangsläufig, daß der Motor hin ist, meist liegts an der Steuerelektronik)
Gruß - Toni