SBS 2011 DNS und DynDNS Updateclient
Hallo zusammen,
ich habe einen Internetanschluss bei Kabeldeutschland (natürlich ohne feste IP), einen Hitron Router (ohne DynDNS Client) und einen SBS 2011. Diesen möchte ich von außen zugänglich machen.
Da der Router leider über keine DynDNS Funktion verfügt, habe ich auf dem Server den Updateclient installiert. Dieser funktioniert auch.
Im Router habe ich alle wichtigen Ports (25, 80, 443, 987) auf den SBS weitergeleitet.
Ich komme aber trotzdem nicht von außen drauf. (z.B. OWA)
nslookup ergab folgendes:
Server: routername
Address: router ip
Nicht autorisierende Antwort:
Name: name.dyndns.org
Address: öffentliche ip
Muss ich für DynDNS noch etwas bestimmes im DNS des SBS anpassen?
ich habe einen Internetanschluss bei Kabeldeutschland (natürlich ohne feste IP), einen Hitron Router (ohne DynDNS Client) und einen SBS 2011. Diesen möchte ich von außen zugänglich machen.
Da der Router leider über keine DynDNS Funktion verfügt, habe ich auf dem Server den Updateclient installiert. Dieser funktioniert auch.
Im Router habe ich alle wichtigen Ports (25, 80, 443, 987) auf den SBS weitergeleitet.
Ich komme aber trotzdem nicht von außen drauf. (z.B. OWA)
nslookup ergab folgendes:
Server: routername
Address: router ip
Nicht autorisierende Antwort:
Name: name.dyndns.org
Address: öffentliche ip
Muss ich für DynDNS noch etwas bestimmes im DNS des SBS anpassen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190316
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-dns-und-dyndns-updateclient-190316.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 15:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, denn es geht lediglich simpel und einfach darum dem DynDNS Dienst die externe Router IP des Hitron Routers am Kabelport bekanntzugeben...mehr nicht !
Diese IP siehst du auch mit einem Besuch bei http://www.wieistmeineip.de oder mit dem kostenlosen IP2 Tool:
http://keir.net/ip2.html
Wenn die mit der IP die nslookup zurückliefert übereinstimmt ist alles gut !
Worauf du zwingend achten musst ist die Firewall des Servers. Bekanntlich blockt die alles was von aussen reinkommt un NICHT aus dem lokalen IP Netzwerk kommt.
Verbindungen zu denen du ein Loch in die Router Firewall gebohrt hast die als von außen offen zugänglich sind haben dann natürlich auch öffentliche IP Adressen die die FW sonst blockt wenn du sie nicht entsprechend customized !!
Ansonsten ganz einfach einen Wireshark oder MS NetMonitor mal auf dem Server laufen lassen und mitsniffern ob entsprechende Pakete vom Router überhaupt geforwardet werden und ankommen.
Sicherer wäre so oder so ein VPN Zugriff aber das ist ein anderes Thema...
Diese IP siehst du auch mit einem Besuch bei http://www.wieistmeineip.de oder mit dem kostenlosen IP2 Tool:
http://keir.net/ip2.html
Wenn die mit der IP die nslookup zurückliefert übereinstimmt ist alles gut !
Worauf du zwingend achten musst ist die Firewall des Servers. Bekanntlich blockt die alles was von aussen reinkommt un NICHT aus dem lokalen IP Netzwerk kommt.
Verbindungen zu denen du ein Loch in die Router Firewall gebohrt hast die als von außen offen zugänglich sind haben dann natürlich auch öffentliche IP Adressen die die FW sonst blockt wenn du sie nicht entsprechend customized !!
Ansonsten ganz einfach einen Wireshark oder MS NetMonitor mal auf dem Server laufen lassen und mitsniffern ob entsprechende Pakete vom Router überhaupt geforwardet werden und ankommen.
Sicherer wäre so oder so ein VPN Zugriff aber das ist ein anderes Thema...