mzda1234
Goto Top

SBS 2011 Exchange Weiterleitung Linux Mail Server

Wir haben ein SBS 2011 mit Exchange im Einsatz.

Da wir nun Mitarbeiter haben, die nur gelegentlich Email nutzen, möchte ich gerne für diese User das SBS Lizenz sparen, da sie eigentlich nur die Emailadresse brauchen und sonst nichts.

Das Emaildomain sollte aber gleich sein wie das Domain, was in Exchange zurzeit genutzt wird.

Frage: Ist es möglich ?

Meine Idee: Emailadresse in Exchange einrichten (Ist es ohne Zuordnung zu einem Windows User möglich ?)
Die Mails an ein Linux Mailserver weiterleiten (Linux Server ist im Intranet).

Für Anleitungen wäre ich sehr Dankbar.

Vielen Dank im Voraus.

Content-ID: 180575

Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-exchange-weiterleitung-linux-mail-server-180575.html

Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 20:02 Uhr

lindi200000
lindi200000 15.02.2012 um 13:28:33 Uhr
Goto Top
Dir auch kein Hallo,
Wie Empfängt der Exchange denn die Mails? Direkt oder über einen externen Provider?
Wenn es über einen Provider geht, dann lass die User doch da die Mails abrufen.

Gruß Lindi
mzda1234
mzda1234 15.02.2012 um 13:46:12 Uhr
Goto Top
Hallo Lindi,
Sorry für das Vergessen von Hallo ;)

Das Email bekommen wir direkt. Wir haben ein MX Eintrag auf unser Server.

Gruss,

MZDA
GuentherH
GuentherH 15.02.2012 um 14:12:14 Uhr
Goto Top
Hallo.

Das Email bekommen wir direkt. Wir haben ein MX Eintrag auf unser Server.

Dann ist für den User auch eine CAL notwendig.

Meine Idee: Emailadresse in Exchange einrichten (Ist es ohne Zuordnung zu einem Windows User möglich ?)

Nein

Und mal ganz ehrlich. Ist eine User CAL für den SBS wirklich für ein Unternehmen so teuer, dass sich eine derartige Bastelei dafür lohnt? Oder kostet der zusätzliche Administrationsaufwand dem Unternehmen nichts?

LG Günther
mzda1234
mzda1234 15.02.2012 um 14:20:14 Uhr
Goto Top
Hallo Günther,
für ein kleines Unternehmen ist es wichtig jede Einsparungsmöglichkeiten zu nutzen.
Aber natürlich falls es möglich ist. Ausserdem insteressiert mich eben diese ganzen Techniksmöglichkeiten..

Das heisst für mich für jede Emailadresse brauche ich immer ein CAL oder ? Und es geht überhaupt nicht anders..

Danke für die Info.

LG,
MZDA
Pago159
Pago159 15.02.2012 um 14:23:48 Uhr
Goto Top
Hi, wenn du es dir Kompliziert machen möchtest,
könntest du hingehen, die Mails von einem Linuxserver abrufen lassen (MX),
diese dann für die Exchange User über den Exchange laufen lassen und für
den Rest dann per POP3 bereitstellen.

Fände ich aber ein bisschen Heavy.

Vorallem der Administrative mehraufwand.

http://www.myslug.de/index.php?title=Mailserver_auf_Debian_mit_Imap,_Sm ...
mzda1234
mzda1234 15.02.2012 um 14:31:00 Uhr
Goto Top
Hi Grapper,
ja hätte ich schon gedacht dass es in diese Richtung gehen würde.
Dann würde ich es einfach erstmal so lassen und evtl andere Domain nehmen....

Trotzdem vielen Dank an allen Beteiligten für die Informationen.

LG,
MZDA
mzda1234
mzda1234 15.02.2012 um 15:24:49 Uhr
Goto Top
Dazu dann doch noch eine Frage:
Ich habe nur einen Router und eine feste IP Adresse mit mehreren Domainadressen.
Ist es überhaupt möglich am Router zu sagen, dass Email für das Domain X an den Server 192.168.1.x und Email für das Domain Y an den Server 192.168.1.y gehen soll ?
GuentherH
GuentherH 15.02.2012 um 15:37:36 Uhr
Goto Top
Hi.

für ein kleines Unternehmen ist es wichtig jede Einsparungsmöglichkeiten zu nutzen.

Das sehe ich genauso. Übrigens, große Unternehmen sparen noch mehr face-wink Aber trotzdem haben wahrscheinlich die meisten Mitarbeiter ein Telefon. Oder gibt es da auch nur eines? face-wink

Das heisst für mich für jede Emailadresse brauche ich immer ein CAL oder ?

Nein. In dem Fall jeder physische Benutzer. Ein Benutzer mit einer CAL kann durchaus mehrere Postfächer haben, genauso wie mehrere E-Mail Adressen.

Und es geht überhaupt nicht anders..

Ja, so so wie von Grapper beschrieben. Allerdings muss zusätzlich noch am Exchange Shared Namespace konfiguriert werden, da sonst die Exchange User nicht an die externen User senden können.

LG Günther
Pago159
Pago159 15.02.2012 um 15:39:51 Uhr
Goto Top
Ich wusste doch, dass ich etwas Vergessen habe ;)

Naja, man kann ja auch nicht immer alles im Kopf haben, wenn man mal eben zwischendurch Tippt.

Lg Grapper
mzda1234
mzda1234 15.02.2012 um 15:40:52 Uhr
Goto Top
Nein. In dem Fall jeder physische Benutzer. Ein Benutzer mit einer CAL kann durchaus mehrere Postfächer haben, genauso wie

Hi Günther,
das heisst ich kann theoritisch ein Windows SammelUser anlegen und dieser User hat unterschiedliche Emailadressen, welche dann zu den jeweiligen Postfächern auf der Linuxkiste weitergeleitet werden können richtig?
Das wäre doch eine "einfache" Lösung ?

LG,
MZDA
Pago159
Pago159 15.02.2012 um 15:42:21 Uhr
Goto Top
Zitat von @mzda1234:
Dazu dann doch noch eine Frage:
Ich habe nur einen Router und eine feste IP Adresse mit mehreren Domainadressen.
Ist es überhaupt möglich am Router zu sagen, dass Email für das Domain X an den Server 192.168.1.x und Email
für das Domain Y an den Server 192.168.1.y gehen soll ?

Das ist Prinzipiell machbar, durch Routing. Kommt allerdings darauf an, was du für einen Router hast.