Server 2003 sichern für evtl. rückspielen
Hallo,
wir haben vor kurzem 2 neue Server bekommen, die jetzt natürlich wunderbar laufen
Ich würde aber gern vorbeugen und beide Server (als das BS Windows Server 2003 + Einstellungen, AD...) sichern um das Betriebssystem mit den gleichen Einstellungen wieder zurück spielen zu können, wenn wir einen Ausfall haben sollten und dann gezwungen sind, das System neu aufzusetzen.
Kann man das mit Boardmitteln bewerkstelligen oder braucht man evtl. Acronis oder andere Software?
Vielleicht kennt auch jemand eine gute Seite, wo es eine Anleitung gibt, wie man so etwas am besten macht?
wir haben vor kurzem 2 neue Server bekommen, die jetzt natürlich wunderbar laufen
Ich würde aber gern vorbeugen und beide Server (als das BS Windows Server 2003 + Einstellungen, AD...) sichern um das Betriebssystem mit den gleichen Einstellungen wieder zurück spielen zu können, wenn wir einen Ausfall haben sollten und dann gezwungen sind, das System neu aufzusetzen.
Kann man das mit Boardmitteln bewerkstelligen oder braucht man evtl. Acronis oder andere Software?
Vielleicht kennt auch jemand eine gute Seite, wo es eine Anleitung gibt, wie man so etwas am besten macht?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 80258
Url: https://administrator.de/forum/server-2003-sichern-fuer-evtl-rueckspielen-80258.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 05:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin 
Also ich mache ab und zu eine Komplettsicherung unserer Server mit partimage.
Das kann man von einer Linux Live CD starten.
Es schreibt eine komplette Festplatte komprimiert auf z.B. ein externes USB Laufwerk.
Vorteil: Die Wiederherstellung geht recht schnell.
Natürlich funktioniert das nicht im laufenden Betrieb
Falls da Interesse besteht kann ich auch noch mal nach dem Tutorial suchen.
Auch Linux Anfänger können das
Man muss halt vorher das Backupmedium (usb) mouten.
Wird aber in Tutorials meistens gut beschrieben.
Als Live Cd habe ich heir momentan http://www.sysresccd.org
im Einsatz
Gruß
Uti
Also ich mache ab und zu eine Komplettsicherung unserer Server mit partimage.
Das kann man von einer Linux Live CD starten.
Es schreibt eine komplette Festplatte komprimiert auf z.B. ein externes USB Laufwerk.
Vorteil: Die Wiederherstellung geht recht schnell.
Natürlich funktioniert das nicht im laufenden Betrieb
Falls da Interesse besteht kann ich auch noch mal nach dem Tutorial suchen.
Auch Linux Anfänger können das
Man muss halt vorher das Backupmedium (usb) mouten.
Wird aber in Tutorials meistens gut beschrieben.
Als Live Cd habe ich heir momentan http://www.sysresccd.org
im Einsatz
Gruß
Uti
Hallo,
das Windows-Standard-Tool ist ntbackup. Damit kannst du ein ASR Backup (Automated System Recovery) machen, das genau dazu gedacht ist, einen Server möglichst zeisparend und verlustfrei auf einer anderen (oder auch derselben) Hardware wieder hochzuziehen. Tip: vergiß die ASR-Diskette nicht.
Infos zb. unter http://www.oreilly.de/catalog/winsvrhks/chapter/hack98.pdf oder bei MS direkt hier und hier... oder bei der Suchmaschine deines geringsten Mißtrauens nach ASR backup.
geTuemII
das Windows-Standard-Tool ist ntbackup. Damit kannst du ein ASR Backup (Automated System Recovery) machen, das genau dazu gedacht ist, einen Server möglichst zeisparend und verlustfrei auf einer anderen (oder auch derselben) Hardware wieder hochzuziehen. Tip: vergiß die ASR-Diskette nicht.
Infos zb. unter http://www.oreilly.de/catalog/winsvrhks/chapter/hack98.pdf oder bei MS direkt hier und hier... oder bei der Suchmaschine deines geringsten Mißtrauens nach ASR backup.
geTuemII

Habe jetzt auf die schnelle auch nur das hier gefunden:
http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=236
Ist halt nur wichtig das du weißt welches Laufwerk welche Bezeichnung trägt
Wichtig ist halt nur das du das USB Laufwerk mountest. Die Partition die du sichern willst nicht.
Zum mounten:
erst ein Verzeichnis erstellen:
dann das Laufwerk mounten
falls sda1 das USB Laufwerk ist.
Benutzt das USB Laufwerk ntfs ? Dann bitte so:
Evtl. benötigst du für einige Befehle auch Root Rechte.
Dazu stellest du den Kommandos einfach ein "sudo" voran.
Danach einfach "partimage" starten. Oben das Laufwerk auswählen und dann im Zielverzeichnis:
/media/platte/backupxy
Habe das jetzt nicht getestet, aber im Prinzip müsste das funkionieren.
Tipp: erstmal an einer Testmaschine üben. Auch das Restore !
Gruß Uti
http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=236
Ist halt nur wichtig das du weißt welches Laufwerk welche Bezeichnung trägt
Wichtig ist halt nur das du das USB Laufwerk mountest. Die Partition die du sichern willst nicht.
Zum mounten:
erst ein Verzeichnis erstellen:
mkdir /media/platte
dann das Laufwerk mounten
mount /dev/sda1 /media/platte
falls sda1 das USB Laufwerk ist.
Benutzt das USB Laufwerk ntfs ? Dann bitte so:
ntfs-3g /dev/sda1 /media/platte
Evtl. benötigst du für einige Befehle auch Root Rechte.
Dazu stellest du den Kommandos einfach ein "sudo" voran.
Danach einfach "partimage" starten. Oben das Laufwerk auswählen und dann im Zielverzeichnis:
/media/platte/backupxy
Habe das jetzt nicht getestet, aber im Prinzip müsste das funkionieren.
Tipp: erstmal an einer Testmaschine üben. Auch das Restore !
Gruß Uti