winacker
Goto Top

Server in-place upgrade - howto?

Hallo,
ich möchte meine 2016/2019er Server nach und nach auf 2022 hieven.
Starten will ich mit den Hyper-V-Hosts - die nix anderes machen als eben HV-Hosts zu sein.
Und nein, ich plane nicht neue Maschinen aufzusetzen und zu migrieren usw., sondern die meisten Server tun ihren Dienst und brauchen kein Grundreinemachen. Die HV's schon gar nicht.
Ich nahm daher an, im Jahre 2022 schafft es MS ein Upgrade zu machen ohne alles einzuplätten.
Nach dem Updatestart auf einem 2019-HV-Host und einigen Clicks dann die Abfrage 'was willst behalten: Apps,...., ODER NIX'. Leider war nur NIX anwählbar, alles andere ausgegraut.
Ich hatte die leise Hoffnung, das wenigstens Treiber (NIC, ..) und/oder sogar die HV-Config gerettet würden. Aber die Hoffnung starb nach dem Wiedererwachen - alles platt, spezielle Treiber von Hand zusammensuchen, im HV alle VM manuell importieren, ...

Was mache ich falsch oder ist MS wirklich so blöd...?

Dank Euch

Content-ID: 2955557083

Url: https://administrator.de/forum/server-in-place-upgrade-howto-2955557083.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 02:04 Uhr

killtec
killtec 01.06.2022 um 11:55:17 Uhr
Goto Top
Hi,
einen Hyper-V kannst du nicht per in-place upgraden. Hatte ich auch schon versucht. Habe es dann gelassen, da er wie bei dir auch nur Hyper-V macht. Also laufen lassen...

Ich gehe davon aus, dass es ein HV also "Core" ist...
DerMaddin
DerMaddin 01.06.2022 um 12:27:04 Uhr
Goto Top
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Upgrade von Windows Server 2016 DC zu Windows Server 2019 DC. Ich konnte in dem Setup auch nur "nix" auswählen. Habe dann herausgefunden, dass die installierte Version eine OEM-Variante war und das ISO von Windows Server 2019 DC was ich verwendet habe, kam von MS aus dem offiziellem Download. Der kleine Hinweis unten in dem Upgradefenster war fast zu übersehen...

upgrade

Die installierte Edition passte nicht zum ISO. Erst als ich die original lizensierte Windows Server 2019 DC ISO bekommen habe von unserem Reseller, klappte es mit dem Inplace-Upgrade. Vielleicht ist es bei dir auch so?
winacker
winacker 01.06.2022 um 12:58:39 Uhr
Goto Top
Danke euch;
es ist nicht CORE, sondern Standard mit Desktop.
Das mit dem Versionsgeraffel könnte eine Ursache sein - aber muß ich mir jetzt jedesmal erst eine Originalversion beschaffen um die Upgrades (auf lizensierten Servern!) macen zu können?
Ich will doch erst mal wissen ob es alles tut bevor ich die Katze kaufe?!
Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 01.06.2022 um 13:27:47 Uhr
Goto Top
Servas

Ich hab's auch schon hinter mir 😁 aber meine Isos alle aus derselben Quelle, kein Problem gewesen, gut der 2012R2 mit seinem Radius ..... muß ich erst lösen, aber er schreit eh vorher, wo es Probleme geben könnte.


Zumindest bei mir
dertowa
dertowa 01.06.2022 um 15:03:28 Uhr
Goto Top
Zitat von @winacker:
Das mit dem Versionsgeraffel könnte eine Ursache sein - aber muß ich mir jetzt jedesmal erst eine Originalversion beschaffen um die Upgrades (auf lizensierten Servern!) macen zu können?
Ich will doch erst mal wissen ob es alles tut bevor ich die Katze kaufe?!

Du willst also erst das Upgrade fahren und danach wenn alles gut die Lizenz kaufen?
Das Ganze soll in der Produktivumgebung laufen, angefangen beim Hypervisor?
Also ich weiß nicht, aber da würde ich noch mal drüber nachdenken.

Von 2019 auf 2022 kann man machen wenn man die Lizenz durch SA bspw. sowieso hat,
trotzdem sind neue CALs fällig (ggf. in SA enthalten). Mehrwert ansonsten eher wenig.
2016 upgraden kann man da durchaus eher in Erwägung ziehen.

Grüße
Der-Phil
Der-Phil 01.06.2022 um 16:16:18 Uhr
Goto Top
Unabhängig von der Lizenzfrage hatte ich bisher immer nur Ärger bei Windows-In-Place-Upgrades.
Deaktivierte Scheduler-Jobs, Eigenartige Probleme...

Gerade bei DCs würde ich lieber einen Neuen installieren.

Phil