Schubs gesucht, Aktuelle Server mit Hot-Swap-SFF-NVME-SSDs
Hallo,
für ein Projekt schaue ich gerade nach aktuellen Servern.
Die letzten waren Fujitsu Primergy mit SFF SATA und SAS SSDs.
Jetzt schaue ich gerade nach NVME-SFF-SSDs (U3?) und finde bei Fujitsu und Lenovo da irgendwie nichts zu.
Bei Supermikro habe ich den 2HE AMD Single-CPU RA1212-AIEPN Server gefunden der zumindest 4 NVME SSDs kann. Aber die anderen 8 müssen SATA/SAS sein.
Das typische Szenario wäre wohl ein Storage-Server mit AMD-CPU und U3-NVME-SSDs.
Aber was spricht gegen einen non-HA-Server mit großen Enterprise-NVME-SSD mit hoher DWPD.
Eine Kioxia CM7-V NVME SSD mit 12.,8TB schafft 14.000/7.000 und ist deutlich schneller als ein RAID 10 mit 4 SATA/SAS-SSDs. Selbst 4 SAS-SSDs mit 12GB schaffen max 4.000/2.000. Also könnte eine so eine SSD bis zu 8 SATA SSDs ersetzen.
Solange HA kein Thema ist.
Was es ist diesem Fall nicht ist.
Performance und Kosten sind wichtiger als Verfügbarkeit.
Außer hatte ich noch nie eine defekte Enterprise SSD.
Stefan
für ein Projekt schaue ich gerade nach aktuellen Servern.
Die letzten waren Fujitsu Primergy mit SFF SATA und SAS SSDs.
Jetzt schaue ich gerade nach NVME-SFF-SSDs (U3?) und finde bei Fujitsu und Lenovo da irgendwie nichts zu.
Bei Supermikro habe ich den 2HE AMD Single-CPU RA1212-AIEPN Server gefunden der zumindest 4 NVME SSDs kann. Aber die anderen 8 müssen SATA/SAS sein.
Das typische Szenario wäre wohl ein Storage-Server mit AMD-CPU und U3-NVME-SSDs.
Aber was spricht gegen einen non-HA-Server mit großen Enterprise-NVME-SSD mit hoher DWPD.
Eine Kioxia CM7-V NVME SSD mit 12.,8TB schafft 14.000/7.000 und ist deutlich schneller als ein RAID 10 mit 4 SATA/SAS-SSDs. Selbst 4 SAS-SSDs mit 12GB schaffen max 4.000/2.000. Also könnte eine so eine SSD bis zu 8 SATA SSDs ersetzen.
Solange HA kein Thema ist.
Was es ist diesem Fall nicht ist.
Performance und Kosten sind wichtiger als Verfügbarkeit.
Außer hatte ich noch nie eine defekte Enterprise SSD.
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673482
Url: https://administrator.de/forum/server-nvme-ssd-storage-673482.html
Ausgedruckt am: 13.07.2025 um 22:07 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @StefanKittel:
Jetzt schaue ich gerade nach NVME-SFF-SSDs (U3?) und finde bei Fujitsu und Lenovo da irgendwie nichts zu.
Also Server mit EDSFF?
Moin,
also Supermicro bietet da bspw. folgendes: supermicro.com/de/products/nvme
ggf. mal Deine Suche auf "All-Flash" erweitern
Gruß
cykes
also Supermicro bietet da bspw. folgendes: supermicro.com/de/products/nvme
ggf. mal Deine Suche auf "All-Flash" erweitern
Gruß
cykes
Hallo,
und auch hier wieder meine Empfehlung zu Serverschmiede. In einem HP Proliant G10+ etwa hat man dann zum booten eine PCIE Raid1 Steckkarte mit 2 Standard Nvme (512GB etwa) und die Körbe vorne als E3.S komplett für das Storage verfügbar. Die Backplane ist dann für SAS, SATA und NVME E3.S gerüstet.
MfG,
MacLeod
und auch hier wieder meine Empfehlung zu Serverschmiede. In einem HP Proliant G10+ etwa hat man dann zum booten eine PCIE Raid1 Steckkarte mit 2 Standard Nvme (512GB etwa) und die Körbe vorne als E3.S komplett für das Storage verfügbar. Die Backplane ist dann für SAS, SATA und NVME E3.S gerüstet.
MfG,
MacLeod
Moin,
Lenovos SR650/ SR630 jeweils V4 sollten das können - verifizieren kann ich das aber nicht, haben noch die erste Generation im Einsatz und brauchen auf den Kisten zudem keine schnellen Speicher ( da VMware Nodes)
Meine Quelle:
serveroption.lenovo.com/de/backplane_drive_options/backplane_opt ...
So liest sich jedenfalls die Fähigkeit für HotSwap…
Lenovos SR650/ SR630 jeweils V4 sollten das können - verifizieren kann ich das aber nicht, haben noch die erste Generation im Einsatz und brauchen auf den Kisten zudem keine schnellen Speicher ( da VMware Nodes)
Meine Quelle:
serveroption.lenovo.com/de/backplane_drive_options/backplane_opt ...
So liest sich jedenfalls die Fähigkeit für HotSwap…
Zitat von @MacLeod:
Hallo,
und auch hier wieder meine Empfehlung zu Serverschmiede. In einem HP Proliant G10+ etwa hat man dann zum booten eine PCIE Raid1 Steckkarte mit 2 Standard Nvme (512GB etwa) und die Körbe vorne als E3.S komplett für das Storage verfügbar. Die Backplane ist dann für SAS, SATA und NVME E3.S gerüstet.
MfG,
MacLeod
Hallo,
und auch hier wieder meine Empfehlung zu Serverschmiede. In einem HP Proliant G10+ etwa hat man dann zum booten eine PCIE Raid1 Steckkarte mit 2 Standard Nvme (512GB etwa) und die Körbe vorne als E3.S komplett für das Storage verfügbar. Die Backplane ist dann für SAS, SATA und NVME E3.S gerüstet.
MfG,
MacLeod
Mahlzeit.
+1 für die Serverschmiede.
Hier für HPE Gerätschaften:
serverschmiede.com/de/server/hp/proliant-dl385-amd-epyc/
Hier für DELL Gerätschaften:
serverschmiede.com/de/server/dell/poweredge-amd-epyc/
Da sollte etwas brauchbares Gebrauchtes dabei sein.
Gruß
Marc
Moin @StefanKittel,
Wenn ich mich recht erinnere bist du doch auch Wortmann Kunde?
Dann schau dir Mal den TERRA SERVER 5220A G5 an.
Der hat 2x 8fach Trimode Backplanes und das verbaute Board hätte 24 PCIe 5 Lanes per MCIO Connectoren.
Wenn du den ohne NVMe Controller (Steckkarte) für RAID haben willst, musst du den vom Vertrieb zusammenstellen lassen, das gibt der Konfigurator leider noch nicht her.
Gruß,
Avoton
Wenn ich mich recht erinnere bist du doch auch Wortmann Kunde?
Dann schau dir Mal den TERRA SERVER 5220A G5 an.
Der hat 2x 8fach Trimode Backplanes und das verbaute Board hätte 24 PCIe 5 Lanes per MCIO Connectoren.
Wenn du den ohne NVMe Controller (Steckkarte) für RAID haben willst, musst du den vom Vertrieb zusammenstellen lassen, das gibt der Konfigurator leider noch nicht her.
Gruß,
Avoton
Hab uns vor ein paar Monaten einen Poweredge R6615 zugelegt mit NVMe Backplane, Hardware RAID Controller und einer BOSS Karte für das OS.
SSDs hätten für mich vom Preis und der Lesitung her keinen Sinn mehr gemacht.
Hab nur rudimentäre Speedtests gemacht (5x 1,9TB U3 in Raid5), kamen so um die 2,5 GB/s beim Schreiben und Lesen raus. Unser alter Server mit 8 SATA SSDs in RAID6 brachte da nur 800 MB/s.
Mit etwas optimieren hätte ich da wohl noch mehr raussholen können, aber reicht vollkommen für unsere Anforderungen.
1HE,NVMe und AMD war für mich das wichtigste, von der Performance tats der alte mit den SSDs auch, aber neuer mit SSDs hätte das gleiche gekostet.
SSDs hätten für mich vom Preis und der Lesitung her keinen Sinn mehr gemacht.
Hab nur rudimentäre Speedtests gemacht (5x 1,9TB U3 in Raid5), kamen so um die 2,5 GB/s beim Schreiben und Lesen raus. Unser alter Server mit 8 SATA SSDs in RAID6 brachte da nur 800 MB/s.
Mit etwas optimieren hätte ich da wohl noch mehr raussholen können, aber reicht vollkommen für unsere Anforderungen.
1HE,NVMe und AMD war für mich das wichtigste, von der Performance tats der alte mit den SSDs auch, aber neuer mit SSDs hätte das gleiche gekostet.