Speedport W501V/Fritzbox mit Portregeln für 2 IP-Adressen
2 Rechner + 2 verschiedene VPN-Clients im LAN hinter W501V
Hi, alle miteinander !
Hab ein spezielles Problem beim Konfigurieren meines DSL-Routers: Fritzbox = Speedport W501V der Telekom, Firmwareversion 28.04.07.
Der Router ist von der Telekom gestellt. Diverse Support-eMails und viele Telefonate mit Hotlines der Telekom sind mangels Kompetenz der Support-Mannschaften ohne Ergebnis geblieben.
Frage1:
Hat jemand eine Idee, wie ich dem W501V einen zweiten Satz Portregeln beibringen kann (gleiche Protokolle, gleiche Portnummern, andere IP-Adresse) ?
Frage2:
Hat jemand eine Idee, wie ich die Einrichtung der NAT & Portregeln auf dem W501V mir irgendeinem Programm automatisieren könnte ? Wenn das Eintragen der einen oder der anderen IP-Adresse auf einen Klick ablaufen würde, wäre das Umkonfigurieren wohl kein Problem.
In der Hoffnung auf ein paar gute Ideen von Euch
grüßt
Andreas
Hi, alle miteinander !
Hab ein spezielles Problem beim Konfigurieren meines DSL-Routers: Fritzbox = Speedport W501V der Telekom, Firmwareversion 28.04.07.
Der Router ist von der Telekom gestellt. Diverse Support-eMails und viele Telefonate mit Hotlines der Telekom sind mangels Kompetenz der Support-Mannschaften ohne Ergebnis geblieben.
- Hinter dem Router hängt ein Lokales Netzwerk mit mehreren Rechnern; Windows XP Professional, SP2, und Windows 2000.
- Es müssen von diesen Rechnern aus zwei verschiedene (!) VPN-Clients betrieben werden, mit denen ich die Rechner meiner Kunden erreichen will. Die VPNs: a) Safenet Softremote b) NCP Secure Entry Client.
- Die beiden VPN-Clients können nicht auf einem Rechner koexistieren ! Das mußte ich leider bei meinen Tests erfahren - auch wenn man nicht versucht, beide gleichzeitig zu nutzen.
- Im Router W501V konnten die NAT & Port-Regeln für einen der beiden Rechner eingerichtet werden, so dass der eine von beiden Rechnern mit seinem VPN-Client betriebsfähig ist. (IP Adr. 192.168.2.88).
- Wahlweise geht das auch mit dem anderen Rechner (IP Adr. 192.168.2.99). Aber dazu muß ich in den Setup des W501V und dort in NAT & Port-Regeln die IP-Adresse ändern.
- So kann ich nicht arbeiten. Ich muß in der Lage sein, zunächst mit dem einen VPN, und eine Minute später mit dem anderen VPN zu arbeiten - natürlich nicht mit beiden VPNs gleichzeitig.
- Für einen reibungslosen Betrieb, benötigt der zweite VPN-Client auf dem zweiten Rechner (IP Adr. 192.168.2.99) ebenfalls die Freigabe der Protokolle GRE und UDP auf dem Router W501V - für seine IP-Adresse.
- Ein zweiter Satz Port-Regeln mit der zweiten IP Adr. 192.168.2.99 lässt sich jedoch auf dem Router W501V für die gleichen Protokolle und Portnummern angeblich nicht anlegen:
Fehlermeldung: Eintrag schon vorhanden ! (Die neue Regel wird dann nicht gespeichert.)
Frage1:
Hat jemand eine Idee, wie ich dem W501V einen zweiten Satz Portregeln beibringen kann (gleiche Protokolle, gleiche Portnummern, andere IP-Adresse) ?
Frage2:
Hat jemand eine Idee, wie ich die Einrichtung der NAT & Portregeln auf dem W501V mir irgendeinem Programm automatisieren könnte ? Wenn das Eintragen der einen oder der anderen IP-Adresse auf einen Klick ablaufen würde, wäre das Umkonfigurieren wohl kein Problem.
In der Hoffnung auf ein paar gute Ideen von Euch
grüßt
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 50146
Url: https://administrator.de/forum/speedport-w501v-fritzbox-mit-portregeln-fuer-2-ip-adressen-50146.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 18:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

hi,
is doch logisch das das nicht geht. woher soll der router wissen wenn du von aussen deine telekom ip aufrufst das es an rechner x und nicht y leiten soll wenn es der gleiche port und gleiches protokoll ist.
andere frage du willst also von der firma aus auf deine rechner zu hause zugreifen oder wie??
weil anders herum (zuhause --> kunden, so wie du es beschrieben hast) brauchst du eigenlich kein port forwarding einstellen, denn du eröffnest ja als erster einen port auf deinem router und den rest macht pnat auf dem router. so würde es sogar funktionieren das du mit deinen beiden rechnern 2 verschiedenen vpn verbindungen aufmachst.
oder hab ich jetzt einen denkfehler??
mfg godlike P
is doch logisch das das nicht geht. woher soll der router wissen wenn du von aussen deine telekom ip aufrufst das es an rechner x und nicht y leiten soll wenn es der gleiche port und gleiches protokoll ist.
andere frage du willst also von der firma aus auf deine rechner zu hause zugreifen oder wie??
weil anders herum (zuhause --> kunden, so wie du es beschrieben hast) brauchst du eigenlich kein port forwarding einstellen, denn du eröffnest ja als erster einen port auf deinem router und den rest macht pnat auf dem router. so würde es sogar funktionieren das du mit deinen beiden rechnern 2 verschiedenen vpn verbindungen aufmachst.
oder hab ich jetzt einen denkfehler??
mfg godlike P