Splitten von Besuchern auf der Homepage?
Dieses Problem konnte ich bisher nicht klären und brennt mir auf den Fingernägeln
Ist es technischmachbar wenn man die Zugangsdaten für den Server hat auftreffende Besucher auf zwei Domains zu splitten??
Ist es technischmachbar wenn man die Zugangsdaten für den Server hat auftreffende Besucher auf zwei Domains zu splitten??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 153076
Url: https://administrator.de/forum/splitten-von-besuchern-auf-der-homepage-153076.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 17:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich hab das anderes gemacht.
eine der Webseiten ist direkt im hauptverzeichniss,
und die anderen, in einem Unterordner, mit schönem Namen/Numer
Wenn dann ein Besucher auf die Webseite geht, (standartmäßig index.php)
unterscheidet das Script nach der angeforderten Domain, und leitet entsprechend
in die Unterordner weiter. (per 301)
eine der Webseiten ist direkt im hauptverzeichniss,
und die anderen, in einem Unterordner, mit schönem Namen/Numer
Wenn dann ein Besucher auf die Webseite geht, (standartmäßig index.php)
unterscheidet das Script nach der angeforderten Domain, und leitet entsprechend
in die Unterordner weiter. (per 301)
<?php
extract($_SERVER);
if($SERVER_NAME == 'examplewebseite1.de'){
$url = "http://examplewebseite1.de/Example";
header('Location: '.$url.'/');
exit;
}
if($SERVER_NAME == 'shoppage.com'){
$url = "http://shoppage.com/shop";
header('Location: '.$url.'/');
exit;
}
//rest
?>
moin,
es gibt zwei arten von Virtual Hosts. Einmal port-Based (die brauchen immer unterschiedliche ports - das ist richtig) und einmal name-based -> da läuft das über den DNS-Namen alles über denselben Port...
Das über die V-Hosts zu lösen hat den Vorteil das du nen Backup machen kannst: Du hast einen Default-Host -> trifft dein name (aus welchem grund auch immer) nicht zu dann gibts den default-host...
es gibt zwei arten von Virtual Hosts. Einmal port-Based (die brauchen immer unterschiedliche ports - das ist richtig) und einmal name-based -> da läuft das über den DNS-Namen alles über denselben Port...
Das über die V-Hosts zu lösen hat den Vorteil das du nen Backup machen kannst: Du hast einen Default-Host -> trifft dein name (aus welchem grund auch immer) nicht zu dann gibts den default-host...
weils ja zu thema gehört, das ist meine
httpd-vhosts.conf
Wie müste jetzt so ein host aussehen ?
so ?
Ich weiß nicht, weil das hatte ich schonmal versucht
Michael
httpd-vhosts.conf
#
# Virtual Hosts
#
# If you want to maintain multiple domains/hostnames on your
# machine you can setup VirtualHost containers for them. Most configurations
# use only name-based virtual hosts so the server doesn't need to worry about
# IP addresses. This is indicated by the asterisks in the directives below.
#
# Please see the documentation at
# <URL:http://httpd.apache.org/docs/2.2/vhosts/>
# for further details before you try to setup virtual hosts.
#
# You may use the command line option '-S' to verify your virtual host
# configuration.
#
# Use name-based virtual hosting.
#
##NameVirtualHost *:80
#
# VirtualHost example:
# Almost any Apache directive may go into a VirtualHost container.
# The first VirtualHost section is used for all requests that do not
# match a ServerName or ServerAlias in any <VirtualHost> block.
#
##<VirtualHost *:80>
##ServerAdmin postmaster@dummy-host.localhost
##DocumentRoot "C:/xampp/htdocs/dummy-host.localhost"
##ServerName dummy-host.localhost
##ServerAlias www.dummy-host.localhost
##ErrorLog "logs/dummy-host.localhost-error.log"
##CustomLog "logs/dummy-host.localhost-access.log" combined
##</VirtualHost>
##<VirtualHost *:80>
##ServerAdmin postmaster@dummy-host2.localhost
##DocumentRoot "C:/xampp/htdocs/dummy-host2.localhost"
##ServerName dummy-host2.localhost
##ServerAlias www.dummy-host2.localhost
##ErrorLog "logs/dummy-host2.localhost-error.log"
##CustomLog "logs/dummy-host2.localhost-access.log" combined
##</VirtualHost>
so ?
<VirtualHost neuerhost.meinehomepage.de:80>
ServerAdmin info@neuerhost.meinehomepage.de
DocumentRoot "C:/xampp/htdocs/unterordner"
ServerName neuerhost.meinehomepage.de
ServerAlias www.neuerhost.meinehomepage.de
ErrorLog "logs/neuerhost.meinehomepage.de.log"
CustomLog "logs/neuerhost.meinehomepage.de.log" combined
</VirtualHost>
Ich weiß nicht, weil das hatte ich schonmal versucht
Michael
-> das ist die meine Konfig (etwas modifiziert). Damit hast du zwei Vhosts auf demselben Port (80), nur der Name entscheidet welche Seite nun angezeigt wird... Das muss dann natürlich im DNS auch so eingetragen werden (www.xxx.de und www.yyy.de zeigen auf dieselbe IP)
Gruß
Mike
NameVirtualHost *
<VirtualHost *>
ServerAdmin maretz@xxx.de
ServerName www.xxx.de
DocumentRoot /pfad/zum/verz/der/ersten/webseite
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /pfad/zum/verz/der/ersten/webseite>
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
ErrorLog /var/log/apache2/error.log
LogLevel warn
CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
</VirtualHost>
<VirtualHost *>
ServerAdmin maretz@yyy.de
ServerName www.yyy.de
DocumentRoot /pfad/zum/verz/der/zweiten/webseite
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /pfad/zum/verz/der/zweiten/webseite>
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
ErrorLog /var/log/apache2/error.log
CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
</VirtualHost>
Gruß
Mike
NameVirtualHost *
<VirtualHost *>
ServerAdmin maretz@xxx.de
ServerName www.xxx.de
DocumentRoot /pfad/zum/verz/der/ersten/webseite
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /pfad/zum/verz/der/ersten/webseite>
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
ErrorLog /var/log/apache2/error.log
LogLevel warn
CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
</VirtualHost>
<VirtualHost *>
ServerAdmin maretz@yyy.de
ServerName www.yyy.de
DocumentRoot /pfad/zum/verz/der/zweiten/webseite
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /pfad/zum/verz/der/zweiten/webseite>
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
ErrorLog /var/log/apache2/error.log
CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
</VirtualHost>
ok, ich erkläre mal.
Am einfachsten wäre wohl für dich der weg mit dem PHP.
Dazu benennst du die startdatei deiner webseite in index.php um.
Danach kopierst du den Code von oben in diese datei, aber ganz am Anfang.
Dort must du noch etwas ändern.
extract($_SERVER);
mit extrakt werden die sogennaten Variablen herrausgesucht.
Mit: if($SERVER_NAME == 'examplewebseite1.de'){
wir eine alternativseite für examplewebseite1.de erstellt,
dass must du dann mit deiner 2. Webseite ersetzen.
Damit: $url = "http://examplewebseite1.de/Example";
wird die url festgelgt, an die weitergeleitet werden soll. dabei muss jedoch die
selbe adresse verwendet werden, wie oben. Und hintendrann noch der
Unterordner, den du für die zweite webseite angelegt hast.
Damit header('Location: '.$url.'/');
wird die weiterleitung erzwungen
und damit exit;
die ausgabe weiterer seiteninhalte verhindert (der eigentlichen weseite)
Diese }
Klammer beendet diese alternativseite.
// ?>
Beendet dieses PHP script.
Jetzt alles klar ?
Michael
Am einfachsten wäre wohl für dich der weg mit dem PHP.
Dazu benennst du die startdatei deiner webseite in index.php um.
Danach kopierst du den Code von oben in diese datei, aber ganz am Anfang.
Dort must du noch etwas ändern.
extract($_SERVER);
mit extrakt werden die sogennaten Variablen herrausgesucht.
Mit: if($SERVER_NAME == 'examplewebseite1.de'){
wir eine alternativseite für examplewebseite1.de erstellt,
dass must du dann mit deiner 2. Webseite ersetzen.
Damit: $url = "http://examplewebseite1.de/Example";
wird die url festgelgt, an die weitergeleitet werden soll. dabei muss jedoch die
selbe adresse verwendet werden, wie oben. Und hintendrann noch der
Unterordner, den du für die zweite webseite angelegt hast.
Damit header('Location: '.$url.'/');
wird die weiterleitung erzwungen
und damit exit;
die ausgabe weiterer seiteninhalte verhindert (der eigentlichen weseite)
Diese }
Klammer beendet diese alternativseite.
// ?>
Beendet dieses PHP script.
Jetzt alles klar ?
Michael