Standardbibliotheken wiederherstellen via script
Hallo zusammen,
folgende Problemstellung: die "Eigenen Dateien" liegen auf einer verschlüsselten Truecrypt-Partition. Nach dem Login wird die Partition via Passwort-Eingabe gemountet. Das Problem ist nun, dass Windows VOR dem Mounten anscheinend die Bibliotheken prüft und (da die Partition noch nicht gemountet ist) die "Eigene Dateien" nicht findet. Somit stehen diese auch nicht in den Standardbibliotheken zur Verfügung.
Workaround: Bilder, Dokumente, Musik aus den Standardbibliotheken manuell löschen (Rechtsklick -> Löschen) und dann die Standardbibliotheken wiederherstellen (Rechtsklick -> Standardbibliotheken wiederherstellen).
Der Workaround ist natürlich hässlich, da der User das nach jedem Reboot / Hochfahren machen müsste. Ich bin nun auf der Suche nach einer Script-basierten Lösung.
Mit dem Tool "slutil" funktioniert das leider nicht oder zumindest habe ich's nicht hinbekommen.
Für Tipps wäre ich mehr als dankbar
Viele Grüße,
r00t3r
p.s. ja, ich weiß, dass Truecrypt von den Entwicklern als unsicher eingestuft wurde und Bitlocker als Alternative empfohlen wird. Diese Diskussion möchte ich hier aber nicht führen.
folgende Problemstellung: die "Eigenen Dateien" liegen auf einer verschlüsselten Truecrypt-Partition. Nach dem Login wird die Partition via Passwort-Eingabe gemountet. Das Problem ist nun, dass Windows VOR dem Mounten anscheinend die Bibliotheken prüft und (da die Partition noch nicht gemountet ist) die "Eigene Dateien" nicht findet. Somit stehen diese auch nicht in den Standardbibliotheken zur Verfügung.
Workaround: Bilder, Dokumente, Musik aus den Standardbibliotheken manuell löschen (Rechtsklick -> Löschen) und dann die Standardbibliotheken wiederherstellen (Rechtsklick -> Standardbibliotheken wiederherstellen).
Der Workaround ist natürlich hässlich, da der User das nach jedem Reboot / Hochfahren machen müsste. Ich bin nun auf der Suche nach einer Script-basierten Lösung.
Mit dem Tool "slutil" funktioniert das leider nicht oder zumindest habe ich's nicht hinbekommen.
Für Tipps wäre ich mehr als dankbar
Viele Grüße,
r00t3r
p.s. ja, ich weiß, dass Truecrypt von den Entwicklern als unsicher eingestuft wurde und Bitlocker als Alternative empfohlen wird. Diese Diskussion möchte ich hier aber nicht führen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 244045
Url: https://administrator.de/forum/standardbibliotheken-wiederherstellen-via-script-244045.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 14:05 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Mit dem Tool "slutil" funktioniert das leider nicht oder zumindest habe ich's nicht hinbekommen.
Wo war das Problem mit slutil ?Bibliothek (per GPO) auf einen variablen Userordner einrichten?
Grüße Uwe
Sind Dir "TC favorites" ein Begriff? http://www.hassmann-software.de/howto-truecrypt-automount-system-favori ... könnte die Lösung sein.
Ok.
Ich würde mich von GPT trennen und das System komplett verschlüsseln.
Man kann natürlich einen geplanten Task einrichten, der die Platte beim Start automatisch mountet (TrueCrypt-Kommandozeile), aber dann müsstest Du sicherstellen können, dass niemand in den Besitz Deiner Platte kommt und gleichzeitig Dein System starten kann.
Ich würde mich von GPT trennen und das System komplett verschlüsseln.
Man kann natürlich einen geplanten Task einrichten, der die Platte beim Start automatisch mountet (TrueCrypt-Kommandozeile), aber dann müsstest Du sicherstellen können, dass niemand in den Besitz Deiner Platte kommt und gleichzeitig Dein System starten kann.
Alles klar. Dann war die Info, die ich gelesen hatte wohl verkehrt. Ich hielt es für durchaus möglich, da für den umgekehrten Fall (MBR->GPT) zumindest ein Tool bei sourceforge liegt http://sourceforge.net/projects/gptgen/ welches das ohne Datenverlust können will.